Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 2/2022

23.07.2021 | Katarakt | Originalien

25-Gauge-Makulachirurgie im Vergleich mit und ohne kombinierte Phakoemulsifikation und Kunstlinsenimplantation

verfasst von: Dr. L. Grajewski, O. Grajewski, J. Carstens, L. Krause

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit den in den letzten Jahren immer weiterentwickelten Operationsmethoden ist die Makulachirurgie ein zunehmend atraumatischer Eingriff für das Auge geworden. Bei Patienten mit zusätzlicher Linsentrübung bietet sich ein einzeitiges Verfahren mit kombinierter Kataraktoperation an.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Studie ist es, die funktionellen Ergebnisse und Komplikationen nach elektiver Makulachirurgie mit und ohne gleichzeitige Phakoemulsifikation und Kunstlinsenimplantation zu erfassen.

Material und Methoden

In die Studie wurden retrospektiv alle Patienten eingeschlossen, die im Zeitraum von 2010 bis 2016 mittels Pars-plana-Vitrektomie (ppV; 25 Gauge) an der Makula aufgrund einer epiretinalen Gliose, eines Makulaforamens oder einer vitreoretinalen Traktion operiert wurden und eine Nachbeobachtungszeit von mindestens 3 Monaten aufwiesen. Die Operationen wurden von einem Operateur durchgeführt. Anschließend erfolgte eine Analyse der funktionellen Ergebnisse, möglicher Risikofaktoren sowie aufgetretener Komplikationen.

Ergebnisse

Eingeschlossen wurden insgesamt 781 Augen, von denen 517 (66 %) kombiniert mit Phakoemulsifikation, Kunstlinsenimplantation und 25-Gauge-ppV, Membranektomie, ILM-Peeling und SF6-Gas oder Luft operiert wurden. Die mittlere Nachbeobachtungszeit lag bei 17 Monaten. Der mittlere logMar-Visus präoperativ betrug 0,59, postoperativ 0,4; 200 Patienten waren bereits pseudophak. Bei 64 phaken Augen erfolgte keine kombinierte Operation, 40 (62,5 %) davon benötigten aufgrund einer Cataracta complicata innerhalb von 13,6 Monaten eine Phakoemulsifikation mit Kunstlinsenimplantation, 18 sogar innerhalb von 6 Monaten. Bei den Komplikationen zeigten sich vergleichbare Ergebnisse zwischen der alleinigen ppV und der kombinierten Operation insbesondere hinsichtlich IOL-Dislokation oder Iriscapture.

Diskussion

Insgesamt ist die elektive Makulachirurgie sowohl ohne, v. a. aber auch mit kombinierter Phakoemulsifikation und Kunstlinsenimplantation ein komplikationsarmes Operationsverfahren, sodass im Hinblick auf das Operationsmanagement und die postoperative Rehabilitation eine kombinierte Operation insbesondere in Zeiten einer Pandemie gegenüber einem zweizeitigem Vorgehen bevorzugt werden sollte.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Kellner LM, Wimpissinger B, Stolba U et al (2007) 20- versus 23-gauge system for pars plana vitrectomy: a prospective randomized clinical study. Iovs 48:ARVO‑E Abstract 6029 Kellner LM, Wimpissinger B, Stolba U et al (2007) 20- versus 23-gauge system for pars plana vitrectomy: a prospective randomized clinical study. Iovs 48:ARVO‑E Abstract 6029
18.
Zurück zum Zitat Viana KÍS, Gordilho CT, Almeida FPP et al (2021) Combined pars plana vitrectomy (PPV) and phacoemulsification (phaco) versus PPV and deferred phaco for phakic patients with full-thickness macular hole (FTMH) and no significant cataract at baseline: 1‑year outcomes of a randomized trial combined PPV/phac. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 259:29–36. https://doi.org/10.1007/s00417-020-04731-7CrossRefPubMed Viana KÍS, Gordilho CT, Almeida FPP et al (2021) Combined pars plana vitrectomy (PPV) and phacoemulsification (phaco) versus PPV and deferred phaco for phakic patients with full-thickness macular hole (FTMH) and no significant cataract at baseline: 1‑year outcomes of a randomized trial combined PPV/phac. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 259:29–36. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00417-020-04731-7CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat (2021) Statement of the Professional Association of German Ophthalmologists (BVA), the German Ophthalmological Society (DOG) and the Retinological Society (RG) on the development, diagnostics and treatment of epiretinal gliosis: Status October 2020. Ophthalmologe 118:121–138. https://doi.org/10.1007/s00347-020-01291-3 (2021) Statement of the Professional Association of German Ophthalmologists (BVA), the German Ophthalmological Society (DOG) and the Retinological Society (RG) on the development, diagnostics and treatment of epiretinal gliosis: Status October 2020. Ophthalmologe 118:121–138. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-020-01291-3
Metadaten
Titel
25-Gauge-Makulachirurgie im Vergleich mit und ohne kombinierte Phakoemulsifikation und Kunstlinsenimplantation
verfasst von
Dr. L. Grajewski
O. Grajewski
J. Carstens
L. Krause
Publikationsdatum
23.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01461-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Ophthalmologie 2/2022 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.