Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 3/2021

25.10.2020 | Original Article

Cranial expansion and aqueductoplasty for combined isolated fourth ventricle and slit-ventricle syndrome: a surgical alternative

verfasst von: Jorge Tirado-Caballero, Mónica Rivero-Garvia, Gloria Moreno-Madueño, Emilio Gómez-González, Javier Márquez-Rivas

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

An isolated fourth ventricle (IFV) is a rare entity observed in shunted patients and its treatment is still uncertain. Endoscopic aqueductoplasty has shown good results for restoring CSF flux between the third and fourth ventricles. However, it needs some grade of ventricular dilation to be performed. Some patients affected by IFV show slit-ventricle morphology in CT/MRI. Usually, the rise of opening pressure or the shunt externalization gets enough ventricular dilation. However, the lack of intracranial compliance in some patients makes these options unsuitable and high-ICP symptoms are developed without ventricular dilation.

Methods

We present a two cases series affected by IFV with no ventricular dilation in radiological exams. ICP sensors were implanted, observing high-ICP and establishing the diagnosis of craniocerebral disproportion. A two-stage surgical plan based on a dynamic cranial expansion followed by a supratentorial endoscopic aqueductoplasty was performed. A physical and mathematical model explaining our approach was also provided.

Results

Chess-table cranial expansion technique was performed in both patients. Six/seven days after the first surgery, respectively, ventricular dilation was observed in CT. Endoscopic precoronal aqueductoplasty was then performed. No postoperative complications were described. IFV symptoms improved in both patients. Eighteen and 12 months after the two-stage surgical plan, the patients remain symptom-free and void of flow is still observed between the third and the fourth ventricles in MRI.

Conclusion

The two-stage approach was a suitable option for the treatment of these complex patients affected by both craniocerebral disproportion and isolated fourth ventricle.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Czosnyka M (2004) Cerebrospinal fluid dynamics. In: Cinalli G, Maixner WJ, Saint-Rose C (eds) Pediatric hydrocephalus. Springer, New York, pp 47–64 Czosnyka M (2004) Cerebrospinal fluid dynamics. In: Cinalli G, Maixner WJ, Saint-Rose C (eds) Pediatric hydrocephalus. Springer, New York, pp 47–64
7.
Zurück zum Zitat Gallo P, Szathmari A, Simon E, Ricci-Franchi AC, Rousselle C, Hermier M et al (2012) The endoscopic trans-fourth ventricle aqueductoplasty and stent placement for the treatment of trapped fourth ventricle: long-term results in a series of 18 consecutive patients. Neurol India 60:271–277. https://doi.org/10.4103/0028-3886.98507CrossRefPubMed Gallo P, Szathmari A, Simon E, Ricci-Franchi AC, Rousselle C, Hermier M et al (2012) The endoscopic trans-fourth ventricle aqueductoplasty and stent placement for the treatment of trapped fourth ventricle: long-term results in a series of 18 consecutive patients. Neurol India 60:271–277. https://​doi.​org/​10.​4103/​0028-3886.​98507CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hoffman HJ, Tucker WS (1976) Cephalocranial disproportion. A complication of the treatment of hydrocephalus in children. Childs Brain 2:167–176PubMed Hoffman HJ, Tucker WS (1976) Cephalocranial disproportion. A complication of the treatment of hydrocephalus in children. Childs Brain 2:167–176PubMed
16.
Zurück zum Zitat Ratajczak M (2019) Material and structural modeling aspects of brain tissue deformation under dynamic loads. Materials (Basel) 12(2):271CrossRef Ratajczak M (2019) Material and structural modeling aspects of brain tissue deformation under dynamic loads. Materials (Basel) 12(2):271CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Teo C, Burson T, Misra S (1999) Endoscopic treatment of the trapped fourth ventricle. Neurosurgery 44:1257–1261PubMed Teo C, Burson T, Misra S (1999) Endoscopic treatment of the trapped fourth ventricle. Neurosurgery 44:1257–1261PubMed
26.
Zurück zum Zitat Weinzweig J, Bartlett SP, Chen JC, Losee J, Sutton L, Duhaime AC, Whitaker LA (2008) Cranial vault expansion in the management of postshunt craniosynostosis and slit-ventricle syndrome. Plast Reconstr Surg 122:1171–1180CrossRef Weinzweig J, Bartlett SP, Chen JC, Losee J, Sutton L, Duhaime AC, Whitaker LA (2008) Cranial vault expansion in the management of postshunt craniosynostosis and slit-ventricle syndrome. Plast Reconstr Surg 122:1171–1180CrossRef
Metadaten
Titel
Cranial expansion and aqueductoplasty for combined isolated fourth ventricle and slit-ventricle syndrome: a surgical alternative
verfasst von
Jorge Tirado-Caballero
Mónica Rivero-Garvia
Gloria Moreno-Madueño
Emilio Gómez-González
Javier Márquez-Rivas
Publikationsdatum
25.10.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-020-04939-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Child's Nervous System 3/2021 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.