Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2017

09.08.2017 | Mastektomie | Originalien und Übersichten

Leistungsanspruch auf prophylaktische Behandlung bei genetischer Prädisposition für Brustkrebs

Interdisziplinäre Perspektiven

verfasst von: Friedhelm Meier, M.A., Dr. Jens Ried, Anke Harney, PD Dr. Kerstin Rhiem, Dr. Silke Neusser, PD Dr. Dr. Anja Neumann, Prof. Dr. Jürgen Wasem, Prof. Dr. Rita Schmutzler, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Peter Dabrock

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gentests können die Prädisposition für verschiedene Erkrankungen offenbaren. Die Nachfrage nach Gendiagnostik und korrespondierenden prophylaktischen Maßnahmen steigt stetig an. Für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bestehen jedoch Rechtsunsicherheiten, ob ein bloßes Erkrankungsrisiko („risk of disease“) Grund genug dafür ist, die Kosten für prophylaktische Maßnahmen zu tragen. Stehen bei bestimmten Krebserkrankungen, wie bspw. beim hereditären Brustkrebs, medizinisch wirkungsvolle prophylaktische Maßnahmen zur Verfügung, so erscheint die derzeitige Praxis, im Einzelfall zu entscheiden, insuffizient.
Sofern Personen mit einem hochgradigen und stark erhöhten Brustkrebsrisiko nicht in die Regelversorgung aufgenommen werden, zeichnet sich eine Ungleichbehandlung beim Zugang zu medizinischen Leistungen innerhalb des GKV-Systems ab, da bestimmte Fallgruppen bereits in geregelter Weise Leistungsansprüche geltend machen können (Faktor-V-Leiden-Mutation). Wird aber darum eine allgemeine sozialrechtliche Berücksichtigung im Falle des hereditären Brustkrebses angestrebt, so ist zum einen aufseiten der Klinik die Frage der adäquaten Risikokommunikation im Entscheidungsfindungsprozess der Betroffenen näher zu beleuchten und ggf. zu optimieren. Zum anderen müssen die budgetären Auswirkungen für das Gesundheitssystem so abgewogen werden, dass eventuelle zusätzliche Kosten tragbar sind.
Der vorliegende Artikel zeigt auf, dass eine allgemeine sozialrechtliche Berücksichtigung von Personen mit hochgradigen und stark erhöhten Erkrankungsrisiken aus medizinischer, ethischer und sozialrechtlicher Perspektive unumgänglich ist, weshalb schon vorab die Konsequenzen einer solchen Regelung bedacht werden sollten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rhiem K, Schmutzler RK (2014) Risikoadaptierte Früherkennung. Schwerpunkt: Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57:307–311CrossRef Rhiem K, Schmutzler RK (2014) Risikoadaptierte Früherkennung. Schwerpunkt: Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57:307–311CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mavaddat N, Peock S, Frost D et al (2013) Cancer risks for BRCA1 and BRCA2 mutation carriers: results from prospective analysis of EMBRACE. J Natl Cancer Inst 105:812–822CrossRefPubMed Mavaddat N, Peock S, Frost D et al (2013) Cancer risks for BRCA1 and BRCA2 mutation carriers: results from prospective analysis of EMBRACE. J Natl Cancer Inst 105:812–822CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Meindl A, Hellebrand H, Wiek C et al (2010) Germline mutations in breast and overian cancer pedigress establish RAD51C as a human cancer susceptibility gene. Nat Genet 42(5):410–414CrossRefPubMed Meindl A, Hellebrand H, Wiek C et al (2010) Germline mutations in breast and overian cancer pedigress establish RAD51C as a human cancer susceptibility gene. Nat Genet 42(5):410–414CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hemminki K, Müller-Myshok B, Lichtner P et al (2010) Low-risk variants FGFR2, TNRC9 and LSP1 in german familial breast cancer patients. Int J Cancer 126:2858–2862PubMed Hemminki K, Müller-Myshok B, Lichtner P et al (2010) Low-risk variants FGFR2, TNRC9 and LSP1 in german familial breast cancer patients. Int J Cancer 126:2858–2862PubMed
6.
Zurück zum Zitat Easton DF, Pooley KA, Dunning AM et al (2007) Genomewide association study identifies novel breast cancer susceptibility loci. Nature 447:1087–1093CrossRefPubMedCentralPubMed Easton DF, Pooley KA, Dunning AM et al (2007) Genomewide association study identifies novel breast cancer susceptibility loci. Nature 447:1087–1093CrossRefPubMedCentralPubMed
7.
Zurück zum Zitat DiMillo J, Samson A, Thériault A et al (2013) Living with the BRCA genetic mutation: an uncertain conclusion to an unending process. Psychol Health Med 18(2):125–134CrossRefPubMed DiMillo J, Samson A, Thériault A et al (2013) Living with the BRCA genetic mutation: an uncertain conclusion to an unending process. Psychol Health Med 18(2):125–134CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Samson A, DiMillo J, Thériault A (2014) Living with the BRCA1 and BRCA2 genetic mutation: learning how to adapt to a virtual chronic illness, Psychology. Health Med 19(1):103–114CrossRef Samson A, DiMillo J, Thériault A (2014) Living with the BRCA1 and BRCA2 genetic mutation: learning how to adapt to a virtual chronic illness, Psychology. Health Med 19(1):103–114CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Domchek SM, Rebbeeck TR (2010) Preventive surgery is associated with reduced cancer risk and mortality in women with BRCA1 and BRCA2 mutations. LDI Issue Brief 16(2):1–4PubMed Domchek SM, Rebbeeck TR (2010) Preventive surgery is associated with reduced cancer risk and mortality in women with BRCA1 and BRCA2 mutations. LDI Issue Brief 16(2):1–4PubMed
13.
Zurück zum Zitat Beck S (Hrsg) (2015) Heilung, Prävention, Enhancement? Rechtliche Auswirkungen der Unterscheidung von Krankheit und Gesundheit im Recht. Springer, Berlin Beck S (Hrsg) (2015) Heilung, Prävention, Enhancement? Rechtliche Auswirkungen der Unterscheidung von Krankheit und Gesundheit im Recht. Springer, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Huster S (2016) Die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für das Krankenversicherungsrecht. In: Beck (Hrsg) Heilung, Prävention, Enhancement? Rechtliche Auswirkungen der Unterscheidung von Krankheit und Gesundheit im Recht. Springer, Berlin, S 41–51 Huster S (2016) Die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für das Krankenversicherungsrecht. In: Beck (Hrsg) Heilung, Prävention, Enhancement? Rechtliche Auswirkungen der Unterscheidung von Krankheit und Gesundheit im Recht. Springer, Berlin, S 41–51
15.
Zurück zum Zitat VG Darmstadt (2016) Urteil v. 13.05.2015, Az.: 1 K 491/13.DA. MedR 34:365–367CrossRef VG Darmstadt (2016) Urteil v. 13.05.2015, Az.: 1 K 491/13.DA. MedR 34:365–367CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Huster S, Harney A (2016) Anmerkung zu VG Darmstadt, Urteil v. 13.05.2015 – 1 K 491/13.DA. MedR 34:367–369CrossRef Huster S, Harney A (2016) Anmerkung zu VG Darmstadt, Urteil v. 13.05.2015 – 1 K 491/13.DA. MedR 34:367–369CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil v. 10.03.2016, Az.: 1 A 1261/15 Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil v. 10.03.2016, Az.: 1 A 1261/15
18.
Zurück zum Zitat Huster S (2016) Die genetische Diagnostik als Innovationstreiber und die Regulierung des öffentlichen Systems der Gesundheitsversorgung. In: Hoffmann-Riem W (Hrsg) Innovationen im Recht. Nomos, Baden-Baden, S 244–268 Huster S (2016) Die genetische Diagnostik als Innovationstreiber und die Regulierung des öffentlichen Systems der Gesundheitsversorgung. In: Hoffmann-Riem W (Hrsg) Innovationen im Recht. Nomos, Baden-Baden, S 244–268
19.
Zurück zum Zitat Rebscher H, Kaufmann S (2010) Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen. medhochzwei, Heidelberg Rebscher H, Kaufmann S (2010) Innovationsmanagement in Gesundheitssystemen. medhochzwei, Heidelberg
20.
Zurück zum Zitat Heyen NB, Reiß T (2014) Das Gesundheitswesen aus Innovationsperspektive: Acht Thesen und Handlungsmöglichkeiten. Sozialer Fortschr 63:245–276CrossRef Heyen NB, Reiß T (2014) Das Gesundheitswesen aus Innovationsperspektive: Acht Thesen und Handlungsmöglichkeiten. Sozialer Fortschr 63:245–276CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hauck E (2016) Erkrankungsrisiko als Krankheit im Sinne der gesetzlichen Krankenversicherung? NJW 37:2695–2700 Hauck E (2016) Erkrankungsrisiko als Krankheit im Sinne der gesetzlichen Krankenversicherung? NJW 37:2695–2700
22.
23.
Zurück zum Zitat Dabrock P (2012) Befähigungsgerechtigkeit. Ein Grundkonzept konkreter Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh Dabrock P (2012) Befähigungsgerechtigkeit. Ein Grundkonzept konkreter Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
25.
Zurück zum Zitat Meier F, Ried J, Braun M et al (2017) Healthy sick’ oder: wie genetisches Risiko den Krankheitsbegriff des GKV-Systems aushebelt. Gesundheitswesen Jul 14. doi:10.1055/s-0043-109862 (ahead of print) Meier F, Ried J, Braun M et al (2017) Healthy sick’ oder: wie genetisches Risiko den Krankheitsbegriff des GKV-Systems aushebelt. Gesundheitswesen Jul 14. doi:10.​1055/​s-0043-109862 (ahead of print)
26.
Zurück zum Zitat Gevensleben H, Bossung V, Meindl A et al (2014) Pathological features of breast and ovarian cancers in RAD51C germline mutation carriers. Virchows Arch 465(3):365–369CrossRefPubMed Gevensleben H, Bossung V, Meindl A et al (2014) Pathological features of breast and ovarian cancers in RAD51C germline mutation carriers. Virchows Arch 465(3):365–369CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Frost MH, Schaid DJ, Sellers TA (2000) Long-term satisfaction and psychological and social function following bilateral prophylactic mastectomy. JAMA 284(3):319–324CrossRefPubMed Frost MH, Schaid DJ, Sellers TA (2000) Long-term satisfaction and psychological and social function following bilateral prophylactic mastectomy. JAMA 284(3):319–324CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Lodder L, Frets PG, Trijsburg RW (2001) Psychological impact of receiving a BRCA1/BRCA2 test result. Am J Med Genet 98(1):15–24CrossRefPubMed Lodder L, Frets PG, Trijsburg RW (2001) Psychological impact of receiving a BRCA1/BRCA2 test result. Am J Med Genet 98(1):15–24CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Gahm J, Wickman M, Brandberg Y (2010) Bilateral prophylactic mastectomy in women with inherited risk of breast cancer-prevalence of pain and discomfort, impact on sexuality, quality of life and feelings of regret two years after surgery. Breast 19(6):462–469. doi:10.1016/j.breast.2010.05.003 CrossRefPubMed Gahm J, Wickman M, Brandberg Y (2010) Bilateral prophylactic mastectomy in women with inherited risk of breast cancer-prevalence of pain and discomfort, impact on sexuality, quality of life and feelings of regret two years after surgery. Breast 19(6):462–469. doi:10.​1016/​j.​breast.​2010.​05.​003 CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Zion SM, Slezak JM, Sellers TA (2003) Reoperations after prophylactic mastectomy with or without implant reconstruction. Cancer 98(10):2152–2160CrossRefPubMed Zion SM, Slezak JM, Sellers TA (2003) Reoperations after prophylactic mastectomy with or without implant reconstruction. Cancer 98(10):2152–2160CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Wassermann K, Rhiem K, Schmutzler R (2017) Effect of distress and personality factors on the preference sensitive decision making of BRCA1/2 mutation carriers on preventive measures. Clin Oncol (ahead of print) Wassermann K, Rhiem K, Schmutzler R (2017) Effect of distress and personality factors on the preference sensitive decision making of BRCA1/2 mutation carriers on preventive measures. Clin Oncol (ahead of print)
32.
Zurück zum Zitat Leonarczyk TJ, Mawn BE (2015) Cancer risk management decision making for BRCA+ women. West J Nurs Res 37(1):66–84CrossRefPubMed Leonarczyk TJ, Mawn BE (2015) Cancer risk management decision making for BRCA+ women. West J Nurs Res 37(1):66–84CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Reis MM, Tavakoli M, Dewar J et al (2009) Evaluation of a surveillance programme for women with a family history of breast cancer. J Med Genet 46(5):319–323CrossRefPubMed Reis MM, Tavakoli M, Dewar J et al (2009) Evaluation of a surveillance programme for women with a family history of breast cancer. J Med Genet 46(5):319–323CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Lostumbo L, Carbine NE, Wallace J (2010) Prophylactic mastectomy for the prevention of breast cancer. Cochrane Database Syst Rev 2010(11):CD002748 Lostumbo L, Carbine NE, Wallace J (2010) Prophylactic mastectomy for the prevention of breast cancer. Cochrane Database Syst Rev 2010(11):CD002748
35.
Zurück zum Zitat Anderson K, Jacobson JS, Heitjan DF et al (2006) Cost-effectiveness of preventive strategies for women with a BRCA1 or a BRCA2 mutation. Ann Intern Med 144(6):397–406CrossRefPubMed Anderson K, Jacobson JS, Heitjan DF et al (2006) Cost-effectiveness of preventive strategies for women with a BRCA1 or a BRCA2 mutation. Ann Intern Med 144(6):397–406CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Balmana J, Sanz J, Bonfill X et al (2004) Genetic counseling program in familial breast cancer: analysis of its effectiveness, cost and cost-effectiveness ratio. Int. J Cancer 112(4):647–652 Balmana J, Sanz J, Bonfill X et al (2004) Genetic counseling program in familial breast cancer: analysis of its effectiveness, cost and cost-effectiveness ratio. Int. J Cancer 112(4):647–652
37.
Zurück zum Zitat Cott Chubiz JE, Lee JM, Gilmore ME et al (2013) Cost-effectiveness of alternating magnetic resonance imaging and digital mammography screening in BRCA1 and BRCA2 gene mutation carriers. Cancer 119(6):1266–1276CrossRefPubMed Cott Chubiz JE, Lee JM, Gilmore ME et al (2013) Cost-effectiveness of alternating magnetic resonance imaging and digital mammography screening in BRCA1 and BRCA2 gene mutation carriers. Cancer 119(6):1266–1276CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat de Bock GH, Vermeulen KM, Jansen L et al (2013) Which screening strategy should be offered to women with BRCA1 or BRCA2 mutations? A simulation of comparative cost-effectiveness. Br J Cancer 108(8):1579–1586CrossRefPubMedCentralPubMed de Bock GH, Vermeulen KM, Jansen L et al (2013) Which screening strategy should be offered to women with BRCA1 or BRCA2 mutations? A simulation of comparative cost-effectiveness. Br J Cancer 108(8):1579–1586CrossRefPubMedCentralPubMed
39.
Zurück zum Zitat Grann VR, Patel PR, Jacobson JS et al (2011) Comparative effectiveness of screening and prevention strategies among BRCA1/2-affected mutation carriers. Breast Cancer Res Treat 125(3):837–847CrossRefPubMed Grann VR, Patel PR, Jacobson JS et al (2011) Comparative effectiveness of screening and prevention strategies among BRCA1/2-affected mutation carriers. Breast Cancer Res Treat 125(3):837–847CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Griffith GL, Edwards RT, Gray J (2004) Cancer genetics services: a systematic review of the economic evidence and issues. Br J Cancer 90(9):1697–1703PubMedCentralPubMed Griffith GL, Edwards RT, Gray J (2004) Cancer genetics services: a systematic review of the economic evidence and issues. Br J Cancer 90(9):1697–1703PubMedCentralPubMed
41.
Zurück zum Zitat Kwon JS, Tinker A, Pansegrau G et al (2013) Prophylactic salpingectomy and delayed oophorectomy as an alternative for BRCA mutation carriers. Obstet Gynecol 121(1):14–24CrossRefPubMed Kwon JS, Tinker A, Pansegrau G et al (2013) Prophylactic salpingectomy and delayed oophorectomy as an alternative for BRCA mutation carriers. Obstet Gynecol 121(1):14–24CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat National Collaborating Centre for Cancer (2013) Cost-effectiveness evidence review. Familial breast cancer: classification and care of women at risk of familial breast cancer and management of breast cancer and related risks in people with a family history of breast cancer. https://www.nice.org.uk/guidance/cg164/evidence/cost-effectiveness-evidence-review-190130944. Zugegriffen: 11. Nov. 2016 (Update of clinical guideline 14 and 41. Health economics evidence reviews & full reports 2004, 2006 & 2013. Developed for NICE – National Institute for Clinical Excellence. Health economics plan.) National Collaborating Centre for Cancer (2013) Cost-effectiveness evidence review. Familial breast cancer: classification and care of women at risk of familial breast cancer and management of breast cancer and related risks in people with a family history of breast cancer. https://​www.​nice.​org.​uk/​guidance/​cg164/​evidence/​cost-effectiveness-evidence-review-190130944. Zugegriffen: 11. Nov. 2016 (Update of clinical guideline 14 and 41. Health economics evidence reviews & full reports 2004, 2006 & 2013. Developed for NICE – National Institute for Clinical Excellence. Health economics plan.)
Metadaten
Titel
Leistungsanspruch auf prophylaktische Behandlung bei genetischer Prädisposition für Brustkrebs
Interdisziplinäre Perspektiven
verfasst von
Friedhelm Meier, M.A.
Dr. Jens Ried
Anke Harney
PD Dr. Kerstin Rhiem
Dr. Silke Neusser
PD Dr. Dr. Anja Neumann
Prof. Dr. Jürgen Wasem
Prof. Dr. Rita Schmutzler
Prof. Dr. Stefan Huster
Prof. Dr. Peter Dabrock
Publikationsdatum
09.08.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2608-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2017 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Wie gelangt Wissen in die Versorgung?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.