Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2020

10.03.2020 | Lymphödem | Geschichte der Gefäßchirurgie

Die Carnochan’sche Operation zur Behandlung der Elephantiasis im 19. Jahrhundert

verfasst von: Prof. Dr. W. Hach

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Elephantiasis, das schwere Lymphödem, kam im 19. Jahrhundert sowohl endemisch in den warmen arabischen Ländern als auch sporadisch in den nördlichen Regionen der Erde vor. Es führte zur Immobilisation des Patienten, was damals mit Arbeitsunfähigkeit, sozialer Isolation, bitterer Armut und verkürzter Lebenserwartung gleichbedeutend war. Die Ärzte und Wundärzte konnten kaum etwas dagegen ausrichten. Der amerikanische Chirurg Dr. Carnochan führte 1851 die Ligatur der A. femoralis zur Behandlung durch. In seinem Falle, dem eines 27-jährigen Einwanderers aus Aachen, verlief der Eingriff – nach schweren Komplikationen – erfolgreich; zufällig lag auch eine vaskuläre Dysplasie vor.
Die Methode fand in ganz Europa weite Verbreitung. Insgesamt wurden 43 Kasuistiken dokumentiert. Aber die Erfolgsquote blieb enttäuschend. Neben dem Carnochan’schen Fall werden zwei weitere Krankheitsverläufe aus dieser Zeit beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruns P (1875) Die temporäre Ligatur der Arterien nebst einem Anhange über Lister’s Cutgutligatur. Dtsch Z Chir 5:318–393CrossRef Bruns P (1875) Die temporäre Ligatur der Arterien nebst einem Anhange über Lister’s Cutgutligatur. Dtsch Z Chir 5:318–393CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Carnochan JM (1852) Elephantiasis Arabum of the right inferior extremity, successfully treated by ligature of the femoral artery. N Y J Med 5:162–169 Carnochan JM (1852) Elephantiasis Arabum of the right inferior extremity, successfully treated by ligature of the femoral artery. N Y J Med 5:162–169
5.
Zurück zum Zitat Fischer G (1869) Die Behandlung der Elephantiasis Arabum mittelst Ligatur oder Compression der Hauptarterie. Arch Pathol Anat Physiol Klin Med 46:328–350CrossRef Fischer G (1869) Die Behandlung der Elephantiasis Arabum mittelst Ligatur oder Compression der Hauptarterie. Arch Pathol Anat Physiol Klin Med 46:328–350CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hach W, Mumme A, Hach-Wunderl V (2013) VenenChirurgie. Schattauer, Stuttgart Hach W, Mumme A, Hach-Wunderl V (2013) VenenChirurgie. Schattauer, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Pagel JL (1901) Hueter C. In: Pagel JL (Hrsg) Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Urban u. Schwarzenberg, Berlin, Wien Pagel JL (1901) Hueter C. In: Pagel JL (Hrsg) Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Urban u. Schwarzenberg, Berlin, Wien
8.
Zurück zum Zitat Hueter C (1874) Vorstellung von drei Patienten mit Elephantiasis des Beines und Ligatur der A. iliaca externa. Verh Dtsch Ges Chir 3:15–20 Hueter C (1874) Vorstellung von drei Patienten mit Elephantiasis des Beines und Ligatur der A. iliaca externa. Verh Dtsch Ges Chir 3:15–20
9.
Zurück zum Zitat Leisrink H (1874) Unterbindung der Art. cruralis wegen Elephantiasis cruris. Dtsch Z Chir 3:9–16CrossRef Leisrink H (1874) Unterbindung der Art. cruralis wegen Elephantiasis cruris. Dtsch Z Chir 3:9–16CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rabe L (1875) Zur Unterbindung der grossen Gefäßstämme in der Continuität bei Erkrankungen und Verletzungen der unteren Extremität, mit besonderer Berücksichtigung der Ligatur unter dem Poupart’schen Band. Dtsch Z Chir 5:140–280CrossRef Rabe L (1875) Zur Unterbindung der grossen Gefäßstämme in der Continuität bei Erkrankungen und Verletzungen der unteren Extremität, mit besonderer Berücksichtigung der Ligatur unter dem Poupart’schen Band. Dtsch Z Chir 5:140–280CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rotter E (1874) Arterienligatur bei Elephantiasis Arabum. Dtsch Z Chir 4:314–321CrossRef Rotter E (1874) Arterienligatur bei Elephantiasis Arabum. Dtsch Z Chir 4:314–321CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stromeyer GFL (1844) Handbuch der Chirurgie Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau, S 371 Stromeyer GFL (1844) Handbuch der Chirurgie Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau, S 371
13.
Zurück zum Zitat Trendelenburg F (1923) Die ersten 25 Jahre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Springer, Berlin, S 139CrossRef Trendelenburg F (1923) Die ersten 25 Jahre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Springer, Berlin, S 139CrossRef
Metadaten
Titel
Die Carnochan’sche Operation zur Behandlung der Elephantiasis im 19. Jahrhundert
verfasst von
Prof. Dr. W. Hach
Publikationsdatum
10.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Lymphödem
Erysipel
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-020-00628-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Gefässchirurgie 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.