Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2009

01.06.2009 | Leitthema

Perioperatives Pausieren der antithrombozytären Therapie bei Patienten mit koronaren Stents

Ein neu zu bewertendes Risiko?

verfasst von: J. Graw, W. Schwenk, Prof. Dr. T. Volk

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit koronaren Stents werden nach aktuellen Empfehlungen doppelt antithrombozytär behandelt. Stehen diese Patienten zu operativen Eingriffen an, so muss für jeden individuellen Fall sorgsam das Risiko einer fatalen Stentthrombose aufgrund des Absetzens der Thrombozytenfunktionshemmer gegenüber dem einer Blutungskomplikation unter antithrombozytärer Medikation abgeschätzt werden. Der vorliegende Beitrag diskutiert anhand einer fatalen Stentthrombose die aktuellen Überlegungen zur perioperativen Verabreichung von Antithrombotika in dieser Patientengruppe. Zusammenfassend kann davon ausgegangen werden, dass perioperative Blutungskomplikationen bis auf wenige Ausnahmen unter niedrig dosierter Acetylsalicylsäure gut beherrschbar sind. Für eine Optimierung der doppelten antithrombozytären Behandlung liegen erste Fallserien vor, die diskutiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albaladejo P, Marret E, Piriou V et al (2006) Perioperative management of antiplatelet agents in patients with coronary stents: recommendations of a French Task Force. Br J Anaesth 97: 580–581PubMedCrossRef Albaladejo P, Marret E, Piriou V et al (2006) Perioperative management of antiplatelet agents in patients with coronary stents: recommendations of a French Task Force. Br J Anaesth 97: 580–581PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Broad L, Lee T, Conroy M et al (2007) Successful management of patients with a drug-eluting stent presenting for elective non-cardiac surgery. Br J Anaesth 98: 19–22PubMedCrossRef Broad L, Lee T, Conroy M et al (2007) Successful management of patients with a drug-eluting stent presenting for elective non-cardiac surgery. Br J Anaesth 98: 19–22PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Burger W, Chemnitius JM, Kneissl GD et al (2005) Low-dose aspirin for secondary cardiovascular prevention – cardiovascular risks with ist continuation – review and meta-analysis. J Intern Med 257: 399–414PubMedCrossRef Burger W, Chemnitius JM, Kneissl GD et al (2005) Low-dose aspirin for secondary cardiovascular prevention – cardiovascular risks with ist continuation – review and meta-analysis. J Intern Med 257: 399–414PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chassot PG, Delabays A, Spahn DR (2007) Perioperative antiplatelet therapy: the case for continuing therapy in patients at risk of myocardial infarction. Br J Anaesth 99: 316–328PubMedCrossRef Chassot PG, Delabays A, Spahn DR (2007) Perioperative antiplatelet therapy: the case for continuing therapy in patients at risk of myocardial infarction. Br J Anaesth 99: 316–328PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Eisenstein EL, Anstrom KJ, Kong DF et al (2007) Clopidogrel use and long –term clinical outcomes after drug-eluting stent implantation. JAMA 297: 159–168PubMedCrossRef Eisenstein EL, Anstrom KJ, Kong DF et al (2007) Clopidogrel use and long –term clinical outcomes after drug-eluting stent implantation. JAMA 297: 159–168PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Genewein U, Haeberli A, Straub PW et al (1996) Rebound after cessation of oral anticoagulant therpy: the biochemical evidence. Br J Haematol 92: 479–485PubMedCrossRef Genewein U, Haeberli A, Straub PW et al (1996) Rebound after cessation of oral anticoagulant therpy: the biochemical evidence. Br J Haematol 92: 479–485PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grines CL, Bonow RO, Casey DE jr et al (2007) Prevention of premature discontinuation of dual antiplatelet therapy in patients with coronary artery stents: a science advisory from the american heart association, american college of cardiology, society for cardiovascular angiography and interventions, american college of surgeons, and american dental association, with representation from the american college of physicians. J Am Coll Cardiol 49: 734–739PubMedCrossRef Grines CL, Bonow RO, Casey DE jr et al (2007) Prevention of premature discontinuation of dual antiplatelet therapy in patients with coronary artery stents: a science advisory from the american heart association, american college of cardiology, society for cardiovascular angiography and interventions, american college of surgeons, and american dental association, with representation from the american college of physicians. J Am Coll Cardiol 49: 734–739PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kapetanakis EI, Medlam DA, Boyce SW et al (2005) Clopidogrel administration prior to coronary artery bypass grafting surgery: the cardiologist’s panacea or the surgeon’s headache? Eur Heart J 26: 576–583PubMedCrossRef Kapetanakis EI, Medlam DA, Boyce SW et al (2005) Clopidogrel administration prior to coronary artery bypass grafting surgery: the cardiologist’s panacea or the surgeon’s headache? Eur Heart J 26: 576–583PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kleinman NS (1999) Pharmacokinetics and pharmacodynamics of glycoprotein IIb-IIIa inhibitors. Am Heart J 138: 263–275CrossRef Kleinman NS (1999) Pharmacokinetics and pharmacodynamics of glycoprotein IIb-IIIa inhibitors. Am Heart J 138: 263–275CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lindblad B, Persson NH, Takolander R et al (1993) Does low-dose acetylsalicylic acid prevent stroke after carotid surgery? A double-blind placebo-controlled randomized study. Stroke 24: 1125–1128PubMed Lindblad B, Persson NH, Takolander R et al (1993) Does low-dose acetylsalicylic acid prevent stroke after carotid surgery? A double-blind placebo-controlled randomized study. Stroke 24: 1125–1128PubMed
11.
Zurück zum Zitat Mauermann WJ, Rehfeldt KH, Bell MR et al (2007) Percutaneous Coronary Interventions and Antiplatelet Therapy in the Perioperative Period. Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia 21: 436–442PubMedCrossRef Mauermann WJ, Rehfeldt KH, Bell MR et al (2007) Percutaneous Coronary Interventions and Antiplatelet Therapy in the Perioperative Period. Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia 21: 436–442PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat McFadden EP, Stabile E, Regar E et al (2004) Late thrombosis in drug-eluting coronary stent after discontinuation of antiplatelet therapy. Lancet 364: 1519–1521PubMedCrossRef McFadden EP, Stabile E, Regar E et al (2004) Late thrombosis in drug-eluting coronary stent after discontinuation of antiplatelet therapy. Lancet 364: 1519–1521PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ong ATL, McFadden EP, Regar E et al (2005) Late angiographic stent thrombosis (LAST) events with drug-eluting stents. J Am Coll Cardiol 45: 2088–2092PubMedCrossRef Ong ATL, McFadden EP, Regar E et al (2005) Late angiographic stent thrombosis (LAST) events with drug-eluting stents. J Am Coll Cardiol 45: 2088–2092PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pfisterer M, Brunner-La Rocca HP, Buser PT et al (2006) Late clinical events after clopidogrel discontinuation may limit the benefit of drug-eluting stents. J Am Coll Cardiol 48: 2584–2591PubMedCrossRef Pfisterer M, Brunner-La Rocca HP, Buser PT et al (2006) Late clinical events after clopidogrel discontinuation may limit the benefit of drug-eluting stents. J Am Coll Cardiol 48: 2584–2591PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rodriguez AE, Mieres J, Fernandez-Pereira C et al (2005) Coronary stent thrombosis in the current drug-eluting stent era: insights from the ERACI III trial. J Am Coll Cardiol 45: 2088–2092CrossRef Rodriguez AE, Mieres J, Fernandez-Pereira C et al (2005) Coronary stent thrombosis in the current drug-eluting stent era: insights from the ERACI III trial. J Am Coll Cardiol 45: 2088–2092CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Silber S, Albertsson P, Avilés FF et al (2005) Guidelines for percutaneous coronary interventions. The Task Force for Percutaneous Coronary Interventions of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 26: 804–847PubMedCrossRef Silber S, Albertsson P, Avilés FF et al (2005) Guidelines for percutaneous coronary interventions. The Task Force for Percutaneous Coronary Interventions of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 26: 804–847PubMedCrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat Vicenzi MN, Meislitzer T, Heitzinger B et al (2006) Coronary artery stenting and non-cardiac surgery – a prospective outcome study. Br J Anaesth 96: 686–693PubMedCrossRef Vicenzi MN, Meislitzer T, Heitzinger B et al (2006) Coronary artery stenting and non-cardiac surgery – a prospective outcome study. Br J Anaesth 96: 686–693PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wilson SH, Fasseas P, Orford JL et al (2003) Clinical outcome of patients undergoing non-cardiac surgery in the two month following coronary stenting. J Am Coll Cardiol 42: 234–240PubMedCrossRef Wilson SH, Fasseas P, Orford JL et al (2003) Clinical outcome of patients undergoing non-cardiac surgery in the two month following coronary stenting. J Am Coll Cardiol 42: 234–240PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Perioperatives Pausieren der antithrombozytären Therapie bei Patienten mit koronaren Stents
Ein neu zu bewertendes Risiko?
verfasst von
J. Graw
W. Schwenk
Prof. Dr. T. Volk
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1642-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Der Chirurg 6/2009 Zur Ausgabe

Klinische Studien

Perianale Crohn-Fisteln

CME Weiterbildung ● Zertifizierte Fortbildung

Malignes Melanom

Einführung zum Thema

Drug-eluting Stents

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.