Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 1/2009

01.02.2009 | Originalien

Messung von Behandlungserfolg bei chronischen Rückenschmerzen

Lassen sich generelle Effekte in einer Gesamtstichprobe von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen auf spezifische Effekte bei Individuen übertragen?

verfasst von: Dipl.-Psych. S. Meier, E. Neubauer, M. Schiltenwolf

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Behandlung chronischer Rückenschmerzen haben sich multimodale Therapiekonzepte bewährt. Ziel der vorliegenden methodischen Studie war es zu überprüfen, ob generelle Effekte der gesamten Stichprobe auf spezifische Effekte bei Individuen übertragen werden können, um daraufhin Kriterien für einen Behandlungserfolg zu definieren. Diese könnten als Entscheidungshilfe bei Patientenselektionen vor der Indikation einer multimodalen Schmerztherapie herangezogen werden.

Patienten und Methoden

408 Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nahmen an einem 3-wöchigen multimodalen tagesklinischen Therapieprogramm teil. Die Patienten wurden vor und 6 Monate nach der Therapie hinsichtlich der Parameter Schmerzstärke, Depressivität, Funktionskapazität und Lebensqualität befragt.

Ergebnisse

Im Mittel zeigte sich nach 6 Monaten eine signifikante Verbesserung aller erhobenen Parameter. Allerdings zeigten Streudiagramm und Korrelationen, dass die Ergebnisse, die für die gesamte Stichprobe erzielt wurden, nicht auf die einzelnen Patienten übertragen werden sollten.

Schlussfolgerung

Nach testtheoretischen Überlegungen zeigt diese Studie, dass erst eine hinreichende Systematik in den Daten nachgewiesen werden muss, um Veränderungen zu berechnen. Solange keine durchgängige Systematik vorhanden ist und keine sinnvollen Kriterien gefunden werden, erscheint es nicht sinnvoll, Patienten durch Vorselektion von einer multimodalen Schmerztherapie auszuschließen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M (1993) Allgemeine Depressionsskala. Beltz, Weinheim Hautzinger M, Bailer M (1993) Allgemeine Depressionsskala. Beltz, Weinheim
3.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al. (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP), ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil1, Ergebnisse im Überblick. Schmerz 10: 190–203PubMedCrossRef Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al. (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP), ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil1, Ergebnisse im Überblick. Schmerz 10: 190–203PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Klimczyk K, Haase I, Kuhnt O, Ruoß M (2002) Wirksamkeit multimodaler Behandlung bei chronischen Schmerzen. Orthop Praxis 38: 361–368 Klimczyk K, Haase I, Kuhnt O, Ruoß M (2002) Wirksamkeit multimodaler Behandlung bei chronischen Schmerzen. Orthop Praxis 38: 361–368
5.
Zurück zum Zitat Klimczyk K, Haase I, Kuhnt O, Ruoß M (2004) Nachhaltigkeit multimodaler Behandlung bei chronischen Schmerzen. Orthop Praxis 40: 702–705 Klimczyk K, Haase I, Kuhnt O, Ruoß M (2004) Nachhaltigkeit multimodaler Behandlung bei chronischen Schmerzen. Orthop Praxis 40: 702–705
6.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Raspe HH (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35: 1–8 Kohlmann T, Raspe HH (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35: 1–8
7.
Zurück zum Zitat Lang E, Eisele R, Jankowsky H et al. (2000) Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 14: 146–159PubMedCrossRef Lang E, Eisele R, Jankowsky H et al. (2000) Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 14: 146–159PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lang E (2000) Schmerztherapeutische Strukturqualität bei niedergelassenen Ärzten. Schmerz 14: 226–230PubMedCrossRef Lang E (2000) Schmerztherapeutische Strukturqualität bei niedergelassenen Ärzten. Schmerz 14: 226–230PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lang E, Liebig K, Kastner S, Neudörfer B (2002) Verbesserung der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Wie effektiv sind Therapieempfehlungen an Vertragsärzte oder die Realisierung eines multimodalen Therapieprogramms durch Kooperation ambulanter Behandlungsstrukturen? Schmerz 16: 22–33PubMedCrossRef Lang E, Liebig K, Kastner S, Neudörfer B (2002) Verbesserung der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Wie effektiv sind Therapieempfehlungen an Vertragsärzte oder die Realisierung eines multimodalen Therapieprogramms durch Kooperation ambulanter Behandlungsstrukturen? Schmerz 16: 22–33PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibing E et al. (1997) Effectivness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain. Pain 73: 77–85PubMedCrossRef Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibing E et al. (1997) Effectivness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain. Pain 73: 77–85PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P et al. (1997) Das Göttinger Rückenintensivprogramm (GRIP). Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4, Prognostik und Fazit. Schmerz 11: 30–41PubMedCrossRef Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P et al. (1997) Das Göttinger Rückenintensivprogramm (GRIP). Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4, Prognostik und Fazit. Schmerz 11: 30–41PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Saur P, Hildebrandt J, Pfingsten M et al. (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 2, Somatische Aspekte. Schmerz 10: 237–253PubMedCrossRef Saur P, Hildebrandt J, Pfingsten M et al. (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 2, Somatische Aspekte. Schmerz 10: 237–253PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Steyer R, Hannöver W, Telser C, Kriebel R (1997) Zur Evaluation intraindividueller Veränderung. Z Klin Psychol 26: 291–299 Steyer R, Hannöver W, Telser C, Kriebel R (1997) Zur Evaluation intraindividueller Veränderung. Z Klin Psychol 26: 291–299
Metadaten
Titel
Messung von Behandlungserfolg bei chronischen Rückenschmerzen
Lassen sich generelle Effekte in einer Gesamtstichprobe von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen auf spezifische Effekte bei Individuen übertragen?
verfasst von
Dipl.-Psych. S. Meier
E. Neubauer
M. Schiltenwolf
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-008-0731-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Der Schmerz 1/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Funktioneller Bauchschmerz im Kindesalter

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.