Zum Inhalt

Die Ophthalmologie

Ausgabe 2/2022 Smartphone-basierte Fundusfotografie

Inhalt (16 Artikel)

Frei flottierende uveale Zyste in der Vorderkammer

  • Uveitis
  • Ophthalmologischer Schnappschuss

Harald C. Gäckle

Smartphone-basierte Fundusfotografie: eine zukunftsfähige Lösung?

  • Einführung zum Thema

Maximilian W. M. Wintergerst

Smartphone-basierte Fundusfotografie: Anwendungen und Adapter

Linus G. Jansen, Thomas Schultz, Frank G. Holz, Robert P. Finger, Maximilian W. M. Wintergerst

Technische und optische Aspekte der Fundusfotographie

Jochen Straub, Robert A. Sprowl

Stellungnahme der Rechtskommission des BVA und der DOG zur augenärztlichen Beurteilung im Schwerbehindertenrecht und bei Blindheit

Klaus Rohrschneider, Günther Schneider, Gernot Freißler, Klaus-Dieter Schnarr, Frank Tost, Marcus Knorr, Michael Schittkowski

Stellungnahme von BVA, DOG und RG zur Chorioretinopathia centralis serosa (CCS)

Clemens Lange, B. Bertram, D. Pauleikhoff

PRK, LASIK, SMILE im Langzeitverlauf

Suphi Taneri, Jennifer Knepper, Anika Rost, H. Burkhard Dick

Austausch von Aniridie-IOL gegen individuelle Iris-IOL-Implantate

C. Mayer, D. Scharf, R. Khoramnia

Retinales kapilläres Hämangioblastom im makulopapillären Bündel

Salaheddin El Mourad, Sami Al-Nawaiseh, Peter Szurman, Boris V. Stanzel

Beidseitiges Capsular-Block-Syndrom 7 Jahre nach Kataraktoperation

Tyll Jandewerth, Thomas Kohnen

„Die Familienanamnese bringt Licht ins Dunkel“

N. Woltsche, L. Posch-Pertl, S. Kamper, A. M. Haas, A. Wedrich

Partielle visuelle Rehabilitation 5 und 6 Jahre nach totaler Bindehautdeckung mittels Gundersen-Flap

Y. Abu Dail, L. Daas, F. A. Flockerzi, B. Seitz

Frühdiagnose des Keratokonus

Stefan J. Lang, P. Maier, T. Böhringer, T. Reinhard

Aktuelle Ausgaben

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Okuläre Rosazea

Die okuläre Rosazea ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die die Augenlider und die Augenoberfläche betrifft. Sie tritt häufig in Verbindung mit einer Rosazea der Gesichtshaut auf, kann jedoch auch isoliert vorkommen. Sie ist durch …

Risikofaktoren für altersabhängige Makuladegeneration

Für diese narrative Übersichtsarbeit zu den Risikofaktoren der AMD wurde die Datenbank PubMed ( https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ ) nach wissenschaftlichen Arbeiten bis zum 14.02.2025 unter Verwendung der folgenden Suchbegriffe (englisch und …

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Offenwinkelglaukom: Wer erkrankt daran und was sind die Risikofaktoren?

Offenwinkelglaukome sind eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit weltweit wie auch in Deutschland. Da es sich beim Offenwinkelglaukom um einen unumkehrbaren Untergang von retinalen Ganglienzellen und deren Axone handelt und …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.