Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 2/2016

01.02.2016 | Healthcare Policy and Outcomes

2015 James Ewing Lecture: The 75-Year History of the Society of Surgical Oncology—Part II: The Transitional Years (1966–1990)

verfasst von: Charles M. Balch, MD, Daniel G. Coit, MD, Russell S. Berman, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The Society of Surgical Oncology (SSO), originally a multidisciplinary alumni organization for Memorial Hospital faculty and trainees (itself an important part of surgical oncology history), evolved into a national and then a global society primarily for surgeons treating cancer. We have identified 11 historical highlights, although many more could have been included (Table 1). Photos of SSO presidents during this era are shown in Fig. 1.
Table 1
11 Seminal events in Society of Surgical Oncology (SSO) history
1940: Formation of the James Ewing Society in New York City
1948: First Annual Cancer Symposium of the James Ewing Society
1966: First Presidential Address by Dr Glenn H. Leak
1975: James Ewing Society renamed the Society of Surgical Oncology
1983: First surgical oncology fellowship training program approved
1994: Launch of the SSO journal Annals of Surgical Oncology
2003: First Breast Oncology Fellowship training program approved
2010: First “Best of SSO” presented by SMeO in Cancun
2011: First Fellows Institute program in Cincinnati Ohio
2011: American Board of Surgery-approved Surgical Oncology subspecialty certification
2012: SSO administration move to self-management
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Murray Copeland was the uncle of SSO past President Dr. Edward (Ted) Copeland.
 
2
In contrast, most of these 124 academic medical centers had designated divisions of medical oncology (95 %), radiation oncology (94 %), pediatric oncology (76 %), and gynecologic oncology (79 %).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leak GL. The James Ewing Society 1940–1968, presidential address. Cancer. 1966;19:1475. Leak GL. The James Ewing Society 1940–1968, presidential address. Cancer. 1966;19:1475.
2.
Zurück zum Zitat Wilkins SA. Presidential address: the James Ewing Society 1940–1969. Cancer. 1970;25:322.CrossRef Wilkins SA. Presidential address: the James Ewing Society 1940–1969. Cancer. 1970;25:322.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lawrence W. The history of surgical oncology. In: Norton JA et al. (eds) Surgery: basic science and clinical evidence. New York: Springer; 2001. Lawrence W. The history of surgical oncology. In: Norton JA et al. (eds) Surgery: basic science and clinical evidence. New York: Springer; 2001.
4.
Zurück zum Zitat Lawrence W. Some problems with clinical trials. James Ewing Lecture. Arch Surg. 1991;126:370–8. Lawrence W. Some problems with clinical trials. James Ewing Lecture. Arch Surg. 1991;126:370–8.
6.
Zurück zum Zitat Scanlon EF. Presidential address: the evolution of surgical oncology. Cancer. 1976;37:58–61.PubMedCrossRef Scanlon EF. Presidential address: the evolution of surgical oncology. Cancer. 1976;37:58–61.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cady B. The Society of Surgical Oncology at a crossroads: thoughts for the future. Arch Surg. 1990;125:153–7.PubMedCrossRef Cady B. The Society of Surgical Oncology at a crossroads: thoughts for the future. Arch Surg. 1990;125:153–7.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lawrence W. Presidential address: the Society of Surgical Oncology: status of surgical oncology in the university. Cancer. 1981;47:2190–5.PubMedCrossRef Lawrence W. Presidential address: the Society of Surgical Oncology: status of surgical oncology in the university. Cancer. 1981;47:2190–5.PubMedCrossRef
10.
11.
Zurück zum Zitat Schweitzer RJ, Edwards MH, Lawrence W, et al. Training guidelines for surgical oncology. Cancer. 1981;48:2336–40.PubMedCrossRef Schweitzer RJ, Edwards MH, Lawrence W, et al. Training guidelines for surgical oncology. Cancer. 1981;48:2336–40.PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Leffall LD. Presidential address: surgical oncology: expectations for the future. Cancer. 1980;45:P2925–8.CrossRef Leffall LD. Presidential address: surgical oncology: expectations for the future. Cancer. 1980;45:P2925–8.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dembrow VD. Presidential address: the role of the surgical oncologist in the community hospital. Arch Surg. 1986;121:1231–2.PubMedCrossRef Dembrow VD. Presidential address: the role of the surgical oncologist in the community hospital. Arch Surg. 1986;121:1231–2.PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lawrence W. Surgical oncology in university departments of surgery in the United States. Arch Surg. 1986;121:1088–93.PubMedCrossRef Lawrence W. Surgical oncology in university departments of surgery in the United States. Arch Surg. 1986;121:1088–93.PubMedCrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Moore C. Presidential address: definition of an oncologist. Cancer. 1982;49:1067–9.CrossRef Moore C. Presidential address: definition of an oncologist. Cancer. 1982;49:1067–9.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat McKenna RJ. The privileges and responsibilities of the surgical oncologist. Cancer. 1985;55:1159–62.PubMedCrossRef McKenna RJ. The privileges and responsibilities of the surgical oncologist. Cancer. 1985;55:1159–62.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
2015 James Ewing Lecture: The 75-Year History of the Society of Surgical Oncology—Part II: The Transitional Years (1966–1990)
verfasst von
Charles M. Balch, MD
Daniel G. Coit, MD
Russell S. Berman, MD
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer US
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-015-4863-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Annals of Surgical Oncology 2/2016 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.