Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2012

01.08.2012 | Originalien

Stationäre Schmerzkonsile einer universitären Schmerzambulanz

Eine retrospektive Analyse der Patientencharakteristika und der Umsetzungsrate der Empfehlungen

verfasst von: Dr. C.L. Lassen, M. Sommer, N. Meyer, T.W. Klier, B.M. Graf, M.T. Pawlik, C.H.R. Wiese

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel dieser Studie war es, die Tätigkeiten eines schmerzmedizinischen Konsildiensts einer universitären Schmerzambulanz abzubilden. Es sollten die Inhalte und die Umsetzung der Konsile untersucht und eventuelle Einflussfaktoren auf die Umsetzung identifiziert werden.

Material und Methoden

Alle stationären Konsile der Jahre 2009 und 2010 wurden retrospektiv analysiert. Hierbei wurden neben demografischen Parametern die Qualitätsparameter des Konsildiensts sowie die medikamentösen und nichtmedikamentösen Empfehlungen und deren Umsetzung untersucht.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 1048 Konsile bearbeitet; 39,7% betrafen Patienten mit akuten, 33,8% Patienten mit chronischen und 19,9% Patienten mit Tumorschmerzen. Die häufigsten empfohlenen Maßnahmen waren die Verschreibung von Medikamenten und Krankengymnastik sowie die Vorstellung zur schmerzpsychologischen Behandlung. Medikamentenempfehlungen wurden in >80% der Fälle komplett umgesetzt. Eine empfohlene Krankengymnastik wurde in etwa 75% der Fälle angeordnet, eine vorgeschlagene Anmeldung zur Schmerzpsychologie erfolgte in 47% der Fälle. Es konnten nur wenige Faktoren identifiziert werden, die eine Umsetzung der Konsile beeinflussten.

Schlussfolgerung

Im Rahmen des Schmerzkonsildiensts werden viele verschiedene Krankheitsbilder gesehen. Die Konsilempfehlungen wurden in unserer Untersuchung in den meisten Fällen umgesetzt, insbesondere die medikamentösen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) (2009) S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. http://www.leitlinien.net Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) (2009) S3-Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. http://​www.​leitlinien.​net
2.
Zurück zum Zitat Benhamou D, Berti M, Brodner G et al (2008) Postoperative Analgesic Therapy Observational Survey (PATHOS): a practice pattern study in 7 central/southern European countries. Pain 136:134–141PubMedCrossRef Benhamou D, Berti M, Brodner G et al (2008) Postoperative Analgesic Therapy Observational Survey (PATHOS): a practice pattern study in 7 central/southern European countries. Pain 136:134–141PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breivik H (1998) Postoperative pain management: why is it difficult to show that it improves outcome? Eur J Anaesthesiol 15:748–751PubMedCrossRef Breivik H (1998) Postoperative pain management: why is it difficult to show that it improves outcome? Eur J Anaesthesiol 15:748–751PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Schlink J, Ferlemann K et al (2011) Anforderungen an die innerklinische Versorgung komplexer Schmerzpatienten. Schmerz 25(Suppl 1):89CrossRef Erlenwein J, Schlink J, Ferlemann K et al (2011) Anforderungen an die innerklinische Versorgung komplexer Schmerzpatienten. Schmerz 25(Suppl 1):89CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ewers A, Nestler N, Pogatzki-Zahn E et al (2011) Non-pharmacologic measures in pain therapy. Application in 25 German hospitals. Schmerz 25:516–521PubMedCrossRef Ewers A, Nestler N, Pogatzki-Zahn E et al (2011) Non-pharmacologic measures in pain therapy. Application in 25 German hospitals. Schmerz 25:516–521PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hamberg K, Risberg G, Johansson EE et al (2002) Gender bias in physicians‘ management of neck pain: a study of the answers in a Swedish national examination. J Womens Health Gend Based Med 11:653–666 Hamberg K, Risberg G, Johansson EE et al (2002) Gender bias in physicians‘ management of neck pain: a study of the answers in a Swedish national examination. J Womens Health Gend Based Med 11:653–666
7.
Zurück zum Zitat Kim MH, Park H, Park EC et al (2011) Attitude and knowledge of physicians about cancer pain management: young doctors of South Korea in their early career. Jpn J Clin Oncol 41:783–791PubMedCrossRef Kim MH, Park H, Park EC et al (2011) Attitude and knowledge of physicians about cancer pain management: young doctors of South Korea in their early career. Jpn J Clin Oncol 41:783–791PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Krobot KJ, Miller WC, Kaufman JS et al (2004) The disparity in access to new medication by type of health insurance: lessons from Germany. Med Care 42:487–491PubMedCrossRef Krobot KJ, Miller WC, Kaufman JS et al (2004) The disparity in access to new medication by type of health insurance: lessons from Germany. Med Care 42:487–491PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lloyd-Thomas AR, Howard RF (1994) A pain service for children. Paediatr Anaesth 1:3–15 Lloyd-Thomas AR, Howard RF (1994) A pain service for children. Paediatr Anaesth 1:3–15
10.
Zurück zum Zitat Löser J, Petzke F, Bilgic M et al (2011) Auswertung der Schmerzkonsile der Uniklinik Köln im Jahr 2010. Schmerz 25(Suppl 1):89–90CrossRef Löser J, Petzke F, Bilgic M et al (2011) Auswertung der Schmerzkonsile der Uniklinik Köln im Jahr 2010. Schmerz 25(Suppl 1):89–90CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lungen M, Stollenwerk B, Messner P et al (2008) Waiting times for elective treatments according to insurance status: A randomized empirical study in Germany. Int J Equity Health 7:1PubMedCrossRef Lungen M, Stollenwerk B, Messner P et al (2008) Waiting times for elective treatments according to insurance status: A randomized empirical study in Germany. Int J Equity Health 7:1PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 107:607–614PubMed Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) The quality of pain management in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 107:607–614PubMed
13.
Zurück zum Zitat Sostres C, Gargallo CJ, Arroyo MT et al (2010) Adverse effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs, aspirin and coxibs) on upper gastrointestinal tract. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24:121–132PubMedCrossRef Sostres C, Gargallo CJ, Arroyo MT et al (2010) Adverse effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs, aspirin and coxibs) on upper gastrointestinal tract. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24:121–132PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tsang A, Von Korff M, Lee S et al (2008) Common chronic pain conditions in developed and developing countries: gender and age differences and comorbidity with depression-anxiety disorders. J Pain 9:883–891 Tsang A, Von Korff M, Lee S et al (2008) Common chronic pain conditions in developed and developing countries: gender and age differences and comorbidity with depression-anxiety disorders. J Pain 9:883–891
Metadaten
Titel
Stationäre Schmerzkonsile einer universitären Schmerzambulanz
Eine retrospektive Analyse der Patientencharakteristika und der Umsetzungsrate der Empfehlungen
verfasst von
Dr. C.L. Lassen
M. Sommer
N. Meyer
T.W. Klier
B.M. Graf
M.T. Pawlik
C.H.R. Wiese
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-012-1181-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Der Schmerz 4/2012 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Mitteilungen DSG

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.