Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 6/2023

23.02.2023 | Hepatobiliary Tumors

TBS-Based Preoperative Score to Predict Non-transplantable Recurrence and Identify Candidates for Upfront Resection Versus Transplantation for Hepatocellular Carcinoma

verfasst von: Henrique A. Lima, MD, Zorays Moazzam, MD, Yutaka Endo, MD, PhD, Laura Alaimo, MD, Chanza Shaikh, MD, Muhammad Musaab Munir, MD, Vivian Resende, MD, PhD, Alfredo Guglielmi, MD, Hugo P. Marques, MD, François Cauchy, MD, Vincent Lam, MD, George A. Poultsides, MD, Irinel Popescu, MD, Sorin Alexandrescu, MD, Guillaume Martel, MD, Tom Hugh, MD, Itaru Endo, MD, Minoru Kitago, MD, Feng Shen, MD, Timothy M. Pawlik, MD, PhD, MPH, MTS, MBA, FACS, FRACS (Hon.)

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Recurrence following liver resection (LR) for hepatocellular carcinoma (HCC) can be as high as 50–70%. While salvage liver transplantation may be feasible, patients may develop a non-transplantable recurrence (NTR) (recurrence beyond Milan criteria). We sought to identify preoperative risk factors to predict NTR after resection.

Patients and Methods

Patients who underwent curative-intent LR for HCC were identified from a multi-institutional database. Preoperative factors associated with NTR were identified and a risk score model (NTR score) was developed and validated.

Results

Among 1620 patients, 842 (52.0%) developed recurrence; among patients with recurrence, NTR occurred in 341 (40.5%) with a median recurrence-free survival (RFS) of 30 months (24.7–35.3 months). On multivariable analysis, factors associated with NTR included alpha fetoprotein (AFP) > 400 ng/mL [hazard ratio (HR) 1.71, 95% confidence interval (CI) 1.33–2.19], albumin–bilirubin grade (ALBI) (referent low, medium ALBI: HR 1.41, 95% CI 1.10–1.81, high ALBI: HR 2.47, 95% CI 0.91–6.68), and tumor burden score (TBS) (referent low, high TBS: HR 2.55, 95% CI, 1.99–3.28). A simplified TBS-based NTR score was developed using the β-coefficients of each factor (C-index 0.68, 95% CI 0.65–0.71). Higher NTR score was associated with incrementally worse 5-year RFS (low 44.8%, medium 37.5%, high 24.5%) [area under the curve (AUC) 0.59] and increased incidence of NTR (low 13.7%, medium 25.4%, high 38.2%) (AUC 0.65) (both p < 0.001). Moreover, higher NTR score was associated with higher risk of extrahepatic recurrence (low 11.3%, medium 28.8%, high 37.5%) (p < 0.001).

Conclusion

NTR following curative-intent resection of HCC occurred in one in five patients. A simple TBS-based NTR score accurately predicted the risk of NTR and may help identify candidates for upfront resection versus transplantation.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
22.
26.
Zurück zum Zitat Hiraoka A, Kumada T, Kudo M, et al. Real-Life Practice Experts for HCC (RELPEC) Study Group and HCC 48 Group (hepatocellular carcinoma experts from 48 clinics). Albumin-bilirubin (ALBI) grade as part of the evidence-based clinical practice guideline for HCC of the Japan Society of Hepatology: a comparison with the liver damage and Child–Pugh classifications. Liver Cancer. 2017;6(3):204–15. https://doi.org/10.1159/000452846.CrossRefPubMedPubMedCentral Hiraoka A, Kumada T, Kudo M, et al. Real-Life Practice Experts for HCC (RELPEC) Study Group and HCC 48 Group (hepatocellular carcinoma experts from 48 clinics). Albumin-bilirubin (ALBI) grade as part of the evidence-based clinical practice guideline for HCC of the Japan Society of Hepatology: a comparison with the liver damage and Child–Pugh classifications. Liver Cancer. 2017;6(3):204–15. https://​doi.​org/​10.​1159/​000452846.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
TBS-Based Preoperative Score to Predict Non-transplantable Recurrence and Identify Candidates for Upfront Resection Versus Transplantation for Hepatocellular Carcinoma
verfasst von
Henrique A. Lima, MD
Zorays Moazzam, MD
Yutaka Endo, MD, PhD
Laura Alaimo, MD
Chanza Shaikh, MD
Muhammad Musaab Munir, MD
Vivian Resende, MD, PhD
Alfredo Guglielmi, MD
Hugo P. Marques, MD
François Cauchy, MD
Vincent Lam, MD
George A. Poultsides, MD
Irinel Popescu, MD
Sorin Alexandrescu, MD
Guillaume Martel, MD
Tom Hugh, MD
Itaru Endo, MD
Minoru Kitago, MD
Feng Shen, MD
Timothy M. Pawlik, MD, PhD, MPH, MTS, MBA, FACS, FRACS (Hon.)
Publikationsdatum
23.02.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-023-13273-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Annals of Surgical Oncology 6/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.