Skip to main content
Erschienen in: Hernia 3/2020

06.09.2019 | Original Article

Evaluation of a workshop to teach a new surgical technique in abdominal wall reconstruction

verfasst von: L. A. Blázquez Hernando, J. López Monclús, A. Robín del Valle Lersundi, D. Melero Montes, C. San Miguel Méndez, M. A. García Ureña

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Assess the utility of a hands-on workshop on abdominal wall reconstruction for teaching the posterior components separation (PCS) with transversus abdominis release.

Methods

Our department has been organizing a training course on abdominal wall reconstruction for the last 6 years. It is a 2-day-long course and 10–12 surgeons with experience in abdominal wall surgery attend to every course. The first day is dedicated to theoretical lectures and two simultaneous live surgeries, and the second day there is a cadaver dissection. Feedback from the trainees was collected at the end of the workshop. A survey was sent to all the surgeons who had completed the course at least a year ago, to inquire how the course had improved their surgical practice.

Results

From 2013 to April 2017, we have made 15 editions of the course. A total of 192 surgeons from Europe, South Africa and Middle East attended. All the surgeons answered the survey that was carried out at the end of the course. It showed a very high level of satisfaction in more than 98% of the cases. The second survey was answered by 79 surgeons (41.15%). 96% of the surgeons had modified, after attending the course, their way of dealing with complex abdominal wall problems. Only 29% of the surgeons had made a TAR before attending the course, while 86% are performing it after attending the course and 60% do it on a regular basis. In fact, 43% of surgeons have performed more than five posterior component separations in the last year.

Conclusions

A workshop of abdominal wall surgery that combines live surgery, theoretical content and a cadaver lab can be a very useful tool to expand the use of new surgical techniques.
Literatur
Metadaten
Titel
Evaluation of a workshop to teach a new surgical technique in abdominal wall reconstruction
verfasst von
L. A. Blázquez Hernando
J. López Monclús
A. Robín del Valle Lersundi
D. Melero Montes
C. San Miguel Méndez
M. A. García Ureña
Publikationsdatum
06.09.2019
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-019-02041-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Hernia 3/2020 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.