Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2006

01.07.2006 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Verletzung großer Sehnen

Achilles-, Patellar- und Quadrizepssehne

verfasst von: Dr. M. H. Amlang, H. Zwipp

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ätiologie und die Pathomechanik von Achilles-, Patellar- und Quadrizepssehnenrupturen haben große Gemeinsamkeiten. Ein altersabhängiger Strukturwandel und verschiedene Begleitkrankheiten sind die wichtigsten Ursachen. Der vorherrschende Pathomechanismus ist die indirekte Krafteinwirkung. Obwohl die klinische Diagnostik eine hohe Sicherheit aufweist, kommt es nicht selten zu Fehldiagnosen. Die Sonographie gehört zur Standarddiagnostik. Eine MRT ist nur in Ausnahmefällen indiziert. Während die Patellar- und die Quadrizepssehnenruptur in der Regel eine Indikation zur offenen Rekonstruktion darstellen, geht die Entwicklung bei der Achillessehnenruptur in Richtung auf eine individuelle Therapiewahl, bei der minimal-invasive Techniken ein wichtigen Platz einnehmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amlang M, Christiani P, Heinz P, Zwipp H (2005) Die perkutane Achillessehnennaht mit dem Dresdner Instrument. Unfallchirurg 108: 529–536CrossRefPubMed Amlang M, Christiani P, Heinz P, Zwipp H (2005) Die perkutane Achillessehnennaht mit dem Dresdner Instrument. Unfallchirurg 108: 529–536CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hardy J, Chimutengwende-Gordon M, Bakar I (2005) Rupture of the quadriceps tendon. J Bone Joint Surg Br 87: 1361–1363CrossRefPubMed Hardy J, Chimutengwende-Gordon M, Bakar I (2005) Rupture of the quadriceps tendon. J Bone Joint Surg Br 87: 1361–1363CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hosseini H, Agneskirchner J, Lobenhoffer P (2005) Eine vereinfachte Methode zur Therapie der Quadrizepssehnenruptur mittels transpatellarer PDS-Kordel. Orthopäde 34: 550–555 Hosseini H, Agneskirchner J, Lobenhoffer P (2005) Eine vereinfachte Methode zur Therapie der Quadrizepssehnenruptur mittels transpatellarer PDS-Kordel. Orthopäde 34: 550–555
4.
Zurück zum Zitat Kiene J, Paech A, Wenzl M (2005) Patellarsehnenruptur. Trauma Berufskh 7: 162–167CrossRef Kiene J, Paech A, Wenzl M (2005) Patellarsehnenruptur. Trauma Berufskh 7: 162–167CrossRef
5.
Zurück zum Zitat King J, Perry D, Mourad K, Kumar S (1990) Lesions of the patellar ligament. J Bone Joint Surg Br 72: 46–48PubMed King J, Perry D, Mourad K, Kumar S (1990) Lesions of the patellar ligament. J Bone Joint Surg Br 72: 46–48PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lim J, Dalal R, Waseem M (2001) Percutaneous vs. open repair of the ruptured achilles tendon – A prospektive randomized controlled study. Foot Ankle Int 22: 559–565PubMed Lim J, Dalal R, Waseem M (2001) Percutaneous vs. open repair of the ruptured achilles tendon – A prospektive randomized controlled study. Foot Ankle Int 22: 559–565PubMed
7.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P, Thermann H (2000) Quadrizeps- und Patellarsehnenrupturen. Orthopäde 29: 228–234 Lobenhoffer P, Thermann H (2000) Quadrizeps- und Patellarsehnenrupturen. Orthopäde 29: 228–234
8.
Zurück zum Zitat Maffulli N (1999) Rupture of the achilles tendon. J Bone Joint Surg Am 81: 1019–1036PubMed Maffulli N (1999) Rupture of the achilles tendon. J Bone Joint Surg Am 81: 1019–1036PubMed
9.
Zurück zum Zitat Ochmann S, Langer M, Petersen W et al. (2005) Quadrizepssehnenruptur. Unfallchirurg 108: 436–444CrossRefPubMed Ochmann S, Langer M, Petersen W et al. (2005) Quadrizepssehnenruptur. Unfallchirurg 108: 436–444CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Scuderi G, Easley M (2001) Quadiceps and patellar tendon disruptions. In: Insall J, Scott W (eds) Surgery of the knee, vol 1. Churchill Lvingstone, Philadelplia, pp 1074–1086 Scuderi G, Easley M (2001) Quadiceps and patellar tendon disruptions. In: Insall J, Scott W (eds) Surgery of the knee, vol 1. Churchill Lvingstone, Philadelplia, pp 1074–1086
11.
Zurück zum Zitat Thermann H, Zwipp H, Tscherne H (1995) Funktionelles Behandlungskonzept der frischen Achillessehnenruptur. Unfallchirurg 98: 21–32PubMed Thermann H, Zwipp H, Tscherne H (1995) Funktionelles Behandlungskonzept der frischen Achillessehnenruptur. Unfallchirurg 98: 21–32PubMed
12.
Zurück zum Zitat Tillman B, Töndury G (1987) Bewegungsapparat. In: Leonhardt H, Tillmann B, Töndury G, Zilles K (Hrsg) Rauber/Kopsch Anatomie des Menschen, vol 1. Thieme, Stuttgart Tillman B, Töndury G (1987) Bewegungsapparat. In: Leonhardt H, Tillmann B, Töndury G, Zilles K (Hrsg) Rauber/Kopsch Anatomie des Menschen, vol 1. Thieme, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Zschäbitz A (2005) Anatomie und Verhalten von Sehnen und Bändern. Orthopäde 34: 516–525 Zschäbitz A (2005) Anatomie und Verhalten von Sehnen und Bändern. Orthopäde 34: 516–525
14.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Amlang MH (1995) Sehnenläsionen der unteren Extremität. In: Rehm KE (Hrsg) Hefte zu „Der Unfallchirurg“. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 392–401 Zwipp H, Amlang MH (1995) Sehnenläsionen der unteren Extremität. In: Rehm KE (Hrsg) Hefte zu „Der Unfallchirurg“. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 392–401
15.
Zurück zum Zitat Zwipp H, Südkamp N, Thermann H et al. (1989) Die Achillessehnenruptur: 10-Jahres-Spätergebnisse nach operativer Behandlung. Eine retrospektive Studie. Unfallchirurg 92: 554–559PubMed Zwipp H, Südkamp N, Thermann H et al. (1989) Die Achillessehnenruptur: 10-Jahres-Spätergebnisse nach operativer Behandlung. Eine retrospektive Studie. Unfallchirurg 92: 554–559PubMed
Metadaten
Titel
Verletzung großer Sehnen
Achilles-, Patellar- und Quadrizepssehne
verfasst von
Dr. M. H. Amlang
H. Zwipp
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1205-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Der Chirurg 7/2006 Zur Ausgabe

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.