Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2009

01.06.2009 | CME Weiterbildung ● Zertifizierte Fortbildung

Malignes Melanom

verfasst von: Prof. Dr. J. Göhl, W. Hohenberger, S. Merkel

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das maligne Melanom zählt zu den Malignomen mit der höchsten Zuwachsrate. Histologisch unterscheidet man das superfiziell spreitende Melanom, das noduläre Melanom, das akrolentiginöse Melanom und das Lentigo-maligna-Melanom. Die TNM-Klassifikation berücksichtigt die Infiltrationstiefe nach Clark, den größten vertikalen Tumordurchmesser nach Breslow, Ulzeration des Primärtumors, Satelliten- und Intransitmetastasen, regionäre Lymphknoten- und Fernmetastasen. Bei der Exzision ist ein adäquater Sicherheitsabstand wichtig. Die Sentinel-node-Biopsie ist bei allen Primärtumoren mit einem Breslow-Durchmesser >1 mm und klinisch nicht verdächtigen Lymphknoten von Bedeutung. Bei klinisch auffälligen Lymphknoten ist die therapeutische Dissektion indiziert, bei Intransitmetastasen der Extremitäten die isolierte regionäre hypertherme Zytostatikaperfusion zu diskutieren. Fernmetastasen werden in der Regel nur bei Einorganbefall oder bei voraussichtlichem Erreichen einer R0-Situation reseziert. Adjuvante, neoadjuvante und palliative Maßnahmen in Form von Strahlen-, Chemo- und Immuntherapie ergänzen die Therapieoptionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Garbe C, Blum A (2001) Epidemiology of cutaneous melanoma in Germany and worldwide. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 14:280–290PubMed Garbe C, Blum A (2001) Epidemiology of cutaneous melanoma in Germany and worldwide. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 14:280–290PubMed
2.
Zurück zum Zitat de Vries E, Bray FI, Coebergh JW, Parkin DM (2003) Changing epidemiology of malignant cutaneous melanoma in Europe 1953–1997: Rising trends in incidence and mortality but recent stabilizations in western Europe and decreases in Scandinavia. Int J Cancer 107:119–126CrossRef de Vries E, Bray FI, Coebergh JW, Parkin DM (2003) Changing epidemiology of malignant cutaneous melanoma in Europe 1953–1997: Rising trends in incidence and mortality but recent stabilizations in western Europe and decreases in Scandinavia. Int J Cancer 107:119–126CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wittekind CH, Meyer HJ, Bootz F (2002) TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 6. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York Wittekind CH, Meyer HJ, Bootz F (2002) TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 6. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York
5.
Zurück zum Zitat Garbe C, Hauschild A, Volkenandt M et al (2005) Deutsche Leitlinie: Malignes Melanom, Vers. 15, 02/2005. Zugang über: http://www.ado-homepage.de/projekte/1/upload/leitlinie_melanom_ado_2005.pdf Garbe C, Hauschild A, Volkenandt M et al (2005) Deutsche Leitlinie: Malignes Melanom, Vers. 15, 02/2005. Zugang über: http://​www.​ado-homepage.​de/​projekte/​1/​upload/​leitlinie_​melanom_​ado_​2005.​pdf
6.
Zurück zum Zitat Walling HW, Scupham RK, Bean AK, Ceilley RI (2007) Staged excision versus Mohs micrographic surgery for lentigo maligna and lentigo maligna melanoma. J Am Acad Dermatol 57:659–664PubMedCrossRef Walling HW, Scupham RK, Bean AK, Ceilley RI (2007) Staged excision versus Mohs micrographic surgery for lentigo maligna and lentigo maligna melanoma. J Am Acad Dermatol 57:659–664PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Moehrle M, Metzger S, Schippert W et al (2003) „Functional“ surgery in subungual melanoma. Dermatol Surg 29:366–374PubMedCrossRef Moehrle M, Metzger S, Schippert W et al (2003) „Functional“ surgery in subungual melanoma. Dermatol Surg 29:366–374PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Göhl J, Meyer T, Hohenberger W (2002) Sentinel-node-Biopsie beim malignen Melanom. Chir Prax 60:219–230 Göhl J, Meyer T, Hohenberger W (2002) Sentinel-node-Biopsie beim malignen Melanom. Chir Prax 60:219–230
9.
Zurück zum Zitat Meyer T, Goehl J, Haas C, Hohenberger W (1998) Hyperthermic isolated limb perfusion – 23 years experience and improvement of results by modification of technique. the International Society for Cellular 21:198–202 Meyer T, Goehl J, Haas C, Hohenberger W (1998) Hyperthermic isolated limb perfusion – 23 years experience and improvement of results by modification of technique. the International Society for Cellular 21:198–202
10.
Zurück zum Zitat Meyer T, Merkel S, Goehl J, Hohenberger W (2000) Surgical therapy for distant metastases of malignant melanoma. Cancer 89:1983–1991PubMedCrossRef Meyer T, Merkel S, Goehl J, Hohenberger W (2000) Surgical therapy for distant metastases of malignant melanoma. Cancer 89:1983–1991PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kirkwood JM, Ibrahim JG, Sosman JA et al (2001) High-dose interferon alfa-2b significantly prolongs relapse-free and overall survival compared with the GM2-KLH/QS-21 vaccine in patients with resected stage IIb-III melanoma: Results of intergroup trial E 1694. J Clin Oncol 19:2370–2380PubMed Kirkwood JM, Ibrahim JG, Sosman JA et al (2001) High-dose interferon alfa-2b significantly prolongs relapse-free and overall survival compared with the GM2-KLH/QS-21 vaccine in patients with resected stage IIb-III melanoma: Results of intergroup trial E 1694. J Clin Oncol 19:2370–2380PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kirkwood JM, Tarhini AA, Panelli MC et al (2008) Next generation of immunotherapy for melanoma. J Clin Oncol 26:3445–3455PubMedCrossRef Kirkwood JM, Tarhini AA, Panelli MC et al (2008) Next generation of immunotherapy for melanoma. J Clin Oncol 26:3445–3455PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Seegenschmiedt MH, Keilholz L, Altendorf-Hofmann A et al (1999) Palliative radiotherapy for recurrent and metastatic malignant melanoma: Prognostic factors for tumor response and long-term outcome: A 20-year experience. Int J Radiat Oncol Biol Phys 44:607–618PubMedCrossRef Seegenschmiedt MH, Keilholz L, Altendorf-Hofmann A et al (1999) Palliative radiotherapy for recurrent and metastatic malignant melanoma: Prognostic factors for tumor response and long-term outcome: A 20-year experience. Int J Radiat Oncol Biol Phys 44:607–618PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schuler-Thurner B, Schultz ES, Berger TG et al (2002) Rapid induction of tumor-specific type 1 T helper cells in metastatic melanoma patients by vaccination with mature, cryopreserved, pedtide-loaded monocyte-derived dentritic cells. J Exp Med 195:1279–1288PubMedCrossRef Schuler-Thurner B, Schultz ES, Berger TG et al (2002) Rapid induction of tumor-specific type 1 T helper cells in metastatic melanoma patients by vaccination with mature, cryopreserved, pedtide-loaded monocyte-derived dentritic cells. J Exp Med 195:1279–1288PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Meyer T, van den Driesch P, Grabenbauer GC, Göhl J (2002) Aktuelle Therapiekonzepte beim malignen Melanom. Tägl Prax 43:29–43 Meyer T, van den Driesch P, Grabenbauer GC, Göhl J (2002) Aktuelle Therapiekonzepte beim malignen Melanom. Tägl Prax 43:29–43
16.
Zurück zum Zitat Garbe C (2006) Management des Melanoms. Springer Verlag Heidelberg Garbe C (2006) Management des Melanoms. Springer Verlag Heidelberg
Metadaten
Titel
Malignes Melanom
verfasst von
Prof. Dr. J. Göhl
W. Hohenberger
S. Merkel
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1711-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Der Chirurg 6/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Drug-eluting Stents

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.