Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 7/2008

01.07.2008 | Originalien

Einsatz mobiler Computing-Systeme in der präklinischen Schlaganfallversorgung

Ergebnisse aus der Stroke-Angel-Initiative im Rahmen des BMBF-Projekts PerCoMed

verfasst von: Dr. V. Ziegler, A. Rashid, M. Müller-Gorchs, U. Kippnich, E. Hiermann, C. Kögerl, C. Holtmann, M. Siebler, B. Griewing

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Nutzung von IT-basierter Informations- und Kommunikationstechnik in der vernetzten medizinischen Versorgung des Schlaganfalls durch den Rettungsdienst ist ein neuer Ansatz in der Schlaganfallversorgung. Im Rahmen der deutschen „Stroke-Angel-Initiative“, die Teil des Forschungsprojektes PerCoMed („pervasive computing in medical care“) ist, stand die Untersuchung der Auswirkung mobiler Computing-Systeme in der präklinischen Phase an der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus im Vordergrund. Hierbei war das wesentliche Ziel, die sektorenübergreifende Prozesse in der Schlaganfallrettungskette zu verbessern.

Material und Methoden

Zwischen Oktober 2005 und Oktober 2007 wurden 5 Rettungswagen im Landkreis Rhön-Grabfeld (Nord-Bayern) mit dem „Stroke-Angel-System“ ausgestattet. Dies ist ein mobiles Gerät, ein Personal Digital Assistant (PDA), das mit einem Programm zur Erfassung von Patientendaten unter Einbindung des Rettungsdienstprotokolls (DIVI) und der Los Angeles Prehospital Stroke Screen (LAPSS) zur Erkennung des Schlaganfalls ausgestattet ist. Per Mobilfunk werden die beim Einsatz erfassten Daten an das Zielkrankenhaus versendet, um die Prozesse im Krankenhaus vorzeitig anzustoßen.

Ergebnisse

Mit dem Rettungsdienst in Bad Neustadt konnten die Daten von 226 Patienten konsekutiv erfasst werden; zusätzlich wurden die Daten von 217 Patienten in der internistischen Notaufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf zur Evaluierung der LAPSS erfasst. Die Datenübermittlung mit der Stroke-Angel-Systematik an das Zielkrankenhaus erfolgte vollständig. Die Aussagefähigkeit der LAPSS mit einer Sensitivität von 68,3% und einer Spezifität von 85,1% ist nur bedingt für die Schlaganfallerkennung im Rettungsdienst geeignet, sodass für die Zukunft alternative Algorithmen eingesetzt werden sollen. Durch das Stroke-Angel-System wurden weniger die präklinischen als die innerklinischen Prozesse beeinflusst (Ankunft Krankenhaus bis zur Computertomographie: 32 min in 2005, 16 min in 2007). Die Lyserate beim akuten Schlaganfall erhöhte sich von 6,12% (2005) auf 11,17% (2007). Die Beteiligten wünschen sich die Fortsetzung der „Stroke-Angel-Initiative“ und die Ausweitung in andere Regionen.

Schlussfolgerung

Die Studie zeigt, dass mobile Computertechnologie zur Verbesserung des sektorenübergreifenden Notfallmanagements des akuten Schlaganfalls beitragen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agyeman O, Nedeltchev K, Arnold M et al. (2006) Time to admission in acute ischemic stroke and transient ischemic attack. Stroke 37: 963–966PubMedCrossRef Agyeman O, Nedeltchev K, Arnold M et al. (2006) Time to admission in acute ischemic stroke and transient ischemic attack. Stroke 37: 963–966PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Belvísa R, Cochoa D, Martí-Fàbregasa J et al. (2005) Benefits of a prehospital stroke code system. Cerbrovasc Dis 19: 96–101CrossRef Belvísa R, Cochoa D, Martí-Fàbregasa J et al. (2005) Benefits of a prehospital stroke code system. Cerbrovasc Dis 19: 96–101CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bray JE, Martin J, Cooper G et al. (2005) Paramedic identification of stroke: community validation of the Melbourne ambulance stroke screen. Cerebrovasc Dis 20(1): 28–33PubMedCrossRef Bray JE, Martin J, Cooper G et al. (2005) Paramedic identification of stroke: community validation of the Melbourne ambulance stroke screen. Cerebrovasc Dis 20(1): 28–33PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V. (2000) Quality management systems. Requirements (DIN EN ISO 9001:2000). Beuth, Berlin Wien Zürich Deutsches Institut für Normung e.V. (2000) Quality management systems. Requirements (DIN EN ISO 9001:2000). Beuth, Berlin Wien Zürich
5.
Zurück zum Zitat Hacke W, Donnan G, Fieschi C et al. (2004) Association of outcome with early stroke treatment: pooled analysis of atlantis, ecass, and ninds rt-pa stroke trials. Lancet 363: 768–774PubMedCrossRef Hacke W, Donnan G, Fieschi C et al. (2004) Association of outcome with early stroke treatment: pooled analysis of atlantis, ecass, and ninds rt-pa stroke trials. Lancet 363: 768–774PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hennes HJ, Heid F, Steiner T (1999) Präklinisches Management des Patienten mit Schlaganfall. Anaesthesist 48(12): 858–870PubMedCrossRef Hennes HJ, Heid F, Steiner T (1999) Präklinisches Management des Patienten mit Schlaganfall. Anaesthesist 48(12): 858–870PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heuschmann PU, Berger K, Misselwitz B et al. (2003) Frequency of thrombolytic therapy in patients with acute ischemic stroke and the risk of in-hospital mortality: the German Stroke Registers Study Group. Stroke 34(5): 1106–1113PubMedCrossRef Heuschmann PU, Berger K, Misselwitz B et al. (2003) Frequency of thrombolytic therapy in patients with acute ischemic stroke and the risk of in-hospital mortality: the German Stroke Registers Study Group. Stroke 34(5): 1106–1113PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Roether J et al. (2004) Predictors of in-hospital mortality in patients with acute ischemic stroke treated with thrombolytic therapy. JAMA 292: 1831–1838PubMedCrossRef Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Roether J et al. (2004) Predictors of in-hospital mortality in patients with acute ischemic stroke treated with thrombolytic therapy. JAMA 292: 1831–1838PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Holtmann C, Müller-Gorchs M, Rashid A et al. (2007) Medical opportunities by mobile IT usage – A case study in the stroke chain of survival. 2. European Conference on eHealth, Oldenburg Holtmann C, Müller-Gorchs M, Rashid A et al. (2007) Medical opportunities by mobile IT usage – A case study in the stroke chain of survival. 2. European Conference on eHealth, Oldenburg
10.
Zurück zum Zitat Kidwell CS, Starkman S, Eckstein M et al. (2000) Identifying stroke in the field. Prospective validation of the Los Angeles prehospital stroke screen (LAPSS). Stroke 31(1): 71–76PubMed Kidwell CS, Starkman S, Eckstein M et al. (2000) Identifying stroke in the field. Prospective validation of the Los Angeles prehospital stroke screen (LAPSS). Stroke 31(1): 71–76PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kolominsky-Rabas PL, Griewing B, Rüthemann J (2007) Stroke occurrence and disease classification in Germany – A nationwide analysis based on the German DRG report 2004. Cerebrovasc Dis 23(2): 1–147 Kolominsky-Rabas PL, Griewing B, Rüthemann J (2007) Stroke occurrence and disease classification in Germany – A nationwide analysis based on the German DRG report 2004. Cerebrovasc Dis 23(2): 1–147
12.
Zurück zum Zitat Ringelstein EB, für die Kommission „Stroke Units“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (1998) Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfallspezialstationen („Stroke Units“), Aktualisierung 1997. Nervenarzt 69: 180–185PubMedCrossRef Ringelstein EB, für die Kommission „Stroke Units“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (1998) Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfallspezialstationen („Stroke Units“), Aktualisierung 1997. Nervenarzt 69: 180–185PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scheermesser M, Rashid A, Kossow H, Holtmann C (2008) User acceptance of pervasive computing in healthcare: main findings of two case studies. 2. International conference on pervasive computing for healthcare, Tampere (Finnland) Scheermesser M, Rashid A, Kossow H, Holtmann C (2008) User acceptance of pervasive computing in healthcare: main findings of two case studies. 2. International conference on pervasive computing for healthcare, Tampere (Finnland)
14.
Zurück zum Zitat Schenkel J, Weimar C, Knoll T et al. (2003) R1-systemic thrombolysis in German stroke units – the experience from the German Stroke data bank. J Neurol 250: 320–324PubMedCrossRef Schenkel J, Weimar C, Knoll T et al. (2003) R1-systemic thrombolysis in German stroke units – the experience from the German Stroke data bank. J Neurol 250: 320–324PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Griewing B, Ziegler V, Kippnich·U (2007) Akutversorgung des Patienten mit Schlaganfall. Vom Einsatzort bis zur „stroke unit“. Anaesthesist 56: 345–352PubMedCrossRef Sefrin P, Griewing B, Ziegler V, Kippnich·U (2007) Akutversorgung des Patienten mit Schlaganfall. Vom Einsatzort bis zur „stroke unit“. Anaesthesist 56: 345–352PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Singer OC, Dvorak F, du Mesnil de Rochemont R et al. (2005) A simple 3-item stroke scale comparison with the national institutes of health stroke scale and prediction of middle cerebral artery occlusion. Stroke 36: 773–776PubMedCrossRef Singer OC, Dvorak F, du Mesnil de Rochemont R et al. (2005) A simple 3-item stroke scale comparison with the national institutes of health stroke scale and prediction of middle cerebral artery occlusion. Stroke 36: 773–776PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Silver FL, Rubini F, Black D, Hodgson CS (2003) Advertising strategies to increase public knowledge of the warning signs of stroke. Stroke 34(8): 1965–1968PubMedCrossRef Silver FL, Rubini F, Black D, Hodgson CS (2003) Advertising strategies to increase public knowledge of the warning signs of stroke. Stroke 34(8): 1965–1968PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Steiner MM, Brainin M, Austrian Stroke Registry for Acute Stroke Units (2003) The quality of acute stroke units on a nation-wide level: the Austrian stroke registry for acute stroke units. Eur J Neurol 10(4): 353–360PubMedCrossRef Steiner MM, Brainin M, Austrian Stroke Registry for Acute Stroke Units (2003) The quality of acute stroke units on a nation-wide level: the Austrian stroke registry for acute stroke units. Eur J Neurol 10(4): 353–360PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wahlgren N, Ahmed N, Dávalos A et al. (2007) Thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke in the Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study (SITS-MOST): an observational study. Lancet 369: 275–282PubMedCrossRef Wahlgren N, Ahmed N, Dávalos A et al. (2007) Thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke in the Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study (SITS-MOST): an observational study. Lancet 369: 275–282PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Weimar C, Ringelstein EB, Diener HC (2007) Stroke Units – Organisation, Ergebnisse, Wirtschaftlichkeit. Nervenarzt 78: 957–966PubMedCrossRef Weimar C, Ringelstein EB, Diener HC (2007) Stroke Units – Organisation, Ergebnisse, Wirtschaftlichkeit. Nervenarzt 78: 957–966PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz mobiler Computing-Systeme in der präklinischen Schlaganfallversorgung
Ergebnisse aus der Stroke-Angel-Initiative im Rahmen des BMBF-Projekts PerCoMed
verfasst von
Dr. V. Ziegler
A. Rashid
M. Müller-Gorchs
U. Kippnich
E. Hiermann
C. Kögerl
C. Holtmann
M. Siebler
B. Griewing
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-008-1395-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

Die Anaesthesiologie 7/2008 Zur Ausgabe

Klinische Pharmakologie

Postoperative Schmerztherapie

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Opioide in der Anästhesie

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.