Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2005

01.05.2005 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Techniken der Tracheotomie/Tracheostomie

verfasst von: Prof. Dr. H. Bartels

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Tracheotomie ist heute bei langzeitbeatmeten Intensivpatienten integrierter Bestandteil der Beatmungstherapie. Die Vorteile gegenüber einer prolongierten Intubation sind gut belegt. Als Alternative zur chirurgischen (konventionellen) Tracheotomie haben sich in den letzten Jahren eine Reihe von Tracheotomietechniken etabliert, wie die Punktionstracheotomien nach Ciaglia und Frova, oder die translaryngeale Tracheotomie nach Fantoni. Diesen neuen Verfahren gemeinsam ist eine Punktion der Trachea von außen mit nachfolgender Dilatation des Punktionskanals bis zu einer Weite, die das Einführen der Trachealkanüle zulässt. Ihr genereller Vorteil liegt neben dem geringeren Infektionsrisiko darin, dass sie rasch, ohne größeren technischen Aufwand und bettseitig auf der Intensivstation durchgeführt werden können. Nach den heute vorliegenden Erfahrungen handelt es sich dabei aber keineswegs um „problemslose“ kleine Eingriffe. Vielmehr sind typische Komplikationen und dementsprechend auch Kontraindikationen bekannt geworden, die bei der Planung des Eingriffes Berücksichtigung finden müssen. Nur wenn besondere Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Punktionstracheotomie — im Vergleich zur chirurgischen (konventionellen) Tracheotomie — für spezielle Patienten vorteilhaft eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Björk VO (1960) Partial resection of the only remaining lung with the aid of respirator treatment. J Thorac Cardiovasc Surg 39:179–184 Björk VO (1960) Partial resection of the only remaining lung with the aid of respirator treatment. J Thorac Cardiovasc Surg 39:179–184
2.
Zurück zum Zitat Byhahn C, Lischke V, Halbig S et al. (2000) Ciaglia Blue Rhino: Ein weiterenwickeltes Verfahren der perkutanen Dilatationstracheotomie. Technik und klinische Ergebnisse. Anaesthesist 49:2002–2007 Byhahn C, Lischke V, Halbig S et al. (2000) Ciaglia Blue Rhino: Ein weiterenwickeltes Verfahren der perkutanen Dilatationstracheotomie. Technik und klinische Ergebnisse. Anaesthesist 49:2002–2007
3.
Zurück zum Zitat Ciaglia P, Firsching R, Syniec C (1985) Elective pecutaneous dilatational trachesotomy. A new simple bedside procedure; preliminary report. Chest 87:715–719 Ciaglia P, Firsching R, Syniec C (1985) Elective pecutaneous dilatational trachesotomy. A new simple bedside procedure; preliminary report. Chest 87:715–719
4.
Zurück zum Zitat Deitmer T (1999) Die Tracheotomie in der Intensivemedizin — wo, wie, wer und bei wem? Anaesthesist 48:139–141 Deitmer T (1999) Die Tracheotomie in der Intensivemedizin — wo, wie, wer und bei wem? Anaesthesist 48:139–141
5.
Zurück zum Zitat Griggs WM, Worthley LJ, Gilligan JE (1990) A simple percutaneous tracheostomy technique. Surg Gynecol Obstet 170:543–545 Griggs WM, Worthley LJ, Gilligan JE (1990) A simple percutaneous tracheostomy technique. Surg Gynecol Obstet 170:543–545
6.
Zurück zum Zitat Fantoni A, Ripamonti D (1997) A non-derivative, non-surgical trecheostomy: the translaryngeal method. Intensiv Care Med 23:386–392 Fantoni A, Ripamonti D (1997) A non-derivative, non-surgical trecheostomy: the translaryngeal method. Intensiv Care Med 23:386–392
7.
Zurück zum Zitat Freeman BD, Isabella K, Lin N (2000) A meta-analysis of prospective trials comparing percutaneous and surgical tracheostomy in critically ill patients. Chest 118:1412–1418 Freeman BD, Isabella K, Lin N (2000) A meta-analysis of prospective trials comparing percutaneous and surgical tracheostomy in critically ill patients. Chest 118:1412–1418
8.
Zurück zum Zitat Frova G, Quintel M (2002) A new simple method for percutaneous tracheostomy: Controlled rotating dilation. A preliminary report. Intensive Care Med 28:299–303 Frova G, Quintel M (2002) A new simple method for percutaneous tracheostomy: Controlled rotating dilation. A preliminary report. Intensive Care Med 28:299–303
9.
Zurück zum Zitat Heikkinen M, Aarnio P, Hannukainen J (2000) Percutaneous dilational tracheostomy or conventional surgical tracheostomy. Crit Care Med 28:1399–1402 Heikkinen M, Aarnio P, Hannukainen J (2000) Percutaneous dilational tracheostomy or conventional surgical tracheostomy. Crit Care Med 28:1399–1402
10.
Zurück zum Zitat Hommerich CP, Rödel R, Frank L et al. (2002) Langzeitergebnisse nach chirurgischer Tracheotomie und PDT. Eine vergleichende retrospektive Analyse. Anaesthesist 51:23–27 Hommerich CP, Rödel R, Frank L et al. (2002) Langzeitergebnisse nach chirurgischer Tracheotomie und PDT. Eine vergleichende retrospektive Analyse. Anaesthesist 51:23–27
11.
Zurück zum Zitat Jackson C (1909) Tracheotomy. Laryngoscope 19:285–287 Jackson C (1909) Tracheotomy. Laryngoscope 19:285–287
12.
Zurück zum Zitat Merkle NM (1992) Tracheotomie und Minitracheotomie. Chirurg 63:1015–1020 Merkle NM (1992) Tracheotomie und Minitracheotomie. Chirurg 63:1015–1020
13.
Zurück zum Zitat Plummer AL, Gracey DR (1988) Consensus conference on artificial airways in patients receiving mechanical ventilation. Chest 96:178–180 Plummer AL, Gracey DR (1988) Consensus conference on artificial airways in patients receiving mechanical ventilation. Chest 96:178–180
14.
Zurück zum Zitat Walz MK, Schmidt U (2001) Die Tracheotomie — Indikationen, Methoden, Risiken. Chirurg 72:1101–1110 Walz MK, Schmidt U (2001) Die Tracheotomie — Indikationen, Methoden, Risiken. Chirurg 72:1101–1110
15.
Zurück zum Zitat Westphal K, Byhahn C, Lischke V (1999) Die Tracheotomie in der Intensivmedizin. Anaesthesist 51:23–27 Westphal K, Byhahn C, Lischke V (1999) Die Tracheotomie in der Intensivmedizin. Anaesthesist 51:23–27
Metadaten
Titel
Techniken der Tracheotomie/Tracheostomie
verfasst von
Prof. Dr. H. Bartels
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1019-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Der Chirurg 5/2005 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.