Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2006

01.02.2006 | Leitthema

Prolaktin aktuell

verfasst von: Prof. Dr. W. G. Rossmanith

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Prolaktin wird in den laktotrophen Zellen des Hypophysenvorderlappens gebildet, die unter Hemmung durch dopaminerge Neurone stehen. Hauptfunktionen des Prolaktins sind Initiation und Aufrechterhaltung von Galaktopoese und Laktogenese nach der Geburt. Prolaktin steigt während des Schlafs und unter starker Belastung; Hyperprolaktinämie entsteht funktionell und tumorös sowie sekundär bei Allgemeinerkrankungen. Leitsymptome der Prolaktinerhöhung sind Zyklusstörungen, Galaktorrhö und Östrogenmangel. Eine Hyperprolaktinämie wird durch Anamnese, klinischen Befund und Prolaktinbestimmungen im Serum gesichert. Die Bildgebung der Sella weist auf Mikro- oder Makroprolaktinome und Tumoren mit Hypophysenstielläsion hin. Differenzialdiagnostisch müssen für eine differenzierte Therapie unterschiedliche Formen der Hyperprolaktinämie abgegrenzt werden. Die Behandlung richtet sich nach Beschwerdebild und Ursache, ist gelegentlich aber auch rein symptomatisch. Selbst bei tumoröser Hypersekretion ist die Therapie mit Dopaminagonisten die 1. Wahl; sie wird mit klinischen, laboranalytischen und bildgebenden Methoden überwacht. Nach längerer Behandlung mit Prolaktinhemmern ist ein Auslassversuch gerechtfertigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ben-David M, Schenker JG (1983) Transient hyperprolactinemia: a correctable cause of idiopathic female infertility. J Clin Endocrinol Metab 57:442PubMed Ben-David M, Schenker JG (1983) Transient hyperprolactinemia: a correctable cause of idiopathic female infertility. J Clin Endocrinol Metab 57:442PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bohnet HG, Fiedler K, Leidenberger FA (1981) Subclinical hypothyreoidism and infertility. Lancet II:1278CrossRef Bohnet HG, Fiedler K, Leidenberger FA (1981) Subclinical hypothyreoidism and infertility. Lancet II:1278CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bonhoff A, Vuille JC, Gomez F, Gellersen B (1995) Identification of macoprolactin in a patient with asymptomatic hyperprolactinemia as a stable PRL-IgG complex. Exp Clin Endocrinol 103:252 Bonhoff A, Vuille JC, Gomez F, Gellersen B (1995) Identification of macoprolactin in a patient with asymptomatic hyperprolactinemia as a stable PRL-IgG complex. Exp Clin Endocrinol 103:252
4.
Zurück zum Zitat Divers WA, Yen SSC (1983) Prolactin-producing microadenomas in pregnancy. Obstet Gynecol 62:425PubMed Divers WA, Yen SSC (1983) Prolactin-producing microadenomas in pregnancy. Obstet Gynecol 62:425PubMed
5.
Zurück zum Zitat Evans WS, Thorner MO (1984) Mechanisms for hypogonadism in hyperprolactinaemia. Sem Reprod Endocrinol 2:9 Evans WS, Thorner MO (1984) Mechanisms for hypogonadism in hyperprolactinaemia. Sem Reprod Endocrinol 2:9
6.
Zurück zum Zitat Falk RJ (1992) Isolated prolactin deficiency: a case report. Fertil Steril 58:1060PubMed Falk RJ (1992) Isolated prolactin deficiency: a case report. Fertil Steril 58:1060PubMed
7.
Zurück zum Zitat Glasow A, Breidert M, Haidan A et al. (1996) Functional aspects of the effects of prolactin (PRL) on adrenal steroidogenesis and distribution of the PRL receptor in the human adrenal gland. J Clin Endocrinol Metab 81:3103CrossRefPubMed Glasow A, Breidert M, Haidan A et al. (1996) Functional aspects of the effects of prolactin (PRL) on adrenal steroidogenesis and distribution of the PRL receptor in the human adrenal gland. J Clin Endocrinol Metab 81:3103CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Grossman A (1987) Opioid peptides and reproductive function. Sem Reprod Endocrinol 5:115 Grossman A (1987) Opioid peptides and reproductive function. Sem Reprod Endocrinol 5:115
9.
Zurück zum Zitat Jürgensen O, Bardee B (1982) Zur Psychodynamik der Hyperprolaktinämie. Gynäkologe 15:190 Jürgensen O, Bardee B (1982) Zur Psychodynamik der Hyperprolaktinämie. Gynäkologe 15:190
10.
Zurück zum Zitat Kletzky OA (1984) Diagnostic approaches to hyperprolactinemic states. Sem Reprod Endocrinol 2:23 Kletzky OA (1984) Diagnostic approaches to hyperprolactinemic states. Sem Reprod Endocrinol 2:23
11.
Zurück zum Zitat Klibanski A (1984) Osteoporosis and hyperprolactinemia. Sem Reprod Endocrinol 2:93 Klibanski A (1984) Osteoporosis and hyperprolactinemia. Sem Reprod Endocrinol 2:93
12.
Zurück zum Zitat Larrea F, Sandoval JL, Salinas E (1995) Evidence for an altered luteinizing hormone sensitivity to naloxone in pathological hyperprolactinaemia. Clin Endocrinol 43:591 Larrea F, Sandoval JL, Salinas E (1995) Evidence for an altered luteinizing hormone sensitivity to naloxone in pathological hyperprolactinaemia. Clin Endocrinol 43:591
13.
Zurück zum Zitat Marcovitz S, Hardy J (1984) Combined medical and surgical treatment of prolactin-producing pituitary tumors. Sem Reprod Endocrinol 2:73 Marcovitz S, Hardy J (1984) Combined medical and surgical treatment of prolactin-producing pituitary tumors. Sem Reprod Endocrinol 2:73
14.
Zurück zum Zitat Missale C, Losa M, Sigala S et al. (1996) Nerve growth factor controls proliferation and progression of human prolactinoma cell lines through an autocrine mechanism. Mol Endocrinol 10:272CrossRefPubMed Missale C, Losa M, Sigala S et al. (1996) Nerve growth factor controls proliferation and progression of human prolactinoma cell lines through an autocrine mechanism. Mol Endocrinol 10:272CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Molitch ME (1985) Pregnancy and the hyperprolactinemic women. N Engl J Med 312:1364PubMed Molitch ME (1985) Pregnancy and the hyperprolactinemic women. N Engl J Med 312:1364PubMed
16.
Zurück zum Zitat Molitch ME (2004) Prolactin in human reproduction. In: Yen SSC, Jaffe RB (eds) Reproductive endocrinology. Saunders, Philadelphia, pp 93–123 Molitch ME (2004) Prolactin in human reproduction. In: Yen SSC, Jaffe RB (eds) Reproductive endocrinology. Saunders, Philadelphia, pp 93–123
17.
Zurück zum Zitat Moult PJA, Rees LH, Besser GM (1982) Pulsatile gonadotrophin secretion in hyperprolactinaemic amenorrhoea and the response to bromocriptine therapy. Clin Endocrinol 16:153 Moult PJA, Rees LH, Besser GM (1982) Pulsatile gonadotrophin secretion in hyperprolactinaemic amenorrhoea and the response to bromocriptine therapy. Clin Endocrinol 16:153
18.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG, Yen SSC, Rasmussen DD (1989) Synchronous pulsatile release of luteinzing hormone and immunoreactive beta-endorphin from the human pituitary in vitro. J Neuroendocrinol 2:91 Rossmanith WG, Yen SSC, Rasmussen DD (1989) Synchronous pulsatile release of luteinzing hormone and immunoreactive beta-endorphin from the human pituitary in vitro. J Neuroendocrinol 2:91
19.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG, Boscher S, Ulrich U, Benz R (1993) Chronobiology of prolactin secretion in women: Diurnal and sleep-related variations in the pituitary lactotroph sensitivity. Neuroendocrinol 58:263 Rossmanith WG, Boscher S, Ulrich U, Benz R (1993) Chronobiology of prolactin secretion in women: Diurnal and sleep-related variations in the pituitary lactotroph sensitivity. Neuroendocrinol 58:263
20.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG, Scherbaum WA (1994) Die Schilddrüse und ihre Bedeutung für die weibliche Reproduktion. Dtsch Ärztebl 91:A 5362 Rossmanith WG, Scherbaum WA (1994) Die Schilddrüse und ihre Bedeutung für die weibliche Reproduktion. Dtsch Ärztebl 91:A 5362
21.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG (1994) Neuroendokrine Steuerung menschlicher Reproduktion. Ullstein, Mosby, S 15 Rossmanith WG (1994) Neuroendokrine Steuerung menschlicher Reproduktion. Ullstein, Mosby, S 15
22.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG, Hohl B, Lüttke B (1995) Thyrotropin (TSH) and prolactin (PRL) secretion in lactating and non-lactating women. Gynecol Endocrinol 9:181PubMed Rossmanith WG, Hohl B, Lüttke B (1995) Thyrotropin (TSH) and prolactin (PRL) secretion in lactating and non-lactating women. Gynecol Endocrinol 9:181PubMed
23.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG (2004) Störungen des Prolaktinhaushalts. In: Leidenberger FA, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 319 Rossmanith WG (2004) Störungen des Prolaktinhaushalts. In: Leidenberger FA, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 319
24.
Zurück zum Zitat Sinha YN, (1995) Structural variants of prolactin: occurrence and physiological significance. Endocrine Rev 16:354CrossRef Sinha YN, (1995) Structural variants of prolactin: occurrence and physiological significance. Endocrine Rev 16:354CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Sluijmer AV, Lappöhn RE (1992) Clinical history and outcome of 59 patients with idiopathic hyperprolactinemia. Fertil Steril 58:72PubMed Sluijmer AV, Lappöhn RE (1992) Clinical history and outcome of 59 patients with idiopathic hyperprolactinemia. Fertil Steril 58:72PubMed
26.
Zurück zum Zitat Speroff L, Glass RH, Kase NG (1994) Clinical gynecologic endocrinology and infertility. Williams and Wilkins, Lippincot, p 73 Speroff L, Glass RH, Kase NG (1994) Clinical gynecologic endocrinology and infertility. Williams and Wilkins, Lippincot, p 73
27.
Zurück zum Zitat Werder K von, Eversmann T, Rjosk HK, Fahlbusch R (1982) Treatment of hyperprolactinemia. In: Ganong WF, Martini L (eds) Frontiers in neuroendocrinology. Raven, New York, p 123 Werder K von, Eversmann T, Rjosk HK, Fahlbusch R (1982) Treatment of hyperprolactinemia. In: Ganong WF, Martini L (eds) Frontiers in neuroendocrinology. Raven, New York, p 123
28.
Zurück zum Zitat Yuen BH (1992) Etiology and treatment of hyperprolactinemia. Sem Reprod Endocrinol 10:228 Yuen BH (1992) Etiology and treatment of hyperprolactinemia. Sem Reprod Endocrinol 10:228
29.
Zurück zum Zitat Zacur HA, Foster GV (1992) Hyperprolactinemia and polycystic ovarian syndrome. Sem Reprod Endocrinol 10:236 Zacur HA, Foster GV (1992) Hyperprolactinemia and polycystic ovarian syndrome. Sem Reprod Endocrinol 10:236
Metadaten
Titel
Prolaktin aktuell
verfasst von
Prof. Dr. W. G. Rossmanith
Publikationsdatum
01.02.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2006
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-005-0134-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2006

Gynäkologische Endokrinologie 1/2006 Zur Ausgabe

Leitthema

Leptin

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Systematische Differenzialdiagnostik der Amenorrhö

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.