Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 3/2022

20.11.2021 | Original Contributions

A Qualitative Examination of Emotional Experiences During Physical Activity Post-metabolic/Bariatric Surgery

verfasst von: Emily H. Feig, Lauren E. Harnedy, Julia Golden, Anne N. Thorndike, Jeff C. Huffman, Christina Psaros

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Physical activity is critical for weight loss maintenance and cardiometabolic disease prevention after metabolic/bariatric surgery (MBS), but few patients meet recommended levels. While difficulties meeting physical activity recommendations are common in the general population, those who have undergone MBS may have unique psychological barriers to activity that impede success, including negative associations with physical activity that are related to a long history with obesity, weight stigma, and physical limitations. This qualitative study aimed to better understand the positive and negative emotional experiences of post-MBS patients with regard to physical activity to inform the development of an emotion-focused intervention to increase physical activity after MBS.

Methods

Adults who had MBS in the past 2 years completed semi-structured interviews and psychological/behavioral questionnaires. After transcription, a codebook was developed using inductive and deductive methods. Coded data were analyzed using content analysis.

Results

Participants were 23 adults (78% female). Contexts that contributed to positive emotions during physical activity included an enjoyable type of exercise, social interaction, mindfulness during exercise, and mastery. Contexts that contributed to negative affect were more unique to the MBS population, including all-or-nothing thinking about exercise, using distraction, depression, negative body image, exercising only for weight loss, and the COVID-19 pandemic.

Conclusion

For most participants, emotional factors were relevant in the decision to be physically active and in their ability to maintain their habits. An intervention that encourages factors that lead to positive affect and addresses factors that lead to negative affect could be effective in increasing physical activity following MBS.

Graphical abstract

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Carretero-Ruiz A, del Carmen Olvera-PorcelCavero-Redondo MI, et al. Effects of exercise training on weight loss in patients who have undergone bariatric surgery: a systematic review and meta-analysis of controlled trials. Obes Surg. 2019;29:3371–84.CrossRefPubMed Carretero-Ruiz A, del Carmen Olvera-PorcelCavero-Redondo MI, et al. Effects of exercise training on weight loss in patients who have undergone bariatric surgery: a systematic review and meta-analysis of controlled trials. Obes Surg. 2019;29:3371–84.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Patton M. Qualitative research & evaluation methods: integrating theory and practice. 4th ed. Thousand Oaks: SAGE Publications; 2015. Patton M. Qualitative research & evaluation methods: integrating theory and practice. 4th ed. Thousand Oaks: SAGE Publications; 2015.
23.
Zurück zum Zitat U.S. Department of Health and Human Services, Public Health Service, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Division of Nutrition and Physical Activity. Barriers to Being Active Quiz. In: Promoting Physical Activity: A Guide for Community Action Champaign, IL: Human Kinetics; 1999. pp. 100–101. U.S. Department of Health and Human Services, Public Health Service, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion, Division of Nutrition and Physical Activity. Barriers to Being Active Quiz. In: Promoting Physical Activity: A Guide for Community Action Champaign, IL: Human Kinetics; 1999. pp. 100–101.
31.
Zurück zum Zitat Warburton DER, Bredin SSD. Health benefits of physical activity: a systematic review of current systematic reviews. Curr Opin Cardiol. 2017;32:541–56.CrossRefPubMed Warburton DER, Bredin SSD. Health benefits of physical activity: a systematic review of current systematic reviews. Curr Opin Cardiol. 2017;32:541–56.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
A Qualitative Examination of Emotional Experiences During Physical Activity Post-metabolic/Bariatric Surgery
verfasst von
Emily H. Feig
Lauren E. Harnedy
Julia Golden
Anne N. Thorndike
Jeff C. Huffman
Christina Psaros
Publikationsdatum
20.11.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-021-05807-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Obesity Surgery 3/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.