Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 9/2013

01.09.2013 | Originalien

Kritische Zwischenfälle im Atemwegsmanagement der präklinischen Notfallmedizin

Auswertung der Datenbank CIRS-Notfallmedizin

verfasst von: Dr. C. Hohenstein, K. Schultheis, J. Winning, P. Rupp, T. Fleischmann

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Viele Patienten sind Opfer von Ereignissen im Gesundheitssystem. Die Ursachen sind vielschichtig, und es ist eine der Aufgaben der Ärzte, diese zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln. In der präklinischen Notfallmedizin auf der einen und dem Atemwegsmanagement auf der anderen Seite treffen 2 Hochrisikobereiche mit jeweils hoher Dynamik aufeinander. Zwischenfälle in diesem Bereich können gravierende Folgen haben, sind aber über ein anonymes Meldesystem bisher nicht identifiziert oder ausgewertet worden.

Material und Methoden

Über die in deutscher Sprache verfasste Website http://www.cirs-notfallmedizin.de (CIRS: „critical incident reporting system“) ist es jedermann und anonym möglich, Zwischenfälle aus der präklinischen Notfallmedizin zu melden. Es wurden sämtliche Einträge aus den Jahren 2005–2012 auf Zwischenfälle, die im Rahmen des Atemwegsmanagements auftraten, hin überprüft. Die Zwischenfälle im Atemwegsmanagement analysierten 4 Experten und gaben verblindet ihre Einschätzung bezüglich der Ursachen ab.

Ergebnisse

Die Datenbank enthielt 845 Einträge. Die Autoren bewerteten 144 Einträge davon als Atemwegszwischenfälle, denen 10 verschiedene Ursachen zugrunde lagen: Intubationsindikation lag vor, wurde aber nicht durchgeführt (n = 8), Intubationsindikation lag nicht vor und wurde durchgeführt (n = 7), fehlerhafte Medikamentenwahl (n = 25), mangelnde manuelle Fertigkeiten (n = 46), alternatives Atemwegsmanagement nicht eingesetzt (n = 7), fehlerhaftes Handling vor und/oder nach der Intubation (n = 27), defektes Equipment (n = 28), fehlendes Equipment (n = 31), Sonstiges (n = 18), nicht zu beeinflussende Faktoren (n = 12).

Schlussfolgerung

In der präklinischen Notfallmedizin lassen sich typische Zwischenfälle im Atemwegsmanagement, die in der Datenbank http://www.cirs-notfallmedizin.de erfasst sind, erkennen. Häufig fehlen anästhesiologische Grundkenntnisse des Notarztes; dies kann zu einem Schaden des Patienten führen. Lösungsvorschläge dieser und anderer Probleme beschreibt und diskutiert der vorliegende Beitrag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Mohr S, Weigand MA et al (2012) Developing the skill of endotracheal intubation: implication for emergency medicine. Acta Anaesthesiol Scand 56:164–171PubMedCrossRef Bernhard M, Mohr S, Weigand MA et al (2012) Developing the skill of endotracheal intubation: implication for emergency medicine. Acta Anaesthesiol Scand 56:164–171PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bozeman WP, Kleiner DM, Huggett V (2006) A comparison of rapid-sequence intubation and etomidate-only intubation in the prehospital air medical setting. Prehosp Emerg Care 10:8–13PubMedCrossRef Bozeman WP, Kleiner DM, Huggett V (2006) A comparison of rapid-sequence intubation and etomidate-only intubation in the prehospital air medical setting. Prehosp Emerg Care 10:8–13PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breckwoldt J, Klemstein S, Brunne B et al (2012) Expertise in prehospital endotracheal intubation by emergency medicine physicians-Comparing „proficient performers“ and „experts“. Resuscitation 83:434–439PubMedCrossRef Breckwoldt J, Klemstein S, Brunne B et al (2012) Expertise in prehospital endotracheal intubation by emergency medicine physicians-Comparing „proficient performers“ and „experts“. Resuscitation 83:434–439PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cole CD, Wang HE, Abo BN et al (2006) Drug-assisted effects on protective airway reflexes during out-of-hospital endotracheal intubation (preliminary report). Prehosp Emerg Care 10:472–475PubMedCrossRef Cole CD, Wang HE, Abo BN et al (2006) Drug-assisted effects on protective airway reflexes during out-of-hospital endotracheal intubation (preliminary report). Prehosp Emerg Care 10:472–475PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Davis DP, Ochs M, Hoyt DB et al (2003) Paramedic-administered neuromuscular blockade improves prehospital intubation success in severely head-injured patients. J Trauma 55:713–719PubMedCrossRef Davis DP, Ochs M, Hoyt DB et al (2003) Paramedic-administered neuromuscular blockade improves prehospital intubation success in severely head-injured patients. J Trauma 55:713–719PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dunford JV, Davis DP, Ochs M et al (2003) Incidence of transient hypoxia and pulse rate reactivity during paramedic rapid sequence intubation. Ann Emerg Med 42:721–728PubMedCrossRef Dunford JV, Davis DP, Ochs M et al (2003) Incidence of transient hypoxia and pulse rate reactivity during paramedic rapid sequence intubation. Ann Emerg Med 42:721–728PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Firlinger F, Dirnberger F, Fischer H et al (2006) Patientensicherheit in der präklinischen Notfallmedizin. Ergebnispapier der oberösterreichischen Gesellschaft für Notfall- und Katastrophenmedizin Firlinger F, Dirnberger F, Fischer H et al (2006) Patientensicherheit in der präklinischen Notfallmedizin. Ergebnispapier der oberösterreichischen Gesellschaft für Notfall- und Katastrophenmedizin
8.
Zurück zum Zitat Fullerton JN, Roberts KJ, Wyse M (2009) Can experienced paramedics perform tracheal intubation at cardiac arrests? Five years experience of a regional air ambulance service in the UK. Resuscitation 80:1342–1345PubMedCrossRef Fullerton JN, Roberts KJ, Wyse M (2009) Can experienced paramedics perform tracheal intubation at cardiac arrests? Five years experience of a regional air ambulance service in the UK. Resuscitation 80:1342–1345PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fullerton JN, Roberts KJ, Wyse M (2011) Should non-anaesthetists perform pre-hospital rapid sequence induction? an observational study. Emerg Med J 28:428–431PubMedCrossRef Fullerton JN, Roberts KJ, Wyse M (2011) Should non-anaesthetists perform pre-hospital rapid sequence induction? an observational study. Emerg Med J 28:428–431PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gunning M, O’Loughlin E, Fletcher M et al (2009) Emergency intubation: a prospective multicentre descriptive audit in an Australian helicopter emergency medical service. Emerg Med J 26:65–69PubMedCrossRef Gunning M, O’Loughlin E, Fletcher M et al (2009) Emergency intubation: a prospective multicentre descriptive audit in an Australian helicopter emergency medical service. Emerg Med J 26:65–69PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Helm M, Kremers G, Lampl L et al (2013) Incidence of transient hypoxia during pre-hospital rapid sequence intubation by anaesthesiologists. Acta Anaesthesiol Scand 57:199–205PubMedCrossRef Helm M, Kremers G, Lampl L et al (2013) Incidence of transient hypoxia during pre-hospital rapid sequence intubation by anaesthesiologists. Acta Anaesthesiol Scand 57:199–205PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hohenstein C, Fleischmann T (2007) Patientensicherheit im Hochrisikobereich – ein Critical Incident Reporting System in der präklinischen Notfallmedizin. Notarzt 23:1–6CrossRef Hohenstein C, Fleischmann T (2007) Patientensicherheit im Hochrisikobereich – ein Critical Incident Reporting System in der präklinischen Notfallmedizin. Notarzt 23:1–6CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hohenstein C, Hempel D, Schultheis K et al (2013) Critical incident reporting in emergency medicine: results of the prehospital reports. Emerg Med J. DOI 10.1136/emermed-2012-201871 Hohenstein C, Hempel D, Schultheis K et al (2013) Critical incident reporting in emergency medicine: results of the prehospital reports. Emerg Med J. DOI 10.1136/emermed-2012-201871
14.
Zurück zum Zitat Hohenstein C, Rupp P, Fleischmann T (2011) Critical incidents during prehospital cardiopulmonary resuscitation: what are the problems nobody wants to talk about? Eur J Emerg Med 18:38–40CrossRef Hohenstein C, Rupp P, Fleischmann T (2011) Critical incidents during prehospital cardiopulmonary resuscitation: what are the problems nobody wants to talk about? Eur J Emerg Med 18:38–40CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hübler M, Mollemann A, Eberlein-Gonska M et al (2006) Anonymes Meldesystem kritischer Ereignisse in der Anästhesie. Ergebnisse nach 18 Monaten. Anaesthesist 55:133–141PubMedCrossRef Hübler M, Mollemann A, Eberlein-Gonska M et al (2006) Anonymes Meldesystem kritischer Ereignisse in der Anästhesie. Ergebnisse nach 18 Monaten. Anaesthesist 55:133–141PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jensen LS, Merry AF, Webster CS et al (2004) Evidence-based strategies for preventing drug administration errors during anaesthesia. Anaesthesia 59:493–504PubMedCrossRef Jensen LS, Merry AF, Webster CS et al (2004) Evidence-based strategies for preventing drug administration errors during anaesthesia. Anaesthesia 59:493–504PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kram R (2008) Critical incident reporting system in emergency medicine. Curr Opin Anaesthesiol 21:240–244PubMedCrossRef Kram R (2008) Critical incident reporting system in emergency medicine. Curr Opin Anaesthesiol 21:240–244PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lyon RM, Ferris JD, Young DM et al (2010) Field intubation of cardiac arrest patients: a dying art? Emerg Med J 27:321–323PubMedCrossRef Lyon RM, Ferris JD, Young DM et al (2010) Field intubation of cardiac arrest patients: a dying art? Emerg Med J 27:321–323PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Missbach-Kroll A, Nussbaumer P, Kuenz M et al (2005) First experience with a critical incident reporting system in surgery. Chirurg 76:868–875PubMedCrossRef Missbach-Kroll A, Nussbaumer P, Kuenz M et al (2005) First experience with a critical incident reporting system in surgery. Chirurg 76:868–875PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Möllemann A, Eberlein-Gonska M, Koch T et al (2005) Klinisches Risikomanagement: Implementierung eines anonymen Fehlermeldesystems in der Anästhesie eines Universitätsklinikums. Anaesthesist 54:377–384PubMedCrossRef Möllemann A, Eberlein-Gonska M, Koch T et al (2005) Klinisches Risikomanagement: Implementierung eines anonymen Fehlermeldesystems in der Anästhesie eines Universitätsklinikums. Anaesthesist 54:377–384PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nolan JD (2001) Prehospital and resuscitative airway care: should the gold standard be reassessed? Curr Opin Crit Care 7:413–421PubMedCrossRef Nolan JD (2001) Prehospital and resuscitative airway care: should the gold standard be reassessed? Curr Opin Crit Care 7:413–421PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Phelan MP, Ornato JP, Peberdy MA et al (2013) Appropriate documentation of confirmation of endotracheal tube position and relationship to patient outcome from in-hospital cardiac arrest. Resuscitation 84:31–36PubMedCrossRef Phelan MP, Ornato JP, Peberdy MA et al (2013) Appropriate documentation of confirmation of endotracheal tube position and relationship to patient outcome from in-hospital cardiac arrest. Resuscitation 84:31–36PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Prien T (2009) Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin 2012. Anaesth Intensivmed 53:506–512 Prien T (2009) Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin 2012. Anaesth Intensivmed 53:506–512
24.
Zurück zum Zitat Rall M, Martin J, Geldner G et al (2006) Charakteristika effektiver Incident-Reporting-Systeme zur Erhöhung der Patientensicherheit. Anaesth Intensivmed 47:S9–S24 Rall M, Martin J, Geldner G et al (2006) Charakteristika effektiver Incident-Reporting-Systeme zur Erhöhung der Patientensicherheit. Anaesth Intensivmed 47:S9–S24
25.
Zurück zum Zitat Ricard-Hibon A, Chollet C, Leroy C et al (2002) Succinylcholine improves the time of performance of a tracheal intubation in prehospital critical care medicine. Eur J Anaesthesiol 19:361–367PubMed Ricard-Hibon A, Chollet C, Leroy C et al (2002) Succinylcholine improves the time of performance of a tracheal intubation in prehospital critical care medicine. Eur J Anaesthesiol 19:361–367PubMed
26.
Zurück zum Zitat Stella J, Davis A, Jennings P et al (2008) Introduction of a prehospital critical incident monitoring system – pilot project results. Prehosp Disaster Med 23:154–160PubMed Stella J, Davis A, Jennings P et al (2008) Introduction of a prehospital critical incident monitoring system – pilot project results. Prehosp Disaster Med 23:154–160PubMed
27.
Zurück zum Zitat Wang HE, Davis DP, O’Connor RE et al (2006) Drug-assisted intubation in the prehospital setting (resource document to NAEMSP position statement). Prehosp Emerg Care 10:261–271PubMedCrossRef Wang HE, Davis DP, O’Connor RE et al (2006) Drug-assisted intubation in the prehospital setting (resource document to NAEMSP position statement). Prehosp Emerg Care 10:261–271PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Warner KJ, Sharar SR, Copass MK et al (2009) Prehospital management of the difficult airway: a prospective cohort study. J Emerg Med 36:257–265PubMedCrossRef Warner KJ, Sharar SR, Copass MK et al (2009) Prehospital management of the difficult airway: a prospective cohort study. J Emerg Med 36:257–265PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kritische Zwischenfälle im Atemwegsmanagement der präklinischen Notfallmedizin
Auswertung der Datenbank CIRS-Notfallmedizin
verfasst von
Dr. C. Hohenstein
K. Schultheis
J. Winning
P. Rupp
T. Fleischmann
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-013-2210-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Anaesthesist 9/2013 Zur Ausgabe

Editorial

Zweites Opfer

Allgemeinanästhesie

„Second victim“

Einführung zum Thema

Anästhesie im Angiographieraum

Medizin aktuell

Alice im Intensivland

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.