Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 8/2020

18.04.2020 | Original Contributions

The Impact of Bariatric Surgery on Hepatic Function and Predictors of Liver Steatosis and Fibrosis

verfasst von: Marta Borges-Canha, João Sérgio Neves, Fernando Mendonça, Maria Manuel Silva, Cláudia Costa, Pedro M. Cabral, Vanessa Guerreiro, Rita Lourenço, Patrícia Meira, Daniela Salazar, Maria João Ferreira, Jorge Pedro, Ana Leite, Sara Viana, Ana Sande, Sandra Belo, Eva Lau, Paula Freitas, Davide Carvalho, CRIO group

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To evaluate the variation in parameters of hepatic function and in the scores Fatty Liver Index (FLI; predictor of hepatic steatosis) and BARD (BMI, AST/ALT ratio and DM, predictor of hepatic fibrosis), 1 year after bariatric surgery.

Material and Methods

This is a observational retrospective cohort study in patients with morbid obesity that underwent bariatric surgery in our centre. We used two linear regression models: (1) unadjusted and (2) adjusted for surgery type, sex, age, body mass index, diabetes, and dyslipidaemia.

Results

The included population (n = 1955) had an average age of 43.1 ± 10 years and 85.8% were female. Diabetes was present in 32.4% of the patients, 45.1% had dyslipidaemia, and 62.2% had hypertension. Twelve percent were submitted to gastric band, 29.6% to sleeve gastrectomy, and 58.4% to gastric bypass. We observed a relevant decrease in transaminases and gamma-glutamyltransferase, and an increase in alkaline phosphatase and total bilirubin. Both FLI and BARD markedly decrease 1 year after surgery (p < 0.01). Comparing the surgical procedures, sleeve gastrectomy was associated with a greater reduction of hepatic enzymes and of both FLI and BARD compared with gastric band. Comparing with gastric bypass, sleeve was associated with a greater reduction of transaminases and alkaline phosphatase, but a smaller reduction of FLI and BARD.

Conclusion

Bariatric surgery is associated with a reduction of the hepatic enzymes and an improvement of FLI and BARD. It may represent an effective therapeutic approach for NAFLD.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Expert Panel on Detection E, Treatment of high blood cholesterol in A. Executive summary of the third report of The National Cholesterol Education Program (NCEP) expert panel on detection, evaluation, and treatment of high blood cholesterol in adults (adult treatment panel III). JAMA. 2001;285(19):2486–97. Epub 2001/05/23. https://doi.org/10.1001/jama.285.19.2486.CrossRef Expert Panel on Detection E, Treatment of high blood cholesterol in A. Executive summary of the third report of The National Cholesterol Education Program (NCEP) expert panel on detection, evaluation, and treatment of high blood cholesterol in adults (adult treatment panel III). JAMA. 2001;285(19):2486–97. Epub 2001/05/23. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​285.​19.​2486.CrossRef
Metadaten
Titel
The Impact of Bariatric Surgery on Hepatic Function and Predictors of Liver Steatosis and Fibrosis
verfasst von
Marta Borges-Canha
João Sérgio Neves
Fernando Mendonça
Maria Manuel Silva
Cláudia Costa
Pedro M. Cabral
Vanessa Guerreiro
Rita Lourenço
Patrícia Meira
Daniela Salazar
Maria João Ferreira
Jorge Pedro
Ana Leite
Sara Viana
Ana Sande
Sandra Belo
Eva Lau
Paula Freitas
Davide Carvalho
CRIO group
Publikationsdatum
18.04.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-020-04622-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Obesity Surgery 8/2020 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.