Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2023

12.07.2023 | Leitthema

Lipohyperplasia dolorosa

Zumutung und Herausforderung für die Psyche der Betroffenen

verfasst von: Dr. phil. Beate West-Leuer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Lipohyperplasia dolorosa (LiDo) ist eine genetisch bedingte, schmerzhafte Fettverteilungsstörung mit einer lymphologischen Hochvolumentransportinsuffizienz. Sie hat häufig negative Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden betroffener weiblicher Jugendlicher und Erwachsener. Im Erscheinungsbild einer adipösen Entwicklung ähnlich, erleben die Patientinnen ähnlich abwertende Reaktionen in ihren Familien, bei Partnern und Freunden. Die Herausbildung der LiDo fällt zumeist in die Adoleszenz oder in die Zeit nach einer Schwangerschaft und stellt eine beträchtliche psychische Belastung in zentralen Phasen der narzisstischen Entwicklung dar. Diese psychischen Beeinträchtigungen durch die LiDo sind langjährige Begleiter und beeinflussen die zwischenmenschlichen Beziehungen. Drei Fallvignetten dienen der Verdeutlichung. Im ersten Fall wirkt die LiDo wie auf einen neurotischen Konflikt „aufgepfropft“, was die akuten und chronifizierten Schmerzen der Betroffenen verstärkt. Im zweiten Fall zeigt die Betroffene im Kontakt Verdrängungsmechanismen, die von einer hohen Belastung zeugen und vom sozialen Umfeld eine erhebliche Sensibilität im Umgang erfordern. Im dritten Fall hat sich die Betroffene, nachdem sie sich mit der Erkrankung intensiv auseinandergesetzt hat, einer medizinischen Fachbehandlung und mehreren Operationen unterzogen. Die positiven Auswirkungen auf das körperliche und psychische Wohlbefinden werden durch psychologische Begleitung stabilisiert. Als Option verstanden, können sich die Betroffenen für oder gegen eine chirurgische Behandlung entscheiden. Als Folge einer Behandlung werden die vorher abgelehnten Extremitäten stärker integriert. Arme und Beine passen im Erleben der Betroffenen wieder zum eigenen Bild vom äußeren Körper. Diese positive Veränderung bezieht sich auch auf das intrapsychische Körperselbstbild.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albus Ch, Wöller W, Kruse J (2010) Die körperliche Seite nicht vernachlässigen. Patienten mit somatischen und „psychosomatischen“ Erkrankungen. In: Wöller W, Kruse J (Hrsg) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer, Stuttgart, S 408–420 Albus Ch, Wöller W, Kruse J (2010) Die körperliche Seite nicht vernachlässigen. Patienten mit somatischen und „psychosomatischen“ Erkrankungen. In: Wöller W, Kruse J (Hrsg) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer, Stuttgart, S 408–420
2.
Zurück zum Zitat Borkenhagen A (2003) Pygmalions Töchter: Weibliche Selbstinszenierung mittels Schönheitschirurgie – Eine Studie mit dem Digitalen Körperfoto-Test und qualitativen Interviewsequenzen an Brustreduktionspatientinnen. Psychosozial 26:45–53 Borkenhagen A (2003) Pygmalions Töchter: Weibliche Selbstinszenierung mittels Schönheitschirurgie – Eine Studie mit dem Digitalen Körperfoto-Test und qualitativen Interviewsequenzen an Brustreduktionspatientinnen. Psychosozial 26:45–53
3.
Zurück zum Zitat Cornely M (2005) Terminologie des Lipödems. Phlebologie 35:271 Cornely M (2005) Terminologie des Lipödems. Phlebologie 35:271
4.
Zurück zum Zitat Cornely M (2014) Fatter through lipids or water: Lipohyperplasia dolorosa versus lymphedema. Am J Cosmet Surg 31:189–195CrossRef Cornely M (2014) Fatter through lipids or water: Lipohyperplasia dolorosa versus lymphedema. Am J Cosmet Surg 31:189–195CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cornely M (2022) Persistent pain of Lipohyperplasia Dolorosa despite bariatric therapy for coincident obesity. World J Surg Surg Res 5:1408 Cornely M (2022) Persistent pain of Lipohyperplasia Dolorosa despite bariatric therapy for coincident obesity. World J Surg Surg Res 5:1408
6.
Zurück zum Zitat Cornely M (2023) Lipohyperplasia dolorosa. In: Cornely M, Marsch W, Brenner (Hrsg) Angewandte Lymphologie Grundlagen – Alltag – Perspektiven. Springer, Cham, S 363–417CrossRef Cornely M (2023) Lipohyperplasia dolorosa. In: Cornely M, Marsch W, Brenner (Hrsg) Angewandte Lymphologie Grundlagen – Alltag – Perspektiven. Springer, Cham, S 363–417CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Faerber G (2017) Ernährungstherapie bei Lipödem und Adpositas – Ergebnisse eines leitliniengerechten Therapiekonzepts. Vasomed 29:122–123 Faerber G (2017) Ernährungstherapie bei Lipödem und Adpositas – Ergebnisse eines leitliniengerechten Therapiekonzepts. Vasomed 29:122–123
8.
Zurück zum Zitat Flaake K (2000) Weibliche Adoleszenz und Körperlichkeit. In: Plebuch-Tiefenbacher L, Rodrian-Pfennig M, Heitz S (Hrsg) Geschlechterfrage in der Schule. Wie wird Zwei-Geschlechtlichkeit gelebt? Deutscher Studienverlag, Weinheim, S 59–72 Flaake K (2000) Weibliche Adoleszenz und Körperlichkeit. In: Plebuch-Tiefenbacher L, Rodrian-Pfennig M, Heitz S (Hrsg) Geschlechterfrage in der Schule. Wie wird Zwei-Geschlechtlichkeit gelebt? Deutscher Studienverlag, Weinheim, S 59–72
9.
Zurück zum Zitat Freud S (1997) Zur Psychotherapie der Hysterie. Schriften zur Behandlungstechnik. Fischer, Frankfurt a. Main, S 37–98 (1895) Freud S (1997) Zur Psychotherapie der Hysterie. Schriften zur Behandlungstechnik. Fischer, Frankfurt a. Main, S 37–98 (1895)
10.
Zurück zum Zitat Gensior M, Cornely M (2019) Pain in Lipoedema, fat in Lipoedema and its consequences: results of a patient survey based on a pain questionnaire. Handchir Mikrochir Plast Chir 51:249–254PubMed Gensior M, Cornely M (2019) Pain in Lipoedema, fat in Lipoedema and its consequences: results of a patient survey based on a pain questionnaire. Handchir Mikrochir Plast Chir 51:249–254PubMed
11.
Zurück zum Zitat Henningsen P (2009) Narzissmus, Schmerz und somatoforme Störung. In: Kernberg OF, Hartmann HP (Hrsg) Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Schattauer, Stuttgart, S 541–555 Henningsen P (2009) Narzissmus, Schmerz und somatoforme Störung. In: Kernberg OF, Hartmann HP (Hrsg) Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Schattauer, Stuttgart, S 541–555
12.
Zurück zum Zitat Hirsch M (2002) Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Psychosozial, Gießen Hirsch M (2002) Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Psychosozial, Gießen
13.
Zurück zum Zitat Resch F, Möhler E (2009) Entwicklungspsychologie des Narzissmus. In: Hartmann KOFHP (Hrsg) Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Schattauer, Stuttgart, S 37–70 Resch F, Möhler E (2009) Entwicklungspsychologie des Narzissmus. In: Hartmann KOFHP (Hrsg) Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Schattauer, Stuttgart, S 37–70
14.
Zurück zum Zitat Rudolf G (2008) Der Grundkonflikt der Autonomie. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Thieme, Stuttgart, S 172–179 Rudolf G (2008) Der Grundkonflikt der Autonomie. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Thieme, Stuttgart, S 172–179
15.
Zurück zum Zitat Söllner W, Schüßler G (2001) Psychodynamische Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen. Z Psychosom Med Psychother 47:115–139PubMed Söllner W, Schüßler G (2001) Psychodynamische Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen. Z Psychosom Med Psychother 47:115–139PubMed
16.
Zurück zum Zitat Traxler J, Glombiewski J, Vlaeyen J (2022) Den Teufelskreis durchbrechen. Das Fear Avoidance Model und seine Therapieansätze. Physiopraxis 2:30–34 Traxler J, Glombiewski J, Vlaeyen J (2022) Den Teufelskreis durchbrechen. Das Fear Avoidance Model und seine Therapieansätze. Physiopraxis 2:30–34
17.
Zurück zum Zitat West-Leuer B (2023) Schmerzempfinden bei der Lipohyperplasia dolorosa-Patientin. Überlegungen zur Psychodynamik. In: Cornely ME, Marsch W, Brenner E (Hrsg) Angewandte Lymphologie Grundlagen – Alltag – Perspektiven. Springer, Cham, S 419–432CrossRef West-Leuer B (2023) Schmerzempfinden bei der Lipohyperplasia dolorosa-Patientin. Überlegungen zur Psychodynamik. In: Cornely ME, Marsch W, Brenner E (Hrsg) Angewandte Lymphologie Grundlagen – Alltag – Perspektiven. Springer, Cham, S 419–432CrossRef
18.
Zurück zum Zitat West-Leuer B (2023) Das In-Gesicht und weitere Masken eines weiblichen Makels – ein Sittenbild. In: Franz M, Weismüller Ch (Hrsg) Wirre Welten – Klare Welten. Peras, Düsseldorf West-Leuer B (2023) Das In-Gesicht und weitere Masken eines weiblichen Makels – ein Sittenbild. In: Franz M, Weismüller Ch (Hrsg) Wirre Welten – Klare Welten. Peras, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Lipohyperplasia dolorosa
Zumutung und Herausforderung für die Psyche der Betroffenen
verfasst von
Dr. phil. Beate West-Leuer
Publikationsdatum
12.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05188-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Dermatologie 8/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.