Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2008

01.08.2008 | Originalien

Langzeittherapie fokaler Dystonien und des Hemispasmus facialis mit Botulinum-Toxin A

verfasst von: PD Dr. T. Vogt, F. Lüssi, A. Paul, P. Urban

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Botulinum-Neurotoxin A (BoNTA) ist seit 1993 zur Behandlung des rotatorischen Torticollis spasmodicus (TS), des Blepharospasmus (BLSP) und koexistenter Hyperkinesen sowie des Hemispasmus facialis (HSF) in Deutschland zugelassen.

Methodik

Wir beschreiben die Langzeiterfahrung an 130 Patienten, die mindestens 6 Jahre, maximal bis 16 Jahre mit BoNTA in diesen Indikationen behandelt wurden.

Ergebnisse

Im Untersuchungszeitraum 2000 bis 2006 nahmen die mittleren Dosen, die für einen befriedigenden Therapieeffekt erforderlich waren, beim BLSP und HSF nur mäßig und in nicht signifikantem Unfang zu, während sich die mittleren Dosen beim TS deutlich und signifikant erhöhten. Die Therapieintervalle blieben während dieses Zeitraums unverändert. Sie waren beim Hemispasmus facialis etwas länger als bei den beiden anderen Indikationen. Unerwünschte Effekte wurden mit einer Häufigkeit zwischen 2,9% (TS) und 4,1% (HSF) beobachtet. Sie traten mit zunehmender Behandlungsdauer seltener auf. Ein Therapieabbruch erfolgte jenseits eines Behandlungszeitraums von 5 Jahren nur durch den Tod der Patienten. Wir beobachteten in dieser Gruppe keine sekundären Versager aufgrund einer Antikörperbildung.

Schlussfolgerung

Fokale Dystonien können über viele Jahre effektiv mit BoNTA behandelt werden, wobei eine Kontinuität des Behandlers eine optimale Wahl von Dosis und Injektionsabstand begünstigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ceballos Baumann AO, Gasser T, Dengler R, Oertel WH (1990) Lokale Injektionsbehandlung mit Botulinumtoxin A bei Blepharospasmus, Meige Syndrom und Spasmus hemifazialis. Nervenarzt 61: 604–610 Ceballos Baumann AO, Gasser T, Dengler R, Oertel WH (1990) Lokale Injektionsbehandlung mit Botulinumtoxin A bei Blepharospasmus, Meige Syndrom und Spasmus hemifazialis. Nervenarzt 61: 604–610
2.
Zurück zum Zitat Defazi G, Abbruzzese G, Girlanda P et al. (2002) Botulinum toxin A treatment for primary hemifacial spasm. Arch Neurol 59: 418–420CrossRef Defazi G, Abbruzzese G, Girlanda P et al. (2002) Botulinum toxin A treatment for primary hemifacial spasm. Arch Neurol 59: 418–420CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dressler D, Benecke R, Conrad B (1989) Botulinum Toxin in der Therapie craniocervicaler Dystonien. Nervenarzt 60: 386–393PubMed Dressler D, Benecke R, Conrad B (1989) Botulinum Toxin in der Therapie craniocervicaler Dystonien. Nervenarzt 60: 386–393PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dressler D, Rothwell JC, Marsden CD (1998) Comparing biological potencies of Botox and Dysport with a mouse diaphragm model may mislead. J Neurol 245: 332PubMedCrossRef Dressler D, Rothwell JC, Marsden CD (1998) Comparing biological potencies of Botox and Dysport with a mouse diaphragm model may mislead. J Neurol 245: 332PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dressler D, Benecke R (2004) Antikörpervermitteltes versagen der Botulinumtoxin Therapie. In: Laskawi R, Roggenkämper P (Hrgs) Botulinumtoxin-Therapie im Kopf-Hals-Bereich. Urban & Vogel, München Dressler D, Benecke R (2004) Antikörpervermitteltes versagen der Botulinumtoxin Therapie. In: Laskawi R, Roggenkämper P (Hrgs) Botulinumtoxin-Therapie im Kopf-Hals-Bereich. Urban & Vogel, München
6.
Zurück zum Zitat Dutton JJ (1996) Botulinum-A toxin in the treatement of craniocervical muscle spasms: short and long-term, local and systemic effects. Surv Ophthalmol 41: 51–65PubMedCrossRef Dutton JJ (1996) Botulinum-A toxin in the treatement of craniocervical muscle spasms: short and long-term, local and systemic effects. Surv Ophthalmol 41: 51–65PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Elston JS (1986) Botulinumtoxin treatment of hemifacial spasm. J Neurol Neurosurg Psychiatry 49: 827–829PubMedCrossRef Elston JS (1986) Botulinumtoxin treatment of hemifacial spasm. J Neurol Neurosurg Psychiatry 49: 827–829PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Frueh BR, Felt DP, Wojno TD, Musch DC (1984) Treatment of blepharospasm with Botulinumtoxin A. A preliminary report. Arch Ophthalmol 102: 1464–1468PubMed Frueh BR, Felt DP, Wojno TD, Musch DC (1984) Treatment of blepharospasm with Botulinumtoxin A. A preliminary report. Arch Ophthalmol 102: 1464–1468PubMed
9.
Zurück zum Zitat Greene P, FAhn S, Diamond B (1994) Development of resistance to botulinum toxin type A in patients with torticollis. Mov Disord 9: 213–217PubMedCrossRef Greene P, FAhn S, Diamond B (1994) Development of resistance to botulinum toxin type A in patients with torticollis. Mov Disord 9: 213–217PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Herrmann J, Geth K, Mall V et al. (2004) Clinical impact of antibody formation to botulinum toxin A in children. Ann Neurol 55: 732–735PubMedCrossRef Herrmann J, Geth K, Mall V et al. (2004) Clinical impact of antibody formation to botulinum toxin A in children. Ann Neurol 55: 732–735PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hsiung GYR, Das SK, Ranawaya R et al. (2002) Long term efficacy of botulinum toxin A in treatment of various movements disorders over a 10 year period. Mov Disord 6: 1288–1293CrossRef Hsiung GYR, Das SK, Ranawaya R et al. (2002) Long term efficacy of botulinum toxin A in treatment of various movements disorders over a 10 year period. Mov Disord 6: 1288–1293CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jankovic J, Orman J (1984) Blepharospasm: demographic and clinical survey of 250 patients. Ann Ophthalmol 16: 371–376PubMed Jankovic J, Orman J (1984) Blepharospasm: demographic and clinical survey of 250 patients. Ann Ophthalmol 16: 371–376PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kessler KR, Skutta M, Benecke R (1999) Long term treatment of cervical dystonia with botulinum toxin A: efficacy, safety, and antibody frequency. J Neurol 246: 265–274PubMedCrossRef Kessler KR, Skutta M, Benecke R (1999) Long term treatment of cervical dystonia with botulinum toxin A: efficacy, safety, and antibody frequency. J Neurol 246: 265–274PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kranz G, Sycha T, Voller B et al. (2008) Neutralizing antibodies in dystonic patients who still respond well to botulinum toxin type A. Neurology 70: 133–136PubMedCrossRef Kranz G, Sycha T, Voller B et al. (2008) Neutralizing antibodies in dystonic patients who still respond well to botulinum toxin type A. Neurology 70: 133–136PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kruisdijk JJ, Koelman JH, Ongerboer de Visser BW et al. (2007) Botulinum toxin for writer’s cramp: a randomised, placebo-controlled trial and 1-year follow-up. J Neurol Neurosurg Psychiatry 78: 264–270PubMedCrossRef Kruisdijk JJ, Koelman JH, Ongerboer de Visser BW et al. (2007) Botulinum toxin for writer’s cramp: a randomised, placebo-controlled trial and 1-year follow-up. J Neurol Neurosurg Psychiatry 78: 264–270PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mejia NI, Vuong KD, Jancovic J (2005) Long term botulinum toxin efficacy, safety and immunogenicity. Mov Disord 20: 592–597PubMedCrossRef Mejia NI, Vuong KD, Jancovic J (2005) Long term botulinum toxin efficacy, safety and immunogenicity. Mov Disord 20: 592–597PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nüßgens Z, Roggenkämper P (1995) Long term treatment of blepharospasm with botulinumtoxin type A. German J Ophthlamol 4: 363–367 Nüßgens Z, Roggenkämper P (1995) Long term treatment of blepharospasm with botulinumtoxin type A. German J Ophthlamol 4: 363–367
18.
Zurück zum Zitat Snir M, Weinberger D, Bourla D et al. (2003) Quantitative changes in botulinum toxin A with treatment over time in patients with essential blepharospasm and idiopathic hemifacial spasm. Am J Ophthalmol 136: 99–105PubMedCrossRef Snir M, Weinberger D, Bourla D et al. (2003) Quantitative changes in botulinum toxin A with treatment over time in patients with essential blepharospasm and idiopathic hemifacial spasm. Am J Ophthalmol 136: 99–105PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Tsui JKC, Eisen A, Stoessl AJ, Calne DB (1986) Double blind study of botulinumtoxin in spasmodic torticollis. Lancet 2: 245–247PubMedCrossRef Tsui JKC, Eisen A, Stoessl AJ, Calne DB (1986) Double blind study of botulinumtoxin in spasmodic torticollis. Lancet 2: 245–247PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wissel J, Kanovsky P, Ruzicka E et al. (2001) Efficacy and safety of a standardised 500 unit dose of Dysport (clostridium botulinum toxin type A haemaglutinin complex) in a heterogeneous cervical dystonia population: results of a prospective, multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, parallel group study. J Neurol 248: 1073–1078PubMedCrossRef Wissel J, Kanovsky P, Ruzicka E et al. (2001) Efficacy and safety of a standardised 500 unit dose of Dysport (clostridium botulinum toxin type A haemaglutinin complex) in a heterogeneous cervical dystonia population: results of a prospective, multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, parallel group study. J Neurol 248: 1073–1078PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Langzeittherapie fokaler Dystonien und des Hemispasmus facialis mit Botulinum-Toxin A
verfasst von
PD Dr. T. Vogt
F. Lüssi
A. Paul
P. Urban
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-008-2486-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Der Nervenarzt 8/2008 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.