Skip to main content
Erschienen in: Updates in Surgery 3/2023

10.02.2023 | Original Article

Robotic surgery for locally advanced T4 rectal cancer: feasibility and oncological quality

verfasst von: Marcos Gomez Ruiz, Roberto Ballestero Diego, Patricia Tejedor, Carmen Cagigas Fernandez, Lidia Cristobal Poch, Natalia Suarez Pazos, Julio Castillo Diego

Erschienen in: Updates in Surgery | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

For T4 rectal tumours and local recurrences (LR) of rectal cancer, a radical resection beyond TME, sometimes by multi-visceral resection, is important to obtain safe margins and improve survival. The use of the laparoscopic approach (LA) for these cases is still controversial and associated with a high rate of conversion. However, robotic surgery might offer some advantages that can overcome some of the limitations of LA. Therefore, we aimed to analyse the postoperative outcomes and medium-term oncological results of robotic surgery for locally advanced rectal cancer (pathological T4) and LR. A retrospective analysis was performed including patients who had undergone robotic rectal resection in a single institution over an 11-year period, and had a T4 tumour confirmed in the pathological report. Primary endpoint was to analyse postoperative complications (30-day) and the rate of conversion. Secondary endpoints include pathological assessment of the quality of the specimen, local recurrence and survival [2-year disease-free survival (DFS) and overall survival (OS)]. A total of 41 patients were analysed, including a total of 24 patients (60%) that required a multivisceral resection. The median distance from the tumour to the anorectal junction was 7 (4–12) cm. Conversion to open surgery was necessary in 2 cases (5%). The overall morbidity rate was 78% (n = 32), with 37% of major complications, most of them urinary (n = 7). Median length of hospital stay (LOS) was 13 (7–27) days. The 30-day mortality rate was 7% (n = 3). An R0 resection was achieved in 85.4% of the cases (n = 35) due to 6 cases of the positive circumferential resection margin. 2-year disease-free survival (DFS) and overall survival (OS) for the T4 tumours were 72% and 85%, respectively. There were 8 cases of local recurrence (22.2%); 6 of them met the selection criteria for salvage surgery. Robotic surgery for locally advanced T4 rectal cancer and multi-visceral resections is safe and feasible, with a low rate of conversion and an acceptable rate of postoperative morbidity in this subgroup of patients. Oncological results have shown to be comparable with the laparoscopic series published, preserving a good quality of the resected specimen. However, comparative studies and a longer follow-up period is needed to confirm the oncologic findings and to support the general adoption of the robotic system for these complex interventions.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ike H, Shimada H, Ohki S et al (2003) Outcome of total pelvic exenteration for locally recurrent rectal cancer. Hepatogastroenterology 50:700–703PubMed Ike H, Shimada H, Ohki S et al (2003) Outcome of total pelvic exenteration for locally recurrent rectal cancer. Hepatogastroenterology 50:700–703PubMed
Metadaten
Titel
Robotic surgery for locally advanced T4 rectal cancer: feasibility and oncological quality
verfasst von
Marcos Gomez Ruiz
Roberto Ballestero Diego
Patricia Tejedor
Carmen Cagigas Fernandez
Lidia Cristobal Poch
Natalia Suarez Pazos
Julio Castillo Diego
Publikationsdatum
10.02.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Updates in Surgery / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2038-131X
Elektronische ISSN: 2038-3312
DOI
https://doi.org/10.1007/s13304-023-01450-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Updates in Surgery 3/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.