Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010

01.08.2010 | Schwerpunkt

Detektierung einer Herz-Kreislauf-Risikogefährdung bei akademischem Personal mit Führungsaufgaben

verfasst von: PD Dr. I. Böckelmann, E. Pfister, B. Thielmann

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Zuge des gegenwärtigen Wandels der Arbeitswelt wird dem Faktor Stressbewältigung eine zunehmende Bedeutung bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) zugeschrieben. Ziel der Arbeit war es, mit einem arbeitspsychologischen Screening und einer EKG-Analyse Zusammenhängen nachzugehen, die möglicherweise bei der Entstehung einer HKE von Bedeutung sein könnten und die für betriebsärztliche Präventionsmaßnahmen nutzbar wären.

Material und Methoden

Die Untersuchung erfolgte an 163 Universitätsangehörigen mit Führungsaufgaben. Das Studiendesign beinhaltete neben dem arbeitspsychologischen Screening auch eine Statusuntersuchung sowie eine 24-h-EKG-Aufzeichnung.

Ergebnisse

Bei wesentlichen Arbeits- und Lebensstilfaktoren unterschieden sich die Gruppen hinsichtlich verschiedener arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster deutlich.

Schlussfolgerung

Die klassischen klinischen Risikofaktoren für eine HKE können durch psychologische oder physiologische Verfahren ergänzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ambros O (2001) Die Bedeutung von psychosozialem Streß in der Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit. J Kardiol 8(4):109–113 Ambros O (2001) Die Bedeutung von psychosozialem Streß in der Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit. J Kardiol 8(4):109–113
2.
Zurück zum Zitat Assmann G, Cullen P, Schulte H (2002) Simple scoring scheme for calculating the risk of acute coronary events based on the 10-year follow-up of the Prospective Cardiovascular Münster (PROCAM) Study. Circulation 105:310–315CrossRefPubMed Assmann G, Cullen P, Schulte H (2002) Simple scoring scheme for calculating the risk of acute coronary events based on the 10-year follow-up of the Prospective Cardiovascular Münster (PROCAM) Study. Circulation 105:310–315CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Böckelmann I, Peter B, Pfister EA (2006) Beanspruchungsreaktionen bei mentalen Provokationsaufgaben im Labor und arbeitplatzbezogene Stressverarbeitung männlicher Akademiker einer Universität. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 41: 197–209 Böckelmann I, Peter B, Pfister EA (2006) Beanspruchungsreaktionen bei mentalen Provokationsaufgaben im Labor und arbeitplatzbezogene Stressverarbeitung männlicher Akademiker einer Universität. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 41: 197–209
4.
Zurück zum Zitat Brehme U, Einsiedler K, Schmahl FW (2003) Das Risikofaktorenkonzept für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Arbeitsmedizin. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:68–75 Brehme U, Einsiedler K, Schmahl FW (2003) Das Risikofaktorenkonzept für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Arbeitsmedizin. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:68–75
5.
Zurück zum Zitat Donders NCGM, Gulden JWJ van der, Furer JW et al (2003) Work stress and health effects among university personnel. Int Arch Occup Environ Health 76:605–613CrossRefPubMed Donders NCGM, Gulden JWJ van der, Furer JW et al (2003) Work stress and health effects among university personnel. Int Arch Occup Environ Health 76:605–613CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Janke W, Erdmann G, Kallus W (1985) Stressverarbeitungsfragebogen. Hogrefe, Göttingen Janke W, Erdmann G, Kallus W (1985) Stressverarbeitungsfragebogen. Hogrefe, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Jung D, Rose DM, Muttray A et al (2003) Kardiovaskuläre Erkrankungen und die Einflussfaktoren Stress, soziale Schicht und Schichtarbeit. Zbl Arbeitsmed 53:66–73 Jung D, Rose DM, Muttray A et al (2003) Kardiovaskuläre Erkrankungen und die Einflussfaktoren Stress, soziale Schicht und Schichtarbeit. Zbl Arbeitsmed 53:66–73
8.
Zurück zum Zitat Kageyama T, Matsuzaki I, Morita N et al (2001) Mental health of scientific researchs I. Characteristics of job stress among scientific researchers working at a research park in Japan. Int Arch Occup Environ Health 74:199–205CrossRefPubMed Kageyama T, Matsuzaki I, Morita N et al (2001) Mental health of scientific researchs I. Characteristics of job stress among scientific researchers working at a research park in Japan. Int Arch Occup Environ Health 74:199–205CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kuulasmaa K, Tunstall-Pedoe H, Dobson A et al (2000) Estimation of contribution of changes in classic risk factors to trends in coronary-event rates across the WHO MONICA Projekt populations. Lancet 355:675–687CrossRefPubMed Kuulasmaa K, Tunstall-Pedoe H, Dobson A et al (2000) Estimation of contribution of changes in classic risk factors to trends in coronary-event rates across the WHO MONICA Projekt populations. Lancet 355:675–687CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pfister EA, Böckelmann I, Peter B (2006) Geschlechtsspezifisches Herz-Kreislauf-Risiko, ermittelt durch ein komplexes arbeitsmedizinisches Verfahren. In: Wrbitzky R, Bader M (Hrsg) Dokumentationsband der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V., 45. Jahrestagung. Gentner, Stuttgart, S 253–257 Pfister EA, Böckelmann I, Peter B (2006) Geschlechtsspezifisches Herz-Kreislauf-Risiko, ermittelt durch ein komplexes arbeitsmedizinisches Verfahren. In: Wrbitzky R, Bader M (Hrsg) Dokumentationsband der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V., 45. Jahrestagung. Gentner, Stuttgart, S 253–257
11.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt U, Fischer A (1996) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Swets Test Services GmbH, Frankfurt/M Schaarschmidt U, Fischer A (1996) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Swets Test Services GmbH, Frankfurt/M
12.
Zurück zum Zitat Scheuch K (1998) Überlegungen zum Belastung-Beanspruchung-Konzept aus arbeitsmedizinischer Sicht. Zbl Arbeitsmed 48:498–503 Scheuch K (1998) Überlegungen zum Belastung-Beanspruchung-Konzept aus arbeitsmedizinischer Sicht. Zbl Arbeitsmed 48:498–503
13.
Zurück zum Zitat Schmidtke H, Bubb H (1993) Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie, 3. neubearb. und erw. Aufl. Hanser, München, S 116–120 Schmidtke H, Bubb H (1993) Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie, 3. neubearb. und erw. Aufl. Hanser, München, S 116–120
14.
Zurück zum Zitat Sovová E, Nakládalová M, Fialová J et al (2003) Projekt prevence kardiovaskulárnich chorob u zdravotnickych zaměstnanců. Pracov Lék 55(3):105–108 Sovová E, Nakládalová M, Fialová J et al (2003) Projekt prevence kardiovaskulárnich chorob u zdravotnickych zaměstnanců. Pracov Lék 55(3):105–108
15.
Zurück zum Zitat (n a) (1998) The international task force for prevention of coronary heart disease: Coronary heart disease: Reducing the risk. Nutr Metab Cardiovasc Dis 8:205–271 (n a) (1998) The international task force for prevention of coronary heart disease: Coronary heart disease: Reducing the risk. Nutr Metab Cardiovasc Dis 8:205–271
16.
Zurück zum Zitat Tsuji H, Larson MG, Venditti FJ Jr et al (1996) Impact of reduced heart rate variability on risk for cardiac events. The Framingham Heart Study. Circulation 94:2850–2855PubMed Tsuji H, Larson MG, Venditti FJ Jr et al (1996) Impact of reduced heart rate variability on risk for cardiac events. The Framingham Heart Study. Circulation 94:2850–2855PubMed
17.
Zurück zum Zitat Wegner R, Szadkowski D, Poschadel B et al (2002) Psychomentale Belastung und Beanspruchung im Arztberuf. Ergebnisse von Fragebogenerhebungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 37(2):60–75 Wegner R, Szadkowski D, Poschadel B et al (2002) Psychomentale Belastung und Beanspruchung im Arztberuf. Ergebnisse von Fragebogenerhebungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 37(2):60–75
Metadaten
Titel
Detektierung einer Herz-Kreislauf-Risikogefährdung bei akademischem Personal mit Führungsaufgaben
verfasst von
PD Dr. I. Böckelmann
E. Pfister
B. Thielmann
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0229-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010 Zur Ausgabe

Magazinseite

Magazinseite

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

21.05.2024 Rheumatoide Arthritis Nachrichten

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.