Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2016

12.04.2016 | Mammakarzinom | Fokus

Molekulare Charakterisierung von Tumorproben

verfasst von: A. Essakly, R. Büttner

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die konventionelle histopathologische Tumordiagnostik basiert auf makroskopischen und mikroskopischen Befunden, die Aussagen zur Entität, zum Tumorstadium und zum Grading zulassen. Daher fußen therapeutische Entscheidungen in vielen Fällen noch immer auf morphologischen Ergebnissen. Durch ein zunehmendes molekulares Verständnis der Tumorentstehung ist mithilfe molekularer Analysen aus dem Gewebe eine viel differenziertere Diagnostik möglich geworden. Dies betrifft die präzisere Definition von Tumorentitäten durch eine robuste molekulare Klassifikation sowie die Analytik des Tumorstadiums bei multiplen Tumormanifestationen (Metastasen vs. synchrone Tumoren). Für die Frage, ob adjuvante Therapien notwendig sind, werden prognostische Parameter zunehmend mithilfe molekularer Parameter herangezogen. Sehr wichtig ist die Prädiktion des Therapieansprechens auf bestimmte molekular gerichtete Therapien geworden. Darüber hinaus kann das Ansprechen auf die Therapie anhand molekularer Parameter im Blut überwacht und das Entstehen von Resistenzen auf Therapien frühzeitig diagnostiziert werden. Insgesamt bedeutet pathologische Diagnostik inzwischen weit mehr als die Klassifikation einer Erkrankung; sie bestimmt und begleitet im Kontext der klinischen und radiologischen Befunde wesentlich die weitere Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Androutsos G (2004) Rudolf Virchow (1821–1902): founder of cellular pathology andpioneer of oncology. J BUON 9(3):331–336PubMed Androutsos G (2004) Rudolf Virchow (1821–1902): founder of cellular pathology andpioneer of oncology. J BUON 9(3):331–336PubMed
2.
Zurück zum Zitat Buettner R, Wolf J, Thomas RK (2013) Lessons learned from lung cancer genomics: the emerging concept of individualized diagnostics and treatment. J Clin Oncol 31(15):1858–1865. doi:10.1200/JCO.2012.45.9867.CrossRefPubMed Buettner R, Wolf J, Thomas RK (2013) Lessons learned from lung cancer genomics: the emerging concept of individualized diagnostics and treatment. J Clin Oncol 31(15):1858–1865. doi:10.1200/JCO.2012.45.9867.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Clinical Lung Cancer Genome Project (CLCGP), Network Genomic Medicine (NGM) (2013) Agenomics-based classification of human lung tumors. Sci Transl Med 5(209):209ra153 doi:10.1126/scitranslmed.3006802 Clinical Lung Cancer Genome Project (CLCGP), Network Genomic Medicine (NGM) (2013) Agenomics-based classification of human lung tumors. Sci Transl Med 5(209):209ra153 doi:10.1126/scitranslmed.3006802
4.
Zurück zum Zitat Friend SH, Bernards R, Rogelj S, Weinberg RA, Rapaport JM, Albert DM, Dryja TP (1986) A human DNA segment with properties of the gene that predisposes to retinoblastoma and osteosarcoma. Nature 323(6089):643–646 (Oct)CrossRefPubMed Friend SH, Bernards R, Rogelj S, Weinberg RA, Rapaport JM, Albert DM, Dryja TP (1986) A human DNA segment with properties of the gene that predisposes to retinoblastoma and osteosarcoma. Nature 323(6089):643–646 (Oct)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gourgou-Bourgade S, Cameron D, Poortmans P (2015) Guidelines for time-to-event end point definitions in breast cancer trials: results of the DATECAN initiative (definition for the assessment of time-to-event endpoints in CaNcer trials). Ann Oncol 26(5):873–879CrossRefPubMed Gourgou-Bourgade S, Cameron D, Poortmans P (2015) Guidelines for time-to-event end point definitions in breast cancer trials: results of the DATECAN initiative (definition for the assessment of time-to-event endpoints in CaNcer trials). Ann Oncol 26(5):873–879CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jänne PA, Yang JC, Kim DW, Planchard D, Ohe Y, Ramalingam SS, Ahn MJ, Kim SW, Su WC, Horn L, Haggstrom D, Felip E, Kim JH, Frewer P, Cantarini M, Brown KH, Dickinson PA, Ghiorghiu S, Ranson M (2015) AZD9291 in EGFR inhibitor-resistant non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 372(18):1689–1699CrossRefPubMed Jänne PA, Yang JC, Kim DW, Planchard D, Ohe Y, Ramalingam SS, Ahn MJ, Kim SW, Su WC, Horn L, Haggstrom D, Felip E, Kim JH, Frewer P, Cantarini M, Brown KH, Dickinson PA, Ghiorghiu S, Ranson M (2015) AZD9291 in EGFR inhibitor-resistant non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 372(18):1689–1699CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Leighl NB, Rekhtman N, Biermann WA, Huang J, Mino-Kenudson M, Ramalingam SS, West H, Whitlock S, Somerfield MR (2014) Molecular testing for selection of patients with lung cancer for epidermal growth factor receptor and anaplastic lymphoma kinase tyrosine kinase inhibitors: American Society of Clinical Oncology endorsement of the College of American Pathologists/International Association for the study of lung cancer/association for molecular pathology guideline. J Clin Oncol 32(32):3673–3679CrossRefPubMed Leighl NB, Rekhtman N, Biermann WA, Huang J, Mino-Kenudson M, Ramalingam SS, West H, Whitlock S, Somerfield MR (2014) Molecular testing for selection of patients with lung cancer for epidermal growth factor receptor and anaplastic lymphoma kinase tyrosine kinase inhibitors: American Society of Clinical Oncology endorsement of the College of American Pathologists/International Association for the study of lung cancer/association for molecular pathology guideline. J Clin Oncol 32(32):3673–3679CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Morson BC (1978) The pathogenesis of colorectal cancer. Introduction. Major Probl Pathol 10:1–13 (Review)PubMed Morson BC (1978) The pathogenesis of colorectal cancer. Introduction. Major Probl Pathol 10:1–13 (Review)PubMed
10.
Zurück zum Zitat Wardelmann E, Losen I, Hans V, Neidt I, Speidel N, Bierhoff E, Heinicke T, Pietsch T, Büttner R, Merkelbach-Bruse S (2003) Deletion of Trp-557 and Lys-558 in the juxtamembrane domain of the c‑kit protooncogene is associated with metastatic behavior of gastrointestinal stromal tumors. Int J Cancer 106(6):887–895CrossRefPubMed Wardelmann E, Losen I, Hans V, Neidt I, Speidel N, Bierhoff E, Heinicke T, Pietsch T, Büttner R, Merkelbach-Bruse S (2003) Deletion of Trp-557 and Lys-558 in the juxtamembrane domain of the c‑kit protooncogene is associated with metastatic behavior of gastrointestinal stromal tumors. Int J Cancer 106(6):887–895CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wardelmann E, Thomas N, Merkelbach-Bruse S, Pauls K, Speidel N, Büttner R, Bihl H, Leutner CC, Heinicke T, Hohenberger P (2005) Acquired resistance to Imatinib in gastrointestinal stromal tumours caused by multiple KIT mutations. Lancet Oncol 6(4):249–251 (Apr)CrossRefPubMed Wardelmann E, Thomas N, Merkelbach-Bruse S, Pauls K, Speidel N, Büttner R, Bihl H, Leutner CC, Heinicke T, Hohenberger P (2005) Acquired resistance to Imatinib in gastrointestinal stromal tumours caused by multiple KIT mutations. Lancet Oncol 6(4):249–251 (Apr)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Molekulare Charakterisierung von Tumorproben
verfasst von
A. Essakly
R. Büttner
Publikationsdatum
12.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-016-0056-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Forum 3/2016 Zur Ausgabe

Sektion B

RAMIRIS

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.