Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 6/2012

01.06.2012 | Intensivmedizin

Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

Schwierige intensivmedizinische Entscheidungen am Lebensende

verfasst von: Prof. Dr. F. Erbguth, Dipl.-Psych.

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es werden die Grundprinzipien ethischen Handelns und der juristische Kontext bei Entscheidungen auf der Intensivstation erläutert. Nach langjährigem Primat des „ärztlichen Paternalismus“ ist mittlerweile die Beachtung der „Patientenautonomie“ vorrangiger Handlungsmaßstab. Ärztliche Maßnahmen rechtfertigen sich durch ihre Indikation und die Zustimmung des Patienten. Der einwilligungsfähige Patient hat ein Recht auf eine aus ärztlicher Sicht unvernünftige Entscheidung. Beim nichteinwilligungsfähigen Patienten ist die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen seit 2009 gesetzlich geregelt; Entscheidungen sind im Dialog zwischen Arzt und Betreuer zu treffen. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus 2010 stellte klar, dass ein Therapieverzicht nicht nur durch Unterlassen, sondern auch durch den Abbruch einer bereits begonnenen Maßnahme wie beispielsweise einer Beatmung strafrechtlich erlaubt ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York
2.
Zurück zum Zitat Becker KJ, Baxter AB, Cohen WA et al (2001) Withdrawal of support in intracerebral hemorrhage may lead to self-fulfilling prophecies. Neurology 56:766–772PubMedCrossRef Becker KJ, Baxter AB, Cohen WA et al (2001) Withdrawal of support in intracerebral hemorrhage may lead to self-fulfilling prophecies. Neurology 56:766–772PubMedCrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106A:1952–1957 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106A:1952–1957
5.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Weltermann B, Voltz R et al (2004) Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase. Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten. Nervenarzt 75:1187–1193PubMedCrossRef Borasio GD, Weltermann B, Voltz R et al (2004) Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase. Eine Umfrage bei neurologischen Chefärzten. Nervenarzt 75:1187–1193PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107A:877–882 Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107A:877–882
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101:A1298–1299 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101:A1298–1299
8.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Vincent JL (2010) Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 376:1347–1353PubMedCrossRef Curtis JR, Vincent JL (2010) Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 376:1347–1353PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Edwards MJ, Tolle SW (1992) Disconnecting a ventilator at the request of a patient who knows he will then die: the doctor’s anguish. Ann Intern Med 117:254–256PubMed Edwards MJ, Tolle SW (1992) Disconnecting a ventilator at the request of a patient who knows he will then die: the doctor’s anguish. Ann Intern Med 117:254–256PubMed
10.
Zurück zum Zitat Erbguth F (2003) Ethische und juristische Aspekte der intensivmedizinischen Behandlung bei chronisch-progredienten neuromuskulären Erkrankungen. Intensivmedizin 40:646–657CrossRef Erbguth F (2003) Ethische und juristische Aspekte der intensivmedizinischen Behandlung bei chronisch-progredienten neuromuskulären Erkrankungen. Intensivmedizin 40:646–657CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Erbguth F (2012) Ethische und rechtliche Grundlagen. In: Schwab S, Schellinger P, Werner C et al (Hrsg) NeuroIntensiv. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Erbguth F (2012) Ethische und rechtliche Grundlagen. In: Schwab S, Schellinger P, Werner C et al (Hrsg) NeuroIntensiv. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
12.
Zurück zum Zitat Finley Caulfield A, Gabler L, Lansberg MG et al (2010) Outcome prediction in mechanically ventilated neurologic patients by junior neurointensivists. Neurology 74:1096–1101CrossRef Finley Caulfield A, Gabler L, Lansberg MG et al (2010) Outcome prediction in mechanically ventilated neurologic patients by junior neurointensivists. Neurology 74:1096–1101CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Frewer A, Fahr U, Rascher W (2009) Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Königshausen & Neumann, Würzburg Frewer A, Fahr U, Rascher W (2009) Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis. Königshausen & Neumann, Würzburg
14.
Zurück zum Zitat Geisler L (1992) Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch, 3. erw. Aufl. Hoffmann, Frankfurt. http://www.linus-geisler.de/ap/ap28_intensiv.html. Zugegriffen: 21 März 2012 Geisler L (1992) Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch, 3. erw. Aufl. Hoffmann, Frankfurt. http://​www.​linus-geisler.​de/​ap/​ap28_​intensiv.​html.​ Zugegriffen: 21 März 2012
15.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Konsumforschung Nürnberg (2010) Umfrage für die Apotheken Umschau. Apotheken Umsch 08.03.2010 Gesellschaft für Konsumforschung Nürnberg (2010) Umfrage für die Apotheken Umschau. Apotheken Umsch 08.03.2010
16.
Zurück zum Zitat Gillick MR, Hesse K, Mazzapica N (1993) Medical technology at the end of life. What would physicians and nurses want for themselves? Arch Intern Med 153:2542–2547PubMedCrossRef Gillick MR, Hesse K, Mazzapica N (1993) Medical technology at the end of life. What would physicians and nurses want for themselves? Arch Intern Med 153:2542–2547PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hemphill JC 3rd, Newman J, Zhao S et al (2004) Hospital usage of early do-not-resuscitate orders and outcome after intracerebral hemorrhage. Stroke 35:1130–1134PubMedCrossRef Hemphill JC 3rd, Newman J, Zhao S et al (2004) Hospital usage of early do-not-resuscitate orders and outcome after intracerebral hemorrhage. Stroke 35:1130–1134PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hufeland JC (1806) Die Verhältnisse des Arztes. N J Prakt Heilkd 16:5–36 Hufeland JC (1806) Die Verhältnisse des Arztes. N J Prakt Heilkd 16:5–36
19.
Zurück zum Zitat Junginger T, Perneczky A, Vahl CF et al (2008) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Entscheidungsgrundlagen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Junginger T, Perneczky A, Vahl CF et al (2008) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Entscheidungsgrundlagen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
20.
Zurück zum Zitat Meadow W, Pohlman A, Frain L et al (2011) Power and limitations of daily prognostications of death in the medical intensive care unit. Crit Care Med 39:474–479PubMedCrossRef Meadow W, Pohlman A, Frain L et al (2011) Power and limitations of daily prognostications of death in the medical intensive care unit. Crit Care Med 39:474–479PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Oehmichen F, Manzeschke A (2011) Ein besonderer Zustand als Folge der Intensivmedizin: chronisch kritisch-krank. Dtsch Arztebl 108:A1730–1732 Oehmichen F, Manzeschke A (2011) Ein besonderer Zustand als Folge der Intensivmedizin: chronisch kritisch-krank. Dtsch Arztebl 108:A1730–1732
22.
Zurück zum Zitat Prange H, Schönle P (2010) Therapieabbruch versus Sterbehilfe – folgenschwere Differenzen in der gutachterlichen Bewertung. DIVI 1:73–78 Prange H, Schönle P (2010) Therapieabbruch versus Sterbehilfe – folgenschwere Differenzen in der gutachterlichen Bewertung. DIVI 1:73–78
23.
Zurück zum Zitat Rabinstein AA, Hemphill JC (2010) Prognosticating after severe acute brain disease. Science, art, and biases. Neurology 74:1086–1087PubMedCrossRef Rabinstein AA, Hemphill JC (2010) Prognosticating after severe acute brain disease. Science, art, and biases. Neurology 74:1086–1087PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Reichart B (2007) Ich hasse den Tod. Interview. Die Zeit, 10.06.2007 Reichart B (2007) Ich hasse den Tod. Interview. Die Zeit, 10.06.2007
25.
Zurück zum Zitat Salomon F (2009) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Salomon F (2009) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
26.
Zurück zum Zitat Silveira MJ, Kim SYH, Langa KM (2010) Advance directives and outcomes of surrogate decision making before death. N Engl J Med 362:1211–1218PubMedCrossRef Silveira MJ, Kim SYH, Langa KM (2010) Advance directives and outcomes of surrogate decision making before death. N Engl J Med 362:1211–1218PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Simon A, Lipp V, Tietze A et al (2004) Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR 22:303–307CrossRef Simon A, Lipp V, Tietze A et al (2004) Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR 22:303–307CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Slutsky AS, Hudson LD (2009) Clinical decisions. Care of an unresponsive patient with a poor prognosis. N Engl J Med 360:527–531PubMedCrossRef Slutsky AS, Hudson LD (2009) Clinical decisions. Care of an unresponsive patient with a poor prognosis. N Engl J Med 360:527–531PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2010) Neue Regelungen der Patientenverfügung. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Praxis? Anaesthesist 59:111–117PubMedCrossRef Ulsenheimer K (2010) Neue Regelungen der Patientenverfügung. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Praxis? Anaesthesist 59:111–117PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Vollmann J (1995) Fürsorgen und Anteilnehmen: Ethics of care. Medizinethische Materialien, Heft 99. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum Vollmann J (1995) Fürsorgen und Anteilnehmen: Ethics of care. Medizinethische Materialien, Heft 99. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum
31.
Zurück zum Zitat Wandrowski J, Schuster T, Strube W, Steger F (2012) Medizinethische Kenntnisse und moralische Positionen von Ärztinnen und Ärzten aus Bayern. Dtsch Arztebl 109:141–147 Wandrowski J, Schuster T, Strube W, Steger F (2012) Medizinethische Kenntnisse und moralische Positionen von Ärztinnen und Ärzten aus Bayern. Dtsch Arztebl 109:141–147
32.
Zurück zum Zitat Zahuranec DB, Brown DL, Lisabeth LD et al (2007) Early care limitations independently predict mortality after intracerebral hemorrhage. Neurology 68:1651–1657PubMedCrossRef Zahuranec DB, Brown DL, Lisabeth LD et al (2007) Early care limitations independently predict mortality after intracerebral hemorrhage. Neurology 68:1651–1657PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge
Schwierige intensivmedizinische Entscheidungen am Lebensende
verfasst von
Prof. Dr. F. Erbguth, Dipl.-Psych.
Publikationsdatum
01.06.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-012-2017-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Der Anaesthesist 6/2012 Zur Ausgabe

Allgemeinanästhesie

Kaudalanästhesie bei Kindern

Trends und Medizinökonomie

Vom Finanz- zum Wissenschaftsbetrug

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.