Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2011

01.07.2011 | Leitthema

Neuroendokrine kolorektale Tumoren

Chirurgische und endoskopische Therapieverfahren

verfasst von: PD. Dr. H.G. Hotz, C. Bojarski, H.J. Buhr

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Inzidenz der kolorektalen neuroendokrinen Tumoren (NETs) ist in den letzten Jahrzehnten in den entwickelten Ländern deutlich angestiegen. Dies ist in erster Linie der zunehmenden Verbreitung der (Vorsorge-)Endoskopie geschuldet, die immer häufiger klinisch asymptomatische Tumoren entdeckt, möglicherweise aber auch einer häufigeren Diagnosestellung entsprechend der WHO-Klassifikation. Weniger als 1% der kolorektalen NETs produzieren Serotonin, sodass diese Tumoren fast nie mit einem „Karzinoidsyndrom“ auffallen. Zur Festlegung der adäquaten Therapiestrategie ist ein exaktes und standardisiertes klinisch-pathologisches Staging unerlässlich, das den Tumortyp (gut – schlecht differenziert) und prognostische Risikofaktoren (Größe, Infiltrationstiefe, Angioinvasion, Lymphknotenbefall, Fernmetastasierung) umfasst. Schlecht differenzierte kolorektale NETs sind bei Diagnosestellung häufig bereits metastasiert, sodass der chirurgischen Therapie häufig nur eine palliative Rolle zukommt. Gut differenzierte Tumoren von mehr als 2 cm Größe haben ein hohes Risiko für eine (Lymphknoten-)Metastasierung; sie werden dementsprechend onkologisch radikal wie Adenokarzinome operiert. Die Mehrzahl der Kolon-NETs fällt in diese Gruppe. Tumoren kleiner 1 cm – hauptsächlich im Rektum lokalisiert – metastasieren sehr selten und können in der Regel endoskopisch oder transanal lokal-chirurgisch abgetragen werden. Der Größenbereich zwischen 1 und 2 cm stellt eine prognostische Grauzone dar: Hier muss unter Berücksichtigung der tumorspezifischen Risikofaktoren und der Komorbiditäten des Patienten eine individuelle und am besten gemeinsame interdisziplinäre Therapieentscheidung von Chirurg und Endoskopiker getroffen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlman H, Nilsson O, McNicol AM et al (2008) Poorly-differentiated endocrine carcinomas of midgut and hindgut origin. Neuroendocrinology 87:40–46PubMedCrossRef Ahlman H, Nilsson O, McNicol AM et al (2008) Poorly-differentiated endocrine carcinomas of midgut and hindgut origin. Neuroendocrinology 87:40–46PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Anthony LB, Strosberg JR, Klimstra DS et al (2010) The NANETS consensus guidelines for the diagnosis and management of gastrointestinal neuroendocrine tumors (nets): well-differentiated nets of the distal colon and rectum. Pancreas 39:767–774PubMedCrossRef Anthony LB, Strosberg JR, Klimstra DS et al (2010) The NANETS consensus guidelines for the diagnosis and management of gastrointestinal neuroendocrine tumors (nets): well-differentiated nets of the distal colon and rectum. Pancreas 39:767–774PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ramage JK, Goretzki PE, Manfredi R et al (2008) Consensus guidelines for the management of patients with digestive neuroendocrine tumours: well-differentiated colon and rectum tumour/carcinoma. Neuroendocrinology 87:31–39PubMedCrossRef Ramage JK, Goretzki PE, Manfredi R et al (2008) Consensus guidelines for the management of patients with digestive neuroendocrine tumours: well-differentiated colon and rectum tumour/carcinoma. Neuroendocrinology 87:31–39PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kloppel G, Perren A, Heitz PU (2004) The gastroenteropancreatic neuroendocrine cell system and its tumors: the WHO classification. Ann N Y Acad Sci 1014:13–27PubMedCrossRef Kloppel G, Perren A, Heitz PU (2004) The gastroenteropancreatic neuroendocrine cell system and its tumors: the WHO classification. Ann N Y Acad Sci 1014:13–27PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kloppel G (2007) Tumour biology and histopathology of neuroendocrine tumours. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 21:15–31PubMedCrossRef Kloppel G (2007) Tumour biology and histopathology of neuroendocrine tumours. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 21:15–31PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Modlin IM, Oberg K, Chung DC et al (2008) Gastroenteropancreatic neuroendocrine tumours. Lancet Oncol 9:61–72PubMedCrossRef Modlin IM, Oberg K, Chung DC et al (2008) Gastroenteropancreatic neuroendocrine tumours. Lancet Oncol 9:61–72PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ellis L, Shale MJ, Coleman MP (2010) Carcinoid tumors of the gastrointestinal tract: trends in incidence in England since 1971. Am J Gastroenterol 105:2563–2569PubMedCrossRef Ellis L, Shale MJ, Coleman MP (2010) Carcinoid tumors of the gastrointestinal tract: trends in incidence in England since 1971. Am J Gastroenterol 105:2563–2569PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Landry CS, McMasters KM, Scoggins CR, Martin RC 2nd (2008) Proposed staging system for gastrointestinal carcinoid tumors. Am Surg 74:418–422PubMed Landry CS, McMasters KM, Scoggins CR, Martin RC 2nd (2008) Proposed staging system for gastrointestinal carcinoid tumors. Am Surg 74:418–422PubMed
9.
Zurück zum Zitat Scherubl H (2008) Comment on Ramage et al.: Consensus guidelines for the management of patients with digestive neuroendocrine tumours: well-differentiated colon and rectum tumour/carcinoma. Neuroendocrinology 87:31–39. Neuroendocrinology 88:157–158; author reply 158–159PubMedCrossRef Scherubl H (2008) Comment on Ramage et al.: Consensus guidelines for the management of patients with digestive neuroendocrine tumours: well-differentiated colon and rectum tumour/carcinoma. Neuroendocrinology 87:31–39. Neuroendocrinology 88:157–158; author reply 158–159PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fahy BN, Tang LH, Klimstra D et al (2007) Carcinoid of the rectum risk stratification (CaRRs): a strategy for preoperative outcome assessment. Ann Surg Oncol 14:1735–1743PubMedCrossRef Fahy BN, Tang LH, Klimstra D et al (2007) Carcinoid of the rectum risk stratification (CaRRs): a strategy for preoperative outcome assessment. Ann Surg Oncol 14:1735–1743PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kloppel G, Rindi G, Anlauf M et al (2007) Site-specific biology and pathology of gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors. Virchows Arch 451(Suppl 1):9–27CrossRef Kloppel G, Rindi G, Anlauf M et al (2007) Site-specific biology and pathology of gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors. Virchows Arch 451(Suppl 1):9–27CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Edge SB, Compton CC (2010) The American Joint Committee on Cancer: the 7th edition of the AJCC cancer staging manual and the future of TNM. Ann Surg Oncol 17:1471–1474PubMedCrossRef Edge SB, Compton CC (2010) The American Joint Committee on Cancer: the 7th edition of the AJCC cancer staging manual and the future of TNM. Ann Surg Oncol 17:1471–1474PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scherubl H, Kloppel G (2009) Rectal carcinoids on the rise – update. Z Gastroenterol 47:365–371PubMedCrossRef Scherubl H, Kloppel G (2009) Rectal carcinoids on the rise – update. Z Gastroenterol 47:365–371PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Yoon SN, Yu CS, Shin US et al (2010) Clinicopathological characteristics of rectal carcinoids. Int J Colorectal Dis 25:1087–1092PubMedCrossRef Yoon SN, Yu CS, Shin US et al (2010) Clinicopathological characteristics of rectal carcinoids. Int J Colorectal Dis 25:1087–1092PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kaminski MF, Regula J (2007) Colorectal cancer screening by colonoscopy – current issues. Digestion 76:20–25PubMedCrossRef Kaminski MF, Regula J (2007) Colorectal cancer screening by colonoscopy – current issues. Digestion 76:20–25PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Auernhammer CJ, Jauch KW, Hoffmann JN (2009) Liver metastases from neuroendocrine tumours of the gastroenteropancreatic system – therapeutic strategies. Zentralbl Chir 134:410–417PubMedCrossRef Auernhammer CJ, Jauch KW, Hoffmann JN (2009) Liver metastases from neuroendocrine tumours of the gastroenteropancreatic system – therapeutic strategies. Zentralbl Chir 134:410–417PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Steinmuller T, Kianmanesh R, Falconi M et al (2008) Consensus guidelines for the management of patients with liver metastases from digestive (neuro)endocrine tumors: foregut, midgut, hindgut, and unknown primary. Neuroendocrinology 87:47–62PubMedCrossRef Steinmuller T, Kianmanesh R, Falconi M et al (2008) Consensus guidelines for the management of patients with liver metastases from digestive (neuro)endocrine tumors: foregut, midgut, hindgut, and unknown primary. Neuroendocrinology 87:47–62PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pascher A, Steinmuller T, Radke C et al (2000) Primary and secondary hepatic manifestation of neuroendocrine tumors. Langenbecks Arch Surg 385:265–270PubMedCrossRef Pascher A, Steinmuller T, Radke C et al (2000) Primary and secondary hepatic manifestation of neuroendocrine tumors. Langenbecks Arch Surg 385:265–270PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kos-Kudla B, O’Toole D, Falconi M et al (2010) ENETS consensus guidelines for the management of bone and lung metastases from neuroendocrine tumors. Neuroendocrinology 91:341–350PubMedCrossRef Kos-Kudla B, O’Toole D, Falconi M et al (2010) ENETS consensus guidelines for the management of bone and lung metastases from neuroendocrine tumors. Neuroendocrinology 91:341–350PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Neuroendokrine kolorektale Tumoren
Chirurgische und endoskopische Therapieverfahren
verfasst von
PD. Dr. H.G. Hotz
C. Bojarski
H.J. Buhr
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-011-2072-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Chirurg 7/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Prinzipien des perioperativen Gerinnungsmanagements

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.