Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 4/2024

30.01.2024

Medical therapy has similar hemostatic efficacy with endoscopic treatment for PUB patients with adherent clot (FIIb ulcers)

verfasst von: Jingsong Wang, Xiang Peng, Zhen Ye, Shan He, Linlin Liu, Yixing Luo, Nonghua Lv, Xu Shu, Zhenhua Zhu

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Currently, there is no clear consensus on whether medical treatment or endoscopic treatment should be used for peptic ulcer bleeding patients with adherent clot. The aim of this study is to investigate the hemostatic effects of medical treatment, single endoscopic treatment, and combination endoscopic treatment for peptic ulcer bleeding (PUB) patients with adherent clot.

Methods

We retrospectively analyzed PUB patients with adherent clot who underwent endoscopic examination or treatment in our center from March 2014 to January 2023 and received intravenous administration of proton pump inhibitors. Patients were divided into medical treatment (MT) group, single endoscopic treatment (ST) group, and combined endoscopic treatment (CT) group. Subsequently, inverse probability of treatment weighting (IPTW) was performed to calculate the rebleeding rate.

Results

A total of 605 eligible patients were included in this study. After IPTW, the rebleeding rate in the MT group on days 3, 7, 14, and 30 were 13.3 (7.3), 14.2 (7.8), 14.5 (7.9), and 14.5 (7.9), respectively; the rebleeding rates in the ST group were 17.4 (5.1), 20.8 (6.1), 20.8 (6.1), and 20.8 (6.1), respectively; the rebleeding rates in the CT group were 0.4 (0.9), 1.7 (3.3), 2.3 (4.5), and 2.3 (4.5), respectively. Although the rebleeding rate in the medical treatment group was higher, there was no significant difference among the three groups on days 3, 7, 14, and 30 (P = 0.132, 0.442, 0.552, and 0.552).

Conclusions

Medical therapy has similar hemostatic efficacy with endoscopic treatment for PUB patients with adherent clot (FIIb ulcers). However, for patients with more risk factors and access to well-equipped endoscopy centers, endoscopic treatment may be considered. The choice of treatment approach should be based on the individual conditions of the patient, as well as other factors such as medical resources available.
Literatur
Metadaten
Titel
Medical therapy has similar hemostatic efficacy with endoscopic treatment for PUB patients with adherent clot (FIIb ulcers)
verfasst von
Jingsong Wang
Xiang Peng
Zhen Ye
Shan He
Linlin Liu
Yixing Luo
Nonghua Lv
Xu Shu
Zhenhua Zhu
Publikationsdatum
30.01.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-024-10679-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Surgical Endoscopy 4/2024 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.