Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Materialentfernung

verfasst von : Rainer Kirchner

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Entwicklung neuer, wenig auftragender Implantate und die zunehmende Verwendung von Titan beeinflussen die Indikation zur Metallentfernung. Generell werden das Alter des Patienten, die Lokalisation und die Lage des Implantates berücksichtigt.
Metallentfernungen werden oft als Routineeingriffe für Anfänger klassifiziert. Da bei diesen Operationen aber zum Teil schwerwiegende intraoperative Probleme und Komplikationen auftreten können, sind operative Erfahrung und technische Tricks gefragt.
Grundsätzlich sollte der Operationsbericht der Implantation vorliegen und das Originalinstrumentarium beschafft worden sein. Bei vielen Materialentfernungen kann ein unpassendes Explantationswerkzeug zu einer erheblichen Erweiterung des Eingriffs führen oder gar eine erfolgreiche Implantatentfernung verhindern.
Literatur
Zurück zum Zitat Arens S, Hansis M (1998) Osteosynthese mit Titan: Indikationen für die Wahl des geeigneten Implantatmaterials. Dtsch Ärzteblatt 95(24):A-1516-1518 Arens S, Hansis M (1998) Osteosynthese mit Titan: Indikationen für die Wahl des geeigneten Implantatmaterials. Dtsch Ärzteblatt 95(24):A-1516-1518
Zurück zum Zitat C. Baron · B.G. Ochs · F.M. Stuby · U. Stöckle · A. Badke(2012) Metallenternungen an der Wirbelsäule Unfallchirurg 115:339–342CrossRef C. Baron · B.G. Ochs · F.M. Stuby · U. Stöckle · A. Badke(2012) Metallenternungen an der Wirbelsäule Unfallchirurg 115:339–342CrossRef
Zurück zum Zitat Breyer HG (2008) Indikation zur Entfernung winkelstabiler Radiusplatten. Trauma Berufskrankh 10:256–258CrossRef Breyer HG (2008) Indikation zur Entfernung winkelstabiler Radiusplatten. Trauma Berufskrankh 10:256–258CrossRef
Zurück zum Zitat Gras F,· Marintschev I, Lenz M · (2014) Frakturen durch Metallentfernungen Trauma Beruskrankh 16 Suppl. 4:341−348CrossRef Gras F,· Marintschev I, Lenz M · (2014) Frakturen durch Metallentfernungen Trauma Beruskrankh 16 Suppl. 4:341−348CrossRef
Zurück zum Zitat Huber-Lang M, Bonnaire F, Friedl HP (1998) Metallentfernung am Ober- und Unterarm - der spezielle klinische Fall OP-Journal. 14:10–18, Georg, Thieme Verlag Huber-Lang M, Bonnaire F, Friedl HP (1998) Metallentfernung am Ober- und Unterarm - der spezielle klinische Fall OP-Journal. 14:10–18, Georg, Thieme Verlag
Zurück zum Zitat Joeris A, Goldhahn S, Rometsch E, Höntzsch D (2017) Titan oder Stahl als Osteosynthesematerial Systematische Literaturrecherche über die klinische Evidenz. Unfallchirurg 120:96–102CrossRef Joeris A, Goldhahn S, Rometsch E, Höntzsch D (2017) Titan oder Stahl als Osteosynthesematerial Systematische Literaturrecherche über die klinische Evidenz. Unfallchirurg 120:96–102CrossRef
Zurück zum Zitat Mutschler W, Höntzsch D (2017) 2 Stahl oder Titan in der Osteosynthese. Unfallchirurg:120, 94–195 Mutschler W, Höntzsch D (2017) 2 Stahl oder Titan in der Osteosynthese. Unfallchirurg:120, 94–195
Zurück zum Zitat Ochs BG, Gonser CE, Baron HC et al (2012) Refrakturen nach Entfernung von Osteosynthesematerialien. Unfallchirurg 115(4):323–329CrossRef Ochs BG, Gonser CE, Baron HC et al (2012) Refrakturen nach Entfernung von Osteosynthesematerialien. Unfallchirurg 115(4):323–329CrossRef
Zurück zum Zitat Ryf C, Weymann A, Matter P (2003) Postoperatives Management: allgemeine Überlegungen. In: Rüedi PR, Murphy WM (Hrsg) AO-Prinzipien des Frakturmanagements. Thieme, Stuttgart/New York, S 723–731 Ryf C, Weymann A, Matter P (2003) Postoperatives Management: allgemeine Überlegungen. In: Rüedi PR, Murphy WM (Hrsg) AO-Prinzipien des Frakturmanagements. Thieme, Stuttgart/New York, S 723–731
Zurück zum Zitat Strohm R, Wittner B, Holz U (1998) Mediale Schenkelhalsfraktur nach Entfernung einer dynamischen Hüftschraube bei ausgeheilter pertrochanterer Fraktur. OP J 14:72–73 Strohm R, Wittner B, Holz U (1998) Mediale Schenkelhalsfraktur nach Entfernung einer dynamischen Hüftschraube bei ausgeheilter pertrochanterer Fraktur. OP J 14:72–73
Zurück zum Zitat Wirth CJ, Mutschler W-E, Neu J (2015) Komplikationen Kompakt: Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme Georg, Stuttgart/New York Wirth CJ, Mutschler W-E, Neu J (2015) Komplikationen Kompakt: Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme Georg, Stuttgart/New York
Metadaten
Titel
Materialentfernung
verfasst von
Rainer Kirchner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_27

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.