Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2004

01.08.2004 | Originalarbeit

Das Dilatationsverhalten von Polyesterprothesen

Gefäßersatz beim abdominellen Aortenaneurysma—Eine prospektive, randomisierte Multicenterstudie

verfasst von: Prof. Dr. H. Wenk, J. Träger, H. Daum, E. S. Debus, H. Imig, H. Kortmann

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In einer prospektiven und randomisierten Multicenterstudie wurden 175 Patienten mit einem infrarenalen Bauchaortenaneurysma operiert. Dabei wurden die Gelsoft-PlusTM-Prothese der Fa. Vascutec Terumo Corp., Hamburg und die MicrovelTM -Prothese der Fa. Boston Scientific, Ratingen, Deutschland, verwendet. Postoperativ und nach 6, 12 und 24 Monaten wurden die Querdurchmesser der Prothese durch Ultraschalluntersuchung bestimmt. Komplikationen wurden aufgezeichnet. Die Dilatation des Prothesenhauptkörpers lag nach 12 Monaten bei 19% für die Gelsoft-Plus-Prothese und 30% für die Microvel-Prothese. Extreme Dilatationen wurden nicht beobachtet. Somit müssen die Gefäßprothesen „klein genug“ gewählt werden und die Dilatation in vivo sollte in die Auswahl einfließen. Die häufigste Komplikation postoperativ war das Auftreten einer Narbenhernie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ballara A, Verd J (1989) Physical aspects of the hydrolysis of polyethylene terephthalate. Polymer Degradation and Stability 26: 361–374CrossRef Ballara A, Verd J (1989) Physical aspects of the hydrolysis of polyethylene terephthalate. Polymer Degradation and Stability 26: 361–374CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Goeau-Brissonniere O, Qanadli S, Ippoliti A et al. (2000) Can knitting structure affect dilation of polyester bifurcated prostheses? A randomised study with the use of helical computed tomography scanning. J Vasc Surg 31/1: 157–163 Goeau-Brissonniere O, Qanadli S, Ippoliti A et al. (2000) Can knitting structure affect dilation of polyester bifurcated prostheses? A randomised study with the use of helical computed tomography scanning. J Vasc Surg 31/1: 157–163
3.
Zurück zum Zitat Mary C, Marois Y, King MW (1997) In vitro and in vivo studies of a polyester arterial prosthesis with a warp-knitted sharkskin structure. J Biomed Mater Res 35/4: 459–472 Mary C, Marois Y, King MW (1997) In vitro and in vivo studies of a polyester arterial prosthesis with a warp-knitted sharkskin structure. J Biomed Mater Res 35/4: 459–472
4.
Zurück zum Zitat Nunn DB, Carter MM, Donohue MT, Hudgins PC (1990) Postoperative dilation of knitted Dacron aortic bifurcation graft. J Vasc Surg 12/3: 291–297 Nunn DB, Carter MM, Donohue MT, Hudgins PC (1990) Postoperative dilation of knitted Dacron aortic bifurcation graft. J Vasc Surg 12/3: 291–297
5.
Zurück zum Zitat Riepe G, Loos J, Imig H et al. (1997) Long term in vivo alteration of polyester vascular grafts in humans. Eur J Vasc Endovasc Surg 13/6: 540–548 Riepe G, Loos J, Imig H et al. (1997) Long term in vivo alteration of polyester vascular grafts in humans. Eur J Vasc Endovasc Surg 13/6: 540–548
6.
Zurück zum Zitat Riepe G, Meincke J, Nassutt R et al. (2002) Schädigung von Polyestergefäßprothesen durch Gefäßklemmen. Zentralbl Chir 127/2: 89–94 Riepe G, Meincke J, Nassutt R et al. (2002) Schädigung von Polyestergefäßprothesen durch Gefäßklemmen. Zentralbl Chir 127/2: 89–94
7.
Zurück zum Zitat Shekarriz H, Wenk H, Müller G, Bruch HP (1997) In vitro Evaluation der Gefäßprothesendilatation—Dacron und PTFE—eine neue Meßmethode. Zentralbl Chir 122/9: 805–808 Shekarriz H, Wenk H, Müller G, Bruch HP (1997) In vitro Evaluation der Gefäßprothesendilatation—Dacron und PTFE—eine neue Meßmethode. Zentralbl Chir 122/9: 805–808
8.
Zurück zum Zitat Wenk H, Meyer H (2002) Spätkomplikationen im Bereich von Aorta und Beckenstrombahn nach konventioneller Aortenchirurgie. Zentralbl Chir 127/2: 95–98 Wenk H, Meyer H (2002) Spätkomplikationen im Bereich von Aorta und Beckenstrombahn nach konventioneller Aortenchirurgie. Zentralbl Chir 127/2: 95–98
9.
Zurück zum Zitat Wenk H, Shekarriz H, Bruch HP (1997) Zur Wahl des Gefäßprothesenmaterials in der Behandlung infrarenaler Bauchaortenaneurysmen—erste Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie. Zentralbl Chir 122/9: 743–746 Wenk H, Shekarriz H, Bruch HP (1997) Zur Wahl des Gefäßprothesenmaterials in der Behandlung infrarenaler Bauchaortenaneurysmen—erste Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie. Zentralbl Chir 122/9: 743–746
Metadaten
Titel
Das Dilatationsverhalten von Polyesterprothesen
Gefäßersatz beim abdominellen Aortenaneurysma—Eine prospektive, randomisierte Multicenterstudie
verfasst von
Prof. Dr. H. Wenk
J. Träger
H. Daum
E. S. Debus
H. Imig
H. Kortmann
Publikationsdatum
01.08.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-004-0346-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Gefässchirurgie 3/2004 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema: Arteriosklerose und Screening

Arteriosklerose und Screening

Blick in andere Zeitschriften

Internationale Fachliteratur

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.