Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2007

01.07.2007 | Originalien

Suchttherapie bei abhängigen Ärzten

Strategien der Prävention und Therapie

verfasst von: PD. Dr. Götz Mundle, Harald Bernard Jurkat, Christian Reimer, Klaus Beelmann, Michael Kaufmann, Konrad F. Cimander

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Internationale Studien zeigen eine erhöhte Inzidenz substanzbezogener Störungen bei Ärzten. Der Artikel untersucht Hintergründe der berufsspezifischen Belastungen und beschreibt Behandlungskonzepte.

Studiendesign

In einer Querschnittuntersuchung werden 107 Ärzte mit und 468 ohne substanzbezogene Störungen verglichen. Zwei strukturierte Behandlungskonzepte aus Kanada und der BRD werden vorgestellt.

Ergebnisse

Die hohe Arbeitsbelastung führt bei Medizinern zu verminderter Leistungsfähigkeit und sozialem Rückzug. Behandlungsangebote für betroffene Ärzte arbeiten nach dem Grundprinzip „Hilfe statt Strafe“. Das 5-jährige Behandlungsprogramm in Kanada weist Erfolgsraten von über 90% auf.

Schlussfolgerungen

Als Primärprophylaxe sollten Medizinstudierende frühzeitig über die Stressoren des Arztberufes informiert werden. Strukturierte Behandlungsprogramme für betroffene Ärzte ermöglichen eine adäquate Behandlung mit hohen Erfolgsraten. Der von der Deutschen Suchtstiftung initiierte Expertenrat „Suchtgefährdete Ärztinnen und Ärzte“ soll die Etablierung bundesweiter Behandlungsprogramme unterstützen.
Literatur
Zurück zum Zitat Blondell RD (1993) Impaired physicians. Prim Care 20(1): 209–219PubMed Blondell RD (1993) Impaired physicians. Prim Care 20(1): 209–219PubMed
Zurück zum Zitat Bohigian GM, Croughan JL, Sanders K (1994) Substance abuse and dependence in physicians: an overview of the effects of alcohol and drug abuse. Mo Med 91(5): 233–239PubMed Bohigian GM, Croughan JL, Sanders K (1994) Substance abuse and dependence in physicians: an overview of the effects of alcohol and drug abuse. Mo Med 91(5): 233–239PubMed
Zurück zum Zitat Gaba DM, Howard SK (2002) Fatigue among clinicians and the safety of patients. N Engl J Med 347: 1249–1255PubMedCrossRef Gaba DM, Howard SK (2002) Fatigue among clinicians and the safety of patients. N Engl J Med 347: 1249–1255PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gallegos KV, Lubin B, Bowers C et al. (1992) Relapse and recovery: five to ten year follow-up study of chemically dependent physicians – The Georgia experience. Md Med J 41(4): 315–319PubMed Gallegos KV, Lubin B, Bowers C et al. (1992) Relapse and recovery: five to ten year follow-up study of chemically dependent physicians – The Georgia experience. Md Med J 41(4): 315–319PubMed
Zurück zum Zitat Gautam M (2000) Depression and anxiety. In: Goldman LS, Myers M, Dickstein LJ (eds) The handbook of physician health: essential guide to understanding the health care needs of physicians. American Medical Association, Chicago, pp 80–94 Gautam M (2000) Depression and anxiety. In: Goldman LS, Myers M, Dickstein LJ (eds) The handbook of physician health: essential guide to understanding the health care needs of physicians. American Medical Association, Chicago, pp 80–94
Zurück zum Zitat Firth-Cozens J (1997) Depression in doctors. In: Robertson MM, Katona CLE (eds) Depression and physical illness. Wiley, New York, pp 95–111 Firth-Cozens J (1997) Depression in doctors. In: Robertson MM, Katona CLE (eds) Depression and physical illness. Wiley, New York, pp 95–111
Zurück zum Zitat Hughes MD, Brandenburg N, Baldwin DC et al. (1992) Prevalence of substance use among physicians. JAMA 6(267): 2333–2339CrossRef Hughes MD, Brandenburg N, Baldwin DC et al. (1992) Prevalence of substance use among physicians. JAMA 6(267): 2333–2339CrossRef
Zurück zum Zitat Johann M, Bobbe G, Franke E, Wodarz N (2003) Rückfallpräventionsgruppe bei alkoholabhängigen Patienten. Psychiatr Prax 30 [Suppl 2]: 125–128 Johann M, Bobbe G, Franke E, Wodarz N (2003) Rückfallpräventionsgruppe bei alkoholabhängigen Patienten. Psychiatr Prax 30 [Suppl 2]: 125–128
Zurück zum Zitat Jurkat HB, Reimer C (2001) Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von der Fachrichtung. Schweiz Arzte Z 82: 1745–1750 Jurkat HB, Reimer C (2001) Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von der Fachrichtung. Schweiz Arzte Z 82: 1745–1750
Zurück zum Zitat Jurkat HB, Vollmert C, Reimer C (2003) Konflikterleben von Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus. Z Psychosom Med Psychother 49: 213–231PubMedCrossRef Jurkat HB, Vollmert C, Reimer C (2003) Konflikterleben von Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus. Z Psychosom Med Psychother 49: 213–231PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lindeman S, Läärä E, Hakko H, Lönnqvist J (1996) A systematic review on gender specific suicide mortality in medical doctors. Br J Psychiatry 168: 274–279PubMedCrossRef Lindeman S, Läärä E, Hakko H, Lönnqvist J (1996) A systematic review on gender specific suicide mortality in medical doctors. Br J Psychiatry 168: 274–279PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lloyd G (2002) One hundred alcoholic doctors: a 21 year follow up. Alcohol Alcohol 37(4): 370PubMed Lloyd G (2002) One hundred alcoholic doctors: a 21 year follow up. Alcohol Alcohol 37(4): 370PubMed
Zurück zum Zitat Mundle G, Banger M, Mugele B et al. (2001) AWMF-Behandlungsleitlinie: Akutbehandlung alkoholbezogener Störungen. Sucht 49(3): 147–167 Mundle G, Banger M, Mugele B et al. (2001) AWMF-Behandlungsleitlinie: Akutbehandlung alkoholbezogener Störungen. Sucht 49(3): 147–167
Zurück zum Zitat Reading EG (1992) Nine years’ experience with chemically dependent physicians: The New Jersey experience. Md Med J 41(4): 325–329PubMed Reading EG (1992) Nine years’ experience with chemically dependent physicians: The New Jersey experience. Md Med J 41(4): 325–329PubMed
Zurück zum Zitat Reimer C, Jurkat HB, Mäulen B, Stetter F (2001) Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen Medizinern. Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von Ärztinnen und Ärzten mit und ohne Substanzabhängigkeit. Psychotherapeut 46: 376–385CrossRef Reimer C, Jurkat HB, Mäulen B, Stetter F (2001) Zur Problematik der Suchtgefährdung von berufstätigen Medizinern. Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von Ärztinnen und Ärzten mit und ohne Substanzabhängigkeit. Psychotherapeut 46: 376–385CrossRef
Zurück zum Zitat Reimer C, Trinkaus S, Jurkat HB (2005) Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten – Eine Übersicht. Psychiatr Prax 32: 381–385PubMedCrossRef Reimer C, Trinkaus S, Jurkat HB (2005) Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten – Eine Übersicht. Psychiatr Prax 32: 381–385PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Silverman M (2000) Physicians and suicide. In: Goldman LS, Myers M, Dickstein LJ (eds) The handbook of physician health: essential guide to understanding the health care needs of physicians. American Medical Association, Chicago, pp 95–117 Silverman M (2000) Physicians and suicide. In: Goldman LS, Myers M, Dickstein LJ (eds) The handbook of physician health: essential guide to understanding the health care needs of physicians. American Medical Association, Chicago, pp 95–117
Metadaten
Titel
Suchttherapie bei abhängigen Ärzten
Strategien der Prävention und Therapie
verfasst von
PD. Dr. Götz Mundle
Harald Bernard Jurkat
Christian Reimer
Klaus Beelmann
Michael Kaufmann
Konrad F. Cimander
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-006-0528-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Psychotherapeut 4/2007 Zur Ausgabe

Behandlungsprobleme

Zwangssymptomatik

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Psychosomatik in der Dermatologie

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.