Skip to main content

Medizinwissen für den Klinikalltag

Alle Fachgebiete

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

03.04.2024 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Richtig behandeln in der fortgeschrittenen Situation

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

verfasst von:
PD Dr. Kathrin Strasser-Weippl, Dr. Lea Korber
Herpes genitalis

02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Sexuell übertragbare Erkrankungen

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Da keine Impfung existiert, ist es wichtig, früh und sicher eine Diagnose zu stellen.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Svenja Roider
Plötzlich schwillt das ganze Gesicht an
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung

Plötzlich schwillt das ganze Gesicht an

Eine 40-jährige Frau stellt sich nach Einnahme von Thomapyrin mit einer Gesichtsschwellung und Atemnot in der Notaufnahme vor. Am nächsten Tag wird eine Bildgebung veranlasst. Was sehen Sie im CT? Dieser Beitrag ist Teil des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung HNO.

Normaldruckhydrozephalus

Normaldruckhydrozephalus

Der Normaldruckhydrozephalus betrifft vor allem ältere Menschen über 70 und stellt dabei eine behandelbare Ursache einer demenziellen Symptomatik dar. Allerdings werden die Symptome häufig erst spät erkannt. Das aktuelle Poster gibt einen Überblick über Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose.

Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

22.03.2024 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Die Diagnose Herzinsuffizienz ist mit einer enormen Einschränkung der Lebensqualität und einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Insbesondere die wiederholten Klinikaufenthalte bei rezidivierender Dekompensation belasten die Betroffenen, aber auch unser Gesundheitssystem. Dieser Kurs fasst die aktuellen Leitlinien zur medikamentösen Therapie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Nierenstein im Röntgenbild

10.03.2024 | Urolithiasis | CME

CME: Rezidivprävention der Urolithiasis

Im CME-Beitrag erfahren Sie alles zu diagnostischen Maßnahmen bei Urolithiasis, wie der Harnsteinanalyse und der Basisdiagnostik, um die Patientinnen und Patienten der Niedrig- oder Hochrisikogruppe zuzuordnen. Bei Hochrisikopersonen ist eine erweiterte, metabolische Abklärung nötig. So können Sie stein- und personenspezifische Maßnahmen zur Rezidivprävention auswählen.

verfasst von:
Prof. Dr. Roswitha Siener, Johannes Stein, Manuel Ritter
Katheter Übersicht

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vorhofflimmern sicher erkennen und behandeln

Eine 66-Jährige mit arterieller Hypertonie berichtet über eine seit etwa einem Jahr beobachtete sporadische innere Unruhe und dabei auffällig hohen Puls. Nachdem dies zunächst nur monatlich für wenige Stunden auftrat, hätten sich die Episoden gehäuft. Anhand dieses Fallbeispiels erfahren Sie, wie Sie Vorholflimmern früher erkennen, besser verstehen und erfolgreich behandeln.

verfasst von:
PD Dr. med. Florian Straube, Dr. med. univ. Lukas Riess, Dr. med. Uwe Dorwarth, Prof. Dr. med. Ellen Hoffmann
Älterer Mann macht Yoga

07.03.2024 | Tumorbedingte Fatigue | Leitthema

Krebsassoziierte Fatigue – der Chronifizierung vorbeugen

Die Umsetzung von internationalen Leitlinien zur Fatigue ist in Deutschland bislang noch nicht zufriedenstellend in der klinischen Routine implementiert. Im Beitrag wird das schrittweise, leitlinienkonforme Vorgehen bei Fatigue beschrieben – von Beratung, über Screening, Differenzialdiagnostik bis hin zu therapeutischen Interventionen.

verfasst von:
Patricia Blickle, Dr. Martina E. Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf
Pflanzliches Arzneimittel

05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Dr. med. Imke Thederan
Endometriose-Befund im Ultraschall

04.03.2024 | Endometriose | Leitthema

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

verfasst von:
Dr. Rasmus Schmädecker, Prof. Dr. Uwe Andreas Ulrich
Dyspnoe, gelben Skleren und dunkler Urin – was ist die Ursache?
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin

Dyspnoe, gelben Skleren und dunkler Urin – was ist die Ursache?

Eine 54-jährige Patientin stellt sich in der Notaufnahme wegen seit ca. einem Monat zunehmender Belastungsdyspnoe, Müdigkeit und Abgeschlagenheit vor. Sie berichtet von Schmerzen in den Flanken. Die Laborwerte ergeben eine ausgeprägte Anämie und ein erhöhtes Bilirubin. Auffällig ist die bierbraune Färbung des Urins. Sie können den Fall auch als Audio anhören.

Endonasaler Befund einer nasopharyngealen Raumforderung

27.02.2024 | Nasopharynxkarzinom | Topic

Nasopharynxkarzinom – ein aktueller Überblick über eine spezielle Tumorentität

Karzinome des Nasopharynx unterscheiden sich von anderen Kopf-Hals-Tumoren in ihrer Ätiologie, Tumorbiologie, Diagnostik und Therapie. In den letzten Jahren gibt es zunehmende Bestrebungen, Therapien von lokal fortgeschrittenen Tumoren anhand weiterer prädiktiver Marker zu stratifizieren. Neuere Studien haben zudem nebenwirkungsärmere adjuvante Therapien identifiziert.

verfasst von:
Dr. H. B. Zech, G. Matnjani, P. Schafhausen, C. S. Betz
Therapie bei Otitis media: Oft „watch and wait“, selten Antibiotika
Behandlungspfad zum Downloaden & Ausdrucken

Therapie bei Otitis media: Oft „watch and wait“, selten Antibiotika

Bis zum dritten Lebensjahr erleiden 60 % der Kinder mindestens eine Episode einer Otitis media. Ob ein abwartendes Vorgehen möglich oder eine sofortige antibiotische Therapie nötig ist, lässt sich unserem Behandlungspfad entnehmen.

Humpelnder Mann mit akuten Schmerzen im Fuß
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Humpelnder Mann mit akuten Schmerzen im Fuß

Ein Ihnen unbekannter Patient betritt humpelnd die Praxis und stellt sich mit akuten, starken Schmerzen und einem geschwollenen rechten Sprunggelenk vor. An ein Trauma kann sich der 47-Jährige nicht erinnern. Wie gehen Sie jetzt vor? Testen Sie Ihr Wissen in Fall 18 aus dem Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin!

Schwangere Frau sitz auf einem gynäkologischen Stuhl

20.02.2024 | Geburtseinleitung | Leitthema

Ambulante Geburtseinleitung – Wann und wie?

Wann und wie?

Die Geburtseinleitung hat in den letzten Jahrzehnten signifikante Entwicklungen erfahren. Ambulant ist sie in ausgewählten Fällen möglich, erfordert jedoch sorgfältige Planung und individuelle Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Diese Übersicht fasst Indikationen und Methoden zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Sven Kehl, Simon Bader, Daniel Anetsberger, Michael Schneider
Partieller Nierenbeckenausgussstein links der unteren sowie mittleren Kelchgruppe

19.02.2024 | Urolithiasis | CME

CME: Bildgebung bei Nephroureterolithiasis

Bei der invasiven und auch konservativen Therapie der Nephroureterolithiasis ist gute fundierte Standarddiagnostik notwendig. Bei den im Beitrag beschriebenen Verfahren handelt es sich um leitliniengerechte Standards, um für Patientinnen und Patienten eine passende Therapie einzuleiten.

verfasst von:
Dr. Julia Peters, David Oswald, Christian Eiben, Christian Ramesmayer, Michael Abenhardt, Manuela Sieberer, Roland Homberg, Andreas J. Gross, Thomas R. W. Herrmann, Arkadiusz Miernik, Benedikt Becker, Karin Lehrich, Jan-Thorsten Klein, Gencay Hatiboglu, Prim. Prof. Dr. Lukas Lusuardi, Christopher Netsch
Behandlungspfad Therapie bei Otitis media: Oft „watch and wait“, selten Antibiotika

19.02.2024 | Otitis media im Kindesalter | Behandlungspfad

Therapie bei Otitis media: Wie sollte man vorgehen?

Oft „watch and wait“, selten Antibiotika

Bis zum dritten Lebensjahr erleiden 60 % der Kinder mindestens eine Episode einer Otitis media. Ob ein abwartendes Vorgehen möglich oder eine sofortige antibiotische Therapie nötig ist, lässt sich unserem Behandlungspfad entnehmen.

verfasst von:
Dr. med. Lars Dinkelbach, Dr. med. Sarah Grotezki, Prof. Dr. med. Tim Niehues
Person im Krankenhausbett mit Beutel

15.02.2024 | Antiemetische Therapie | SOP

SOP – Übelkeit und Erbrechen im palliativen Setting

Bei palliativ versorgten Krebskranken tritt Übelkeit in ca. 70 % und Erbrechen in ca. 30 % auf. Oft folgen weitere Symptome, wie Anorexie, Schmerzen oder sozialer Rückzug. Die Ursachen sind oft vielfältig, sodass kausale und symptomatische Therapiestrategien häufig kombiniert werden müssen.

verfasst von:
Dr. med. J. Ahn, G. Benze, M. Villalobos, M. Neukirchen, C. Bausewein
Schwangere mit Kanüle an der linken Hand

14.02.2024 | Frühgeburten | Fortbildung

Prävention der Frühgeburt

Primäre, sekundäre und tertiäre Maßnahmen

Obwohl die Frühgeburtenrate in Deutschland in den letzten Jahren gesunken ist, bleibt die Effektivität der verfügbaren Optionen dennoch unbefriedigend. Welche Maßnahmen stehen in den verschiedenen Präventionsstufen zur Verfügung und wie sieht die Studienlage dazu aus?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Stubert
Uterines Leiomyom

14.02.2024 | Uterus myomatosus | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nicht operative Behandlung von uterinen Myomen

Vor- und Nachteile der bestehenden Therapieoptionen

In den letzten Jahren hat die Bedeutung der Hysterektomie bei symptomatischen Uterusmyomen zugunsten nicht operativer Maßnahmen abgenommen. Dies mag einerseits an den geänderten Therapiewünschen der Patientinnen liegen, zum anderen wurden aber einige nicht operative Verfahren entwickelt, die an die Stelle der Hysterektomie getreten sind. Ein Überblick.

verfasst von:
Dr. med. Bernd Morgenstern