Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2020

01.02.2020 | Leitthema

Neurologen und Neurowissenschaftler: Wer war ein Nazi? Zum Umgang mit der NS-Belastung in der Geschichte der deutschen Medizin

verfasst von: Prof. Dr. med. Heiner Fangerau, Michael Martin, Axel Karenberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Sonderheft 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat die mögliche NS-Belastung einiger ihrer führenden früheren Mitglieder untersuchen lassen. Der Personenkreis sollte ehemalige (Ehren‑)Vorsitzende und Ehrenmitglieder der DGN (bzw. ihrer Vorläuferorganisationen) oder Namensgeber für von der Gesellschaft vergebene Preise umfassen. Als Einleitung zu den nachfolgenden Biographien in dieser Ausgabe von Der Nervenarzt erläutert der vorliegende Aufsatz Schwierigkeiten und Ermessensspielräume, wenn es darum geht, aufgrund formaler Merkmale (z. B. Mitgliedschaft in der NSDAP und/oder weiteren NS-Organisationen, Mitwirkung an NS-Verbrechen) oder inhaltlicher Anhaltspunkte (z. B. Äußerungen im Sinne der NS-Ideologie, persönliche Kontakte zu NS-Funktionären, aktive Unterstützung des Systems) auf eine NS-Belastung zu schließen, die jenseits justiziabler Verbrechen gegen die Menschlichkeit liegt. Eine Längsschnittanalyse vom Jahr 1945 bis zur Gegenwart verdeutlicht, dass die Beurteilung, wer ein Nationalsozialist war (und warum), markante und phasenhaft ablaufende zeithistorische Schwankungen aufweist. Zudem zeigt ein aktueller Überblick zu Erinnerungsprojekten medizinischer Fachgesellschaften in Deutschland, wie sich das Bemühen der DGN, sich mit ihrer NS-Vergangenheit auseinanderzusetzen, in den Kontext einer fächerübergreifenden „Aufarbeitungskultur“ medizinischer Gesellschaften eingliedert. Abschließend bleibt festzuhalten, dass das Gewebe der Geschichte eben aus einem anderen Stoff besteht als die klinische Medizin oder ihre naturwissenschaftlichen Grundlagen. Checklisten oder Scores zur Messung einer NS-Belastung kann und wird es daher nicht geben. An ihre Stelle müssen abwägende historische Deutungen treten, wie sie die biographischen Rekonstruktionen in diesem Heft zu präsentieren versuchen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adorno TW (1977) Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In: Adorno TW (Hrsg) Gesammelte Schriften, 10.2. Kulturkritik und Gesellschaft II: Eingriffe. Stichworte. Anhang I. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 555–572 Adorno TW (1977) Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In: Adorno TW (Hrsg) Gesammelte Schriften, 10.2. Kulturkritik und Gesellschaft II: Eingriffe. Stichworte. Anhang I. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 555–572
2.
Zurück zum Zitat Anonym (1961) Euthanasie. Die Kreuzelschreiber. Der Spiegel 19/1961 vom 03.05.1961, S 35–44 Anonym (1961) Euthanasie. Die Kreuzelschreiber. Der Spiegel 19/1961 vom 03.05.1961, S 35–44
3.
Zurück zum Zitat Ash MG (1995) Verordnete Umbrüche – konstruierte Kontinuitäten. Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Wissenschaften nach 1945. Z Geschichtswiss 43:903–923 Ash MG (1995) Verordnete Umbrüche – konstruierte Kontinuitäten. Zur Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Wissenschaften nach 1945. Z Geschichtswiss 43:903–923
4.
Zurück zum Zitat Ash MG (2002) Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander. In: Bruch R vom, Kaderas B (Hrsg) Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Steiner, Stuttgart, S 32–51 Ash MG (2002) Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander. In: Bruch R vom, Kaderas B (Hrsg) Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Steiner, Stuttgart, S 32–51
7.
Zurück zum Zitat Dörre S (2020) Zwischen NS-„Euthanasie“ und Reformaufbruch. Die psychiatrischen Fachgesellschaften im geteilten Deutschland (1945–1975). Springer, Heidelberg Dörre S (2020) Zwischen NS-„Euthanasie“ und Reformaufbruch. Die psychiatrischen Fachgesellschaften im geteilten Deutschland (1945–1975). Springer, Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Ehrhardt H (1965) Euthanasie und Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens. Enke, Stuttgart Ehrhardt H (1965) Euthanasie und Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens. Enke, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Fangerau H, Gadebusch-Bondio M (2015) Spannungen in der jüngeren Medizingeschichte. Legitimationsstrategien und Zielkonflikte – ein Beitrag zur Diskussion. Z Gesch Wiss Tech Med 23:33–52 Fangerau H, Gadebusch-Bondio M (2015) Spannungen in der jüngeren Medizingeschichte. Legitimationsstrategien und Zielkonflikte – ein Beitrag zur Diskussion. Z Gesch Wiss Tech Med 23:33–52
10.
Zurück zum Zitat Fischer T (2015) Ernst von Salomon: Der Fragebogen. In: Fischer T, Lorenz MN (Hrsg) Lexikon der Vergangenheitsbewältigung. transcript, Bielefeld, S 113–115CrossRef Fischer T (2015) Ernst von Salomon: Der Fragebogen. In: Fischer T, Lorenz MN (Hrsg) Lexikon der Vergangenheitsbewältigung. transcript, Bielefeld, S 113–115CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Forsbach R (2015) Die öffentliche Diskussion der NS-Medizinverbrechen in Deutschland seit 1945. Kollektivschuld, Vergangenheitsbewältigung, Moralismus. In: Braese S, Groß D (Hrsg) NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945. Campus, Frankfurt am Main New York, S 97–132 Forsbach R (2015) Die öffentliche Diskussion der NS-Medizinverbrechen in Deutschland seit 1945. Kollektivschuld, Vergangenheitsbewältigung, Moralismus. In: Braese S, Groß D (Hrsg) NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945. Campus, Frankfurt am Main New York, S 97–132
12.
Zurück zum Zitat Frei N (2009) 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. DTV, München Frei N (2009) 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. DTV, München
13.
Zurück zum Zitat Gerst T (2015) Geschichte ärztlicher Organisationen: Blick auf die NS-Vergangenheit. Dtsch Arztebl 112:A811 Gerst T (2015) Geschichte ärztlicher Organisationen: Blick auf die NS-Vergangenheit. Dtsch Arztebl 112:A811
14.
Zurück zum Zitat Godau-Schüttke K‑D (2010) Die Heyde/Sawade-Affäre. Wie Juristen und Mediziner den NS-Euthanasieprofessor Heyde nach 1945 deckten und straflos blieben, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden Godau-Schüttke K‑D (2010) Die Heyde/Sawade-Affäre. Wie Juristen und Mediziner den NS-Euthanasieprofessor Heyde nach 1945 deckten und straflos blieben, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden
16.
Zurück zum Zitat Goltermann S (2009) Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München Goltermann S (2009) Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. DVA, München
17.
Zurück zum Zitat Hachtmann R (2008) Wissenschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Arch Sozialgesch 48:539–606 Hachtmann R (2008) Wissenschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Arch Sozialgesch 48:539–606
18.
Zurück zum Zitat Herbert U (2014) Wer waren die Nationalsozialisten? Typologien des politischen Verhaltens im NS-Staat. In: Hirschfeld G (Hrsg) Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz. Campus, Frankfurt am Main, S 17–44 Herbert U (2014) Wer waren die Nationalsozialisten? Typologien des politischen Verhaltens im NS-Staat. In: Hirschfeld G (Hrsg) Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz. Campus, Frankfurt am Main, S 17–44
19.
Zurück zum Zitat Hildebrandt S (2013) Anatomie im Nationalsozialismus. Stufen einer ethischen Entgrenzung. Medizinhist J 48:153–185PubMed Hildebrandt S (2013) Anatomie im Nationalsozialismus. Stufen einer ethischen Entgrenzung. Medizinhist J 48:153–185PubMed
21.
Zurück zum Zitat Jachertz N (1997) Phasen der „Vergangenheitsbewältigung“ in der deutschen Ärzteschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Jütte R (Hrsg) Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 275–288 Jachertz N (1997) Phasen der „Vergangenheitsbewältigung“ in der deutschen Ärzteschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Jütte R (Hrsg) Geschichte der deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 275–288
22.
Zurück zum Zitat Jachertz N (2011) Medizin in der NS-Zeit: Anpassung, eine Ehrenpflicht. Dtsch Arztebl 108:A1526 Jachertz N (2011) Medizin in der NS-Zeit: Anpassung, eine Ehrenpflicht. Dtsch Arztebl 108:A1526
23.
Zurück zum Zitat Krischel M, Schmidt M, Groß D (2016) Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Perspektiven vergleichender Institutionengeschichte. LIT, Berlin Krischel M, Schmidt M, Groß D (2016) Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Perspektiven vergleichender Institutionengeschichte. LIT, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):S42–S52CrossRef Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):S42–S52CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Office of Military Government for Germany, U.S. (1947) Who was a Nazi? Facts about the membership procedure of the Nazi Party. Office of Military Government for Germany, U.S., Berlin Office of Military Government for Germany, U.S. (1947) Who was a Nazi? Facts about the membership procedure of the Nazi Party. Office of Military Government for Germany, U.S., Berlin
26.
Zurück zum Zitat Orth K (2012) Neuere Forschungen zur Selbstmobilisierung der Wissenschaften im Nationalsozialismus. Z Gesch Wiss Tech Med 20:215–224 Orth K (2012) Neuere Forschungen zur Selbstmobilisierung der Wissenschaften im Nationalsozialismus. Z Gesch Wiss Tech Med 20:215–224
27.
Zurück zum Zitat Raphael L (2001) Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totalitärer Herrschaft. Weltanschauungseliten und Humanwissenschaftler im NS-Regime. Gesch Ges 27:5–40PubMed Raphael L (2001) Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totalitärer Herrschaft. Weltanschauungseliten und Humanwissenschaftler im NS-Regime. Gesch Ges 27:5–40PubMed
28.
Zurück zum Zitat von Reeken D, Thießen M (2016) Ehrregime. Perspektiven, Potentiale und Befunde eines Forschungskonzeptes. In: von Reeken D, Thießen M (Hrsg) Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne. V&R Unipress, Göttingen, S 11–29CrossRef von Reeken D, Thießen M (2016) Ehrregime. Perspektiven, Potentiale und Befunde eines Forschungskonzeptes. In: von Reeken D, Thießen M (Hrsg) Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne. V&R Unipress, Göttingen, S 11–29CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Sachse C (2002) „Persilscheinkultur“. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft. In: Weisbrod B (Hrsg) Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit. Wallstein, Göttingen, S 223–252 Sachse C (2002) „Persilscheinkultur“. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft. In: Weisbrod B (Hrsg) Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit. Wallstein, Göttingen, S 223–252
30.
Zurück zum Zitat Schaltenbrand G Nachlass (o. J.) Ordner Entnazifizierung und Korrespondenz mit Werner Heyde. Institut für Geschichte der Medizin, Bibliothek, Würzburg Schaltenbrand G Nachlass (o. J.) Ordner Entnazifizierung und Korrespondenz mit Werner Heyde. Institut für Geschichte der Medizin, Bibliothek, Würzburg
31.
Zurück zum Zitat Schulte W (1965) „Euthanasie“ und Sterilisation. In: Flitner A (Hrsg) Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus. Eine Vortragsreihe der Universität Tübingen mit einem Nachwort von Hermann Dien. Metzler, Tübingen, S 73–89 Schulte W (1965) „Euthanasie“ und Sterilisation. In: Flitner A (Hrsg) Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus. Eine Vortragsreihe der Universität Tübingen mit einem Nachwort von Hermann Dien. Metzler, Tübingen, S 73–89
32.
Zurück zum Zitat Seidler E (2009) Euthanasie: Historische Kommission. Dtsch Arztebl 106:A461 Seidler E (2009) Euthanasie: Historische Kommission. Dtsch Arztebl 106:A461
33.
Zurück zum Zitat Steuwer J, Leßau H (2014) „Wer ist ein Nazi? Woran erkennt man ihn?“. Mittelweg 36:30–51 Steuwer J, Leßau H (2014) „Wer ist ein Nazi? Woran erkennt man ihn?“. Mittelweg 36:30–51
34.
Zurück zum Zitat Toellner R (1989in) Ärzte im Dritten Reich. Wortlaut des Vortrages von Richard Toellner, gehalten auf der 1. Plenarsitzung des 92. Deutschen Ärztetages 1989 in Berlin. Dtsch Arztebl 86:A2271–A2279 Toellner R (1989in) Ärzte im Dritten Reich. Wortlaut des Vortrages von Richard Toellner, gehalten auf der 1. Plenarsitzung des 92. Deutschen Ärztetages 1989 in Berlin. Dtsch Arztebl 86:A2271–A2279
35.
Zurück zum Zitat Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Weisbrod B (2004) Das Moratorium der Mandarine. Zur Selbstentnazifizierung der Wissenschaften in der Nachkriegszeit. In: Lehmann H, Oexle OG (Hrsg) Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Bd. 2. Leitbegriffe – Deutungsmuster – Paradigmenkämpfe. Erfahrungen und Transformationen im Exil. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 259–279 Weisbrod B (2004) Das Moratorium der Mandarine. Zur Selbstentnazifizierung der Wissenschaften in der Nachkriegszeit. In: Lehmann H, Oexle OG (Hrsg) Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Bd. 2. Leitbegriffe – Deutungsmuster – Paradigmenkämpfe. Erfahrungen und Transformationen im Exil. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 259–279
37.
Zurück zum Zitat Welzer H (2007) Die Deutschen und ihr „Drittes Reich“. Polit Zeitgesch 14–15(7):21–28 Welzer H (2007) Die Deutschen und ihr „Drittes Reich“. Polit Zeitgesch 14–15(7):21–28
Metadaten
Titel
Neurologen und Neurowissenschaftler: Wer war ein Nazi? Zum Umgang mit der NS-Belastung in der Geschichte der deutschen Medizin
verfasst von
Prof. Dr. med. Heiner Fangerau
Michael Martin
Axel Karenberg
Publikationsdatum
01.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe Sonderheft 1/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00838-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

Der Nervenarzt 1/2020 Zur Ausgabe