Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2018

05.03.2018 | Originalarbeit

Standards und offene Probleme des psychiatrischen Maßregelvollzugs

Anmerkungen zu den DGPPN-Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug

verfasst von: Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die von einer Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erstellten „Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB“ sind eine solide Beschreibung wichtiger Aspekte des gegenwärtigen Maßregelvollzugs, die sich zur Unterrichtung von Ministerialbürokratie, Politikern und Journalisten gut eignet, nicht zuletzt, um diese zu beruhigen: Maßregelvollzug ist eine gut organisierte, rechtlich weitgehend eindeutig definierte Maßnahme zur Minderung des Rückfallrisikos von psychisch kranken oder gestörten Straffälligen auf einer wissenschaftlichen Grundlage. Maßregelvollzug schafft Sicherheit und ist nach dieser Maßgabe bemüht, auch die Belange der Patienten zu berücksichtigen.
Für die Mitarbeiter des Maßregelvollzugs allerdings wären weitere Standards wünschenswert, welche das Knowhow der Behandlung betreffen: Wie kann man die überlangen Verweildauern reduzieren? Wie organisieren wir die Behandlungsetappen? Gibt es eine einheitliche Kriminaltherapie, oder gibt es noch einen Mangel an forensisch adaptierten Therapieformen? Kaum verhandelt werden in den Standards die ganzen aus Freiheitsentzug und Ohnmacht des Patienten erwachsenden Probleme, die den Maßregelvollzug als Straf-Ersatz fundamental von der Allgemeinpsychiatrie unterscheiden. Wie gehen wir um mit (Psycho‑)Therapieverweigerung, punktuellem Substanzmissbrauch, aufsässigem Verhalten, generell Regelverstößen? Ist das Stufensystem nicht antiquiert? Soll künftig auf individuelle Kriminalprognose verzichtet werden? Wie sichert man die Qualifikation der jungen Mitarbeiter, die unmittelbar mit dem Patienten arbeiten? Aufgegriffen und kritisch diskutiert wird die Darlegung ethischer Probleme in den „Standards“, und es werden verschiedene Problemzonen skizziert, die einer weiteren Diskussion und Lösung bedürfen.
Literatur
Zurück zum Zitat Andrews DA, Bonta J (2010) The psychology of criminal conduct, 5. Aufl. Bender, New Providence Andrews DA, Bonta J (2010) The psychology of criminal conduct, 5. Aufl. Bender, New Providence
Zurück zum Zitat Brachtendorf J (Hrsg) (2006) Augustinus: De libero arbitrio – Der freie Wille. Schöningh, Paderborn München Zürich Brachtendorf J (Hrsg) (2006) Augustinus: De libero arbitrio – Der freie Wille. Schöningh, Paderborn München Zürich
Zurück zum Zitat ceus consulting (2015) Kerndatensatz im Maßregelvollzug: Auswertung 2013. ceus FOGS, Bad Godesberg ceus consulting (2015) Kerndatensatz im Maßregelvollzug: Auswertung 2013. ceus FOGS, Bad Godesberg
Zurück zum Zitat Dahle KP (2007) Methodische Grundlagen der Kriminalprognose. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:101–110CrossRef Dahle KP (2007) Methodische Grundlagen der Kriminalprognose. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:101–110CrossRef
Zurück zum Zitat Eucker S, Müller-Isberner R (2017) Die Praxis der Behandlung. In: Müller-Isberner R, Born P, Eucker S, Eusterschulte B (Hrsg) Praxishandbuch Maßregelvollzug, 3. Aufl. MWV, Berlin, S 217–236 Eucker S, Müller-Isberner R (2017) Die Praxis der Behandlung. In: Müller-Isberner R, Born P, Eucker S, Eusterschulte B (Hrsg) Praxishandbuch Maßregelvollzug, 3. Aufl. MWV, Berlin, S 217–236
Zurück zum Zitat Fazel S, Lichtenstein P, Grann M et al (2010) Bipolar disorder and violent crime: new evidence from population based longitudinal studies. Arch Gen Psychiatry 67:931–938CrossRefPubMed Fazel S, Lichtenstein P, Grann M et al (2010) Bipolar disorder and violent crime: new evidence from population based longitudinal studies. Arch Gen Psychiatry 67:931–938CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Goffman E (1973) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Originalausgabe: Anchor Books, Garden City NY 1961) Goffman E (1973) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Originalausgabe: Anchor Books, Garden City NY 1961)
Zurück zum Zitat Hegel GWF (1970) (1821) Grundlinien der Philosophie des Rechts. Nicolai, Berlin. In: Hegel GWF (Hrsg) Werke in zwanzig Bänden, Bd. 7. Suhrkamp, Frankfurt am Main Hegel GWF (1970) (1821) Grundlinien der Philosophie des Rechts. Nicolai, Berlin. In: Hegel GWF (Hrsg) Werke in zwanzig Bänden, Bd. 7. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Heinz A (2014) Der Begriff der psychischen Krankheit. Suhrkamp, Frankfurt Heinz A (2014) Der Begriff der psychischen Krankheit. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2010) Enthemmung genügt nicht. Zur Seltenheit manischer Verbrechen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:233–239CrossRef Kröber H‑L (2010) Enthemmung genügt nicht. Zur Seltenheit manischer Verbrechen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:233–239CrossRef
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2011) „Psychische Störung“ als Begründung für staatliche Eingriffe in Grundrechte des Individuums. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:234–243CrossRef Kröber H‑L (2011) „Psychische Störung“ als Begründung für staatliche Eingriffe in Grundrechte des Individuums. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:234–243CrossRef
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2013a) Transparenz und Fairness in der Therapie von Sexualstraftätern in Haft und Maßregelvollzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7:37–43CrossRef Kröber H‑L (2013a) Transparenz und Fairness in der Therapie von Sexualstraftätern in Haft und Maßregelvollzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 7:37–43CrossRef
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2013b) Therapiemängel im Maßregelvollzug: Zeitverlust, Dominanzstreben, Empathiemangel. Die Psychiatr 10:176–180 Kröber H‑L (2013b) Therapiemängel im Maßregelvollzug: Zeitverlust, Dominanzstreben, Empathiemangel. Die Psychiatr 10:176–180
Zurück zum Zitat Kröber H‑L (2016) Dialog zwischen Macht und Unterwerfung – Therapieprobleme im psychiatrischen Maßregelvollzug. Trauma Gewalt 10:22–32 Kröber H‑L (2016) Dialog zwischen Macht und Unterwerfung – Therapieprobleme im psychiatrischen Maßregelvollzug. Trauma Gewalt 10:22–32
Zurück zum Zitat Kröber H‑L, Wendt F (2011) Patientenpfade im psychiatrischen Maßregelvollzug – Intensivere Behandlung, kürzerer Freiheitsentzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:108–115CrossRef Kröber H‑L, Wendt F (2011) Patientenpfade im psychiatrischen Maßregelvollzug – Intensivere Behandlung, kürzerer Freiheitsentzug. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 5:108–115CrossRef
Zurück zum Zitat Lau S (2017) Schwierigkeiten in der Behandlung schizophrener Rechtsbrecher. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11:39–45CrossRef Lau S (2017) Schwierigkeiten in der Behandlung schizophrener Rechtsbrecher. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11:39–45CrossRef
Zurück zum Zitat Müller J, Saimeh N, Briken P, Eucker S et al (2017) Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Interdisziplinäre Task Force der DGPPN. Nervenarzt 88(Suppl 1):S1–S29CrossRef Müller J, Saimeh N, Briken P, Eucker S et al (2017) Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Interdisziplinäre Task Force der DGPPN. Nervenarzt 88(Suppl 1):S1–S29CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Isberner R, Jöckel D, Gonzalez Cabeza S (1998) Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR 20. Institut für Forensische Psychiatrie, Haina Müller-Isberner R, Jöckel D, Gonzalez Cabeza S (1998) Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR 20. Institut für Forensische Psychiatrie, Haina
Zurück zum Zitat Müller-Isberner R, Born P, Eucker S, Eusterschulte B (Hrsg) (2017) Praxishandbuch Maßregelvollzug, 3. Aufl. MWV, Berlin Müller-Isberner R, Born P, Eucker S, Eusterschulte B (Hrsg) (2017) Praxishandbuch Maßregelvollzug, 3. Aufl. MWV, Berlin
Zurück zum Zitat Seifert D, Leygraf N (2016) Entwicklung und Stand des psychiatrischen Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:233–242CrossRef Seifert D, Leygraf N (2016) Entwicklung und Stand des psychiatrischen Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:233–242CrossRef
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015) Strafvollzugsstatistik. Im psychiatrischen Krankenhaus und in der Entziehungsanstalt aufgrund strafrichterlicher Anordnung Untergebrachte (Maßregelvollzug) 2013/2014. Destatis, Wiesbaden (www.destatis.de) Statistisches Bundesamt (2015) Strafvollzugsstatistik. Im psychiatrischen Krankenhaus und in der Entziehungsanstalt aufgrund strafrichterlicher Anordnung Untergebrachte (Maßregelvollzug) 2013/2014. Destatis, Wiesbaden (www.​destatis.​de)
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) Rechtspflege. Strafvollzug. Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen zum Stichtag 31.3. (1965–2017). Destatis, Wiesbaden (www.destatis.de) Statistisches Bundesamt (2017) Rechtspflege. Strafvollzug. Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen zum Stichtag 31.3. (1965–2017). Destatis, Wiesbaden (www.​destatis.​de)
Zurück zum Zitat Urbaniok F (2012) Deliktrekonstruktion. In: Endrass J, Rosegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie. MWV, Berlin, S 195–204 Urbaniok F (2012) Deliktrekonstruktion. In: Endrass J, Rosegger A, Urbaniok F, Borchard B (Hrsg) Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie. MWV, Berlin, S 195–204
Zurück zum Zitat Ward T, Mann RE, Gannon TA (2007) The good lives model of offender rehabilitation: clinical implications. Aggress Violent Behav 12:87–107CrossRef Ward T, Mann RE, Gannon TA (2007) The good lives model of offender rehabilitation: clinical implications. Aggress Violent Behav 12:87–107CrossRef
Metadaten
Titel
Standards und offene Probleme des psychiatrischen Maßregelvollzugs
Anmerkungen zu den DGPPN-Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug
verfasst von
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber
Publikationsdatum
05.03.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-018-0468-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2/2018 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.