Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 2/2013

01.06.2013 | Übersichten

Manual der American Academy of Sleep Medicine

Überblick über die Updateversion 2.0

verfasst von: Prof. Dr. A. Rodenbeck

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahr 2007 erschien das Manual der American Academy of Sleep Medicine (AASM), in dem erstmals alle notwendigen Parameter einer kardiorespiratorischen Polysomnographie (PSG) evidenzbasiert zusammenfassend mit technischen Spezifikationen, Ableite- und Auswertungsregeln dargestellt wurden. Eine regelmäßige Überprüfung und Überarbeitung dieser Regeln und Kriterien ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Manuals. Aktuell liegt nun Version 2.0 vor; wesentliche Änderungen und deren möglichen Auswirkung auf die klinische Routine deutscher Labors werden dargestellt.
Die Änderungen betreffen vorwiegend die Erfassung und Auswertung der Atmungsparameter. So gibt es nur noch eine Definition der Hypopnoe mit einer 30 %igen Verminderung des Atemflusses über mindestens 10 s verbunden mit einem Abfall der Sauerstoffsättigung um wenigstens 3 % oder einem Arousal. Auch sollen Apnoen gewertet werden, deren Beginn oder Ende in eine Epoche Wach fällt, sofern Schlaf folgt oder voran ging. Weiterhin kann nun die Erfassung sowohl von Apnoen als auch von Hypopnoen mittels oronasalem Thermistor oder Staudruckmessung erfolgen, wenn die jeweils andere Methode aus technischen Gründen nicht zur Verfügung steht. Des Weiteren gibt es Änderungen für die Definitionen und Erfassung von Hypoventilationen und der Cheyne-Stokes-Atmung. Im Bereich des Schlafsocrings wird kurz erläutert, dass – je nach Verwendung der empfohlenen oder alternativen Elektroenzephalogramm(EEG)- und Elektrookulogramm(EOG)-Montage-Kombination ggf. das Stadium N3 auch über C4-M1 ermittelt werden kann.
Während v. a. die nunmehr einheitliche Hypopnoebewertungsregel und die Möglichkeit, Apnoen und Hypopnoen mittels nur einer Methode zu erfassen, für die klinische Routine eine große Erleichterung sein dürften, müssen sich andere Vorgaben erst noch in der Praxis bewähren. Spätestens mit Version 2.0 des AASM-Manuals stellt sich auch die Frage, ob die Vorgaben des Manuals als Ganzes in Deutschland verpflichtend werden sollen oder ob zumindest bestimmte Grundprinzipien auch für ältere PSG-Geräte umsetzbar sind. Für wissenschaftliche Fragestellungen ist eine vollständige Umsetzung des AASM-Manuals in der Version 2.0 unabdingbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Alawi A, Mulgrew A, Tench E, Ryan CF (2006) Prevalence, risk factors and impact on daytime sleepiness and hypertension of periodic leg movements with arousals in patients with obstructive sleep apnea. J Clin Sleep Med 2:281–287PubMed Al-Alawi A, Mulgrew A, Tench E, Ryan CF (2006) Prevalence, risk factors and impact on daytime sleepiness and hypertension of periodic leg movements with arousals in patients with obstructive sleep apnea. J Clin Sleep Med 2:281–287PubMed
2.
Zurück zum Zitat Allen RP, Picchietti D, Hening WA et al (2003) Restless legs syndrome: diagnostic criteria, special considerations, and epidemiology. A report from the restless legs syndrome diagnosis and epidemiology workshop at the National Institutes of Health. Sleep Med 4:101–119PubMedCrossRef Allen RP, Picchietti D, Hening WA et al (2003) Restless legs syndrome: diagnostic criteria, special considerations, and epidemiology. A report from the restless legs syndrome diagnosis and epidemiology workshop at the National Institutes of Health. Sleep Med 4:101–119PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2005) ICSD-2, International classification of sleep disorders, 2. Aufl. Diagnostic and coding manual. American Academy of Sleep Medicine, Westchester American Academy of Sleep Medicine (2005) ICSD-2, International classification of sleep disorders, 2. Aufl. Diagnostic and coding manual. American Academy of Sleep Medicine, Westchester
4.
Zurück zum Zitat American Sleep Disorder Association ASDA (1992) EEG arousals: scoring rules and examples. Sleep 15:173–184 American Sleep Disorder Association ASDA (1992) EEG arousals: scoring rules and examples. Sleep 15:173–184
5.
Zurück zum Zitat Baran AS, Richert AC, Douglass AB et al (2003) Change in periodic limb movement index during treatment of obstructive sleep apnea with continuous positive airway pressure. Sleep 26:717–720PubMed Baran AS, Richert AC, Douglass AB et al (2003) Change in periodic limb movement index during treatment of obstructive sleep apnea with continuous positive airway pressure. Sleep 26:717–720PubMed
6.
Zurück zum Zitat Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE et al (2012) The AASM Manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications. Version 2.0. http://www.aasmnet.org, Darien, Illinois, American Academy of Sleep Medicine Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE et al (2012) The AASM Manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications. Version 2.0. http://​www.​aasmnet.​org, Darien, Illinois, American Academy of Sleep Medicine
7.
Zurück zum Zitat Berry RB, Budhiraja R, Gottlieb DJ et al (2012) Rules for scoring respiratory events in sleep: update of the 2007 AASM manual for the scoring of sleep and associated events. Deliberations of the sleep apnea definitions task force of the American Academy of Sleep Medicine. J Clin Sleep Med 8:597–619PubMed Berry RB, Budhiraja R, Gottlieb DJ et al (2012) Rules for scoring respiratory events in sleep: update of the 2007 AASM manual for the scoring of sleep and associated events. Deliberations of the sleep apnea definitions task force of the American Academy of Sleep Medicine. J Clin Sleep Med 8:597–619PubMed
8.
Zurück zum Zitat Chervin RD (2001) Periodic leg movements and sleepiness in patients evaluated for sleep-disordered breathing. Am J Respir Crit Care Med 164:1454–1458PubMedCrossRef Chervin RD (2001) Periodic leg movements and sleepiness in patients evaluated for sleep-disordered breathing. Am J Respir Crit Care Med 164:1454–1458PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fitch K, Bernstein SJ, Aguilar MD et al (2001) The RAND/UCLA Appropriateness method user’s manual. RAND Corporation, Santa Monica Fitch K, Bernstein SJ, Aguilar MD et al (2001) The RAND/UCLA Appropriateness method user’s manual. RAND Corporation, Santa Monica
10.
Zurück zum Zitat Glos M, Penzel T (in Druck) Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin, 21. Ergänzungslieferung, Kapitel I-4.11.2. ecomed MEDIZIN, Heidelberg Glos M, Penzel T (in Druck) Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin, 21. Ergänzungslieferung, Kapitel I-4.11.2. ecomed MEDIZIN, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Grigg-Damberger MM (2012) The AASM scoring manual four years later. J Clin Sleep Med 8:323–332PubMed Grigg-Damberger MM (2012) The AASM scoring manual four years later. J Clin Sleep Med 8:323–332PubMed
12.
Zurück zum Zitat Iber C et al (2007) The new sleep scoring manual. J Clin Sleep Med 3:107–204 Iber C et al (2007) The new sleep scoring manual. J Clin Sleep Med 3:107–204
13.
Zurück zum Zitat Iber C, Ancoli-Israel S, Chesson A, Quan SF for the American Academy of Sleep Medicine (2007) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, 1st ed. Westchester, Illinois, American Academy of Sleep Medicine. Deutsche Übersetzung: Das AASM Manual zum Scoring von Schlaf und assoziierten Ereignissen: Regeln, Terminologie und technische Spezifikationen. Steinkopff/Springer, Berlin Iber C, Ancoli-Israel S, Chesson A, Quan SF for the American Academy of Sleep Medicine (2007) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, 1st ed. Westchester, Illinois, American Academy of Sleep Medicine. Deutsche Übersetzung: Das AASM Manual zum Scoring von Schlaf und assoziierten Ereignissen: Regeln, Terminologie und technische Spezifikationen. Steinkopff/Springer, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Rechtschaffen A, Kales A (Hrsg) (1968) A manual of standardized terminology, techniques, and scoring system for sleep stages of human subjects, Washington Public Health Service, US Government Printing Office, Washington. Deutsche Übersetzung: Ein Manual der standardisierten Terminologie, Techniken und Auswertung der Schlafstadien beim Menschen. ecomed, Landsberg/Lech. 2002 Rechtschaffen A, Kales A (Hrsg) (1968) A manual of standardized terminology, techniques, and scoring system for sleep stages of human subjects, Washington Public Health Service, US Government Printing Office, Washington. Deutsche Übersetzung: Ein Manual der standardisierten Terminologie, Techniken und Auswertung der Schlafstadien beim Menschen. ecomed, Landsberg/Lech. 2002
15.
Zurück zum Zitat Rodenbeck A (in Druck) Auswerteregeln der American Academy of Sleep Medicine – Version 2.0. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin, 21. Ergänzungslieferung, Kapitel I-9.3.2.1. ecomed MEDIZIN, Heidelberg Rodenbeck A (in Druck) Auswerteregeln der American Academy of Sleep Medicine – Version 2.0. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin, 21. Ergänzungslieferung, Kapitel I-9.3.2.1. ecomed MEDIZIN, Heidelberg
16.
Zurück zum Zitat Rodenbeck A, Binder R, Geisler P et al (Task Force „Scoring of Polysomnographic Recordings“ of the German Sleep Society [DGSM]) (2006) A review of sleep EEG patterns. Part 1: a compilation of amended rules for their visual recognition according to Rechtschaffen and Kales. Somnologie 10:159–175CrossRef Rodenbeck A, Binder R, Geisler P et al (Task Force „Scoring of Polysomnographic Recordings“ of the German Sleep Society [DGSM]) (2006) A review of sleep EEG patterns. Part 1: a compilation of amended rules for their visual recognition according to Rechtschaffen and Kales. Somnologie 10:159–175CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rodenbeck A, Danker-Hopfe H, Penzel T (2008) Auswerteregeln der American Academy of Sleep Medicine (AASM Manual 2007). In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin, 12. Ergänzungslieferung, Kapitel I-9.3.2. ecomed MEDIZIN, Heidelberg Rodenbeck A, Danker-Hopfe H, Penzel T (2008) Auswerteregeln der American Academy of Sleep Medicine (AASM Manual 2007). In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin, 12. Ergänzungslieferung, Kapitel I-9.3.2. ecomed MEDIZIN, Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Rosenberg RS, Van Hout S (2013) The American Academy of Sleep Medicine inter-scorer reliability program: sleep stage scoring. J Clin Sleep Med 9:81–87PubMed Rosenberg RS, Van Hout S (2013) The American Academy of Sleep Medicine inter-scorer reliability program: sleep stage scoring. J Clin Sleep Med 9:81–87PubMed
19.
Zurück zum Zitat Schulz H (2010) Die geschichtliche Entwicklung der Schlafforschung in Berlin. Ein historischer Streifzug Teil I. Somnologie 14:140–156CrossRef Schulz H (2010) Die geschichtliche Entwicklung der Schlafforschung in Berlin. Ein historischer Streifzug Teil I. Somnologie 14:140–156CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schulz H (2010) Die geschichtliche Entwicklung der Schlafforschung in Berlin. Ein historischer Streifzug Teil II. Somnologie 14:221–233CrossRef Schulz H (2010) Die geschichtliche Entwicklung der Schlafforschung in Berlin. Ein historischer Streifzug Teil II. Somnologie 14:221–233CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schulz H (2011) Die Entwicklung der Schlafstadienklassifikation. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin, 17. Ergänzungslieferung, Kapitel I-9.3.1. ecomed MEDIZIN, Heidelberg Schulz H (2011) Die Entwicklung der Schlafstadienklassifikation. In: Schulz H, Geisler P, Rodenbeck A (Hrsg) Kompendium Schlafmedizin, 17. Ergänzungslieferung, Kapitel I-9.3.1. ecomed MEDIZIN, Heidelberg
Metadaten
Titel
Manual der American Academy of Sleep Medicine
Überblick über die Updateversion 2.0
verfasst von
Prof. Dr. A. Rodenbeck
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-013-0611-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Somnologie 2/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.