Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010

01.08.2010 | Schwerpunkt

Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Beschäftigten an den Universitäten Freiburg und Karlsruhe

Ausgewählte Ergebnisse zweier Mitarbeiterbefragungen

verfasst von: Dr. U. Stößel, C. Hildebrand, M. Michaelis

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ergebnisse zweier Mitarbeiterbefragungen an den Universitäten Karlsruhe und Freiburg dienten dem Vergleich von Aspekten der subjektiven Gesundheit, der Arbeitsumgebung, des Gesundheitsverhaltens in Abhängigkeit von individuellen und Arbeitsplatzfaktoren. Ebenso sollte der Handlungsbedarf für Maßnahmen der Gesundheitsförderung im Setting Universität ermittelt werden.

Material und Methoden

Mittels eines an das SALSA-Instrument adaptierten und (in Freiburg) teilweise ergänzten Fragebogens wurde an beiden Universitäten das Verwaltungs- und technische Vollzeitpersonal schriftlich befragt.

Ergebnisse

Die beiden Beschäftigtenkollektive unterscheiden sich hinsichtlich ihrer subjektiven Gesundheit nicht bedeutsam und zeichnen sich insgesamt durch einen guten Gesundheitszustand aus. Zwischen den Angehörigen technischer Berufe und der Verwaltungsberufe stellten sich keine großen Unterschiede im subjektiven Gesundheitsstatus und im Gesundheitsverhalten heraus. Der Handlungsbedarf des Arbeitgebers wird in beiden Einrichtungen unterschiedlich gewichtet.

Schlussfolgerung

Trotz unterschiedlich hoher Rücklaufraten sind die Ergebnisse gut vergleichbar und lassen eher auf eine positive Einschätzung der subjektiven Gesundheit schließen. Die Benennung subjektiver Handlungsbedarfe sollte es dem jeweiligen Arbeitgeber ermöglichen, im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements gezielte Angebote zu unterbreiten und ggf. Verbesserungen vorzunehmen. Mitarbeiterbefragungen sollten ein kontinuierlich eingesetztes Instrument des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Borg I (2003) Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Hogrefe, Göttingen Borg I (2003) Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Hogrefe, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Doelfs P (2010) Mitarbeiterbefragung als Instrument zur Messung von Sozialkapital im Krankenhaus. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U (Hrsg) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 23. Edition FFAS, Freiburg, S 22–27 Doelfs P (2010) Mitarbeiterbefragung als Instrument zur Messung von Sozialkapital im Krankenhaus. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U (Hrsg) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 23. Edition FFAS, Freiburg, S 22–27
3.
Zurück zum Zitat Heinichen S, Hildebrand C, Bös K (2006) Betriebliche Gesundheitsförderung an baden-württembergischen Hochschulen – eine Umfrage. In: Krämer A et al (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule – Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 153–163 Heinichen S, Hildebrand C, Bös K (2006) Betriebliche Gesundheitsförderung an baden-württembergischen Hochschulen – eine Umfrage. In: Krämer A et al (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule – Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 153–163
4.
Zurück zum Zitat Hildebrand C, Gröben F (2006) Betriebliche Gesundheitsförderung an Hochschulen: Das Modell der Universität Karlsruhe (TH). Bewegungstherapie Gesundheitssport 22:138–141CrossRef Hildebrand C, Gröben F (2006) Betriebliche Gesundheitsförderung an Hochschulen: Das Modell der Universität Karlsruhe (TH). Bewegungstherapie Gesundheitssport 22:138–141CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hildebrand C (2009) Kurzbericht zur Mitarbeiterbefragung 2007. http://www.sport.uni-karlsruhe.de/gesunde-uni/download/Gesunde_UniBefragungsergebnisse.pdf?PHPSESSID=31277abc6daf8bf5c1012079270a7e19 (Seitenabruf vom 21.7.2009) Hildebrand C (2009) Kurzbericht zur Mitarbeiterbefragung 2007. http://​www.​sport.​uni-karlsruhe.​de/​gesunde-uni/​download/​Gesunde_​UniBefragungserg​ebnisse.​pdf?​PHPSESSID=​31277abc6daf8bf5​c1012079270a7e19​ (Seitenabruf vom 21.7.2009)
6.
Zurück zum Zitat Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York Karasek RA, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York
7.
Zurück zum Zitat Lincke H, Stößel U (2007) Gesundheitsförderung im Setting Universität aus Sicht von Schlüsselpersonen. Prävention 30:83–86 Lincke H, Stößel U (2007) Gesundheitsförderung im Setting Universität aus Sicht von Schlüsselpersonen. Prävention 30:83–86
8.
Zurück zum Zitat Michaelis M, Stößel U (2009) Arbeit und Gesundheit bei Universitätsbeschäftigten – Ergebnisse einer MitarbeiterInnenbefragung an der Universität Freiburg. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44:153 Michaelis M, Stößel U (2009) Arbeit und Gesundheit bei Universitätsbeschäftigten – Ergebnisse einer MitarbeiterInnenbefragung an der Universität Freiburg. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44:153
9.
Zurück zum Zitat Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM et al (2006) Measuring psychological stress and strain at work: Evaluation of the COPSOQ Questionnaire in Germany. GMS Psychosocial Medicine http://www.egms.de/en/journals/psm/2006–3/psm000025.shtml Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM et al (2006) Measuring psychological stress and strain at work: Evaluation of the COPSOQ Questionnaire in Germany. GMS Psychosocial Medicine http://​www.​egms.​de/​en/​journals/​psm/​2006–3/psm000025.shtml
10.
Zurück zum Zitat Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM et al (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM et al (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
11.
Zurück zum Zitat Rimann M, Udris I (1997) Subjektive Arbeitsananalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm O, Ulich E (Hrsg) Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten: Ein Mehr-Ebenen Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag, Zürich Rimann M, Udris I (1997) Subjektive Arbeitsananalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm O, Ulich E (Hrsg) Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten: Ein Mehr-Ebenen Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag, Zürich
12.
Zurück zum Zitat Siegrist J (1996) Soziale Konflikte und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen Siegrist J (1996) Soziale Konflikte und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Stößel U, Lincke HJ, Lange B, Kern A (2008) Gesundheits- und Leistungsförderung im Setting Universität – Freiburger Pilotstudie zur Entwicklung einer „Gesundheits- und leistungsfördernden Hochschule“. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U (Hrsg) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 21. edition FFAS, Freiburg, S 96–105 Stößel U, Lincke HJ, Lange B, Kern A (2008) Gesundheits- und Leistungsförderung im Setting Universität – Freiburger Pilotstudie zur Entwicklung einer „Gesundheits- und leistungsfördernden Hochschule“. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U (Hrsg) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 21. edition FFAS, Freiburg, S 96–105
14.
Zurück zum Zitat Stößel U, Lincke HJ, Lange B, v Troschke J (2007) Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Leistungs- und Gesundheitsförderung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (unveröffentlichter Projekt-Abschlußbericht) Stößel U, Lincke HJ, Lange B, v Troschke J (2007) Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Leistungs- und Gesundheitsförderung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (unveröffentlichter Projekt-Abschlußbericht)
15.
Zurück zum Zitat Stößel U (2009) Arbeit und Gesundheit bei Beschäftigten der Universität Freiburg – Ergebnisse einer ersten Beschäftigtenbefragung. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U (Hrsg) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 22. Edition FFAS, Freiburg, S 250–257 Stößel U (2009) Arbeit und Gesundheit bei Beschäftigten der Universität Freiburg – Ergebnisse einer ersten Beschäftigtenbefragung. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U (Hrsg) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 22. Edition FFAS, Freiburg, S 250–257
16.
Zurück zum Zitat v Zerssen D (1976) Die Beschwerdenliste. Manual. Beltz-Verlag, Weinheim v Zerssen D (1976) Die Beschwerdenliste. Manual. Beltz-Verlag, Weinheim
Metadaten
Titel
Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Beschäftigten an den Universitäten Freiburg und Karlsruhe
Ausgewählte Ergebnisse zweier Mitarbeiterbefragungen
verfasst von
Dr. U. Stößel
C. Hildebrand
M. Michaelis
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0233-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.