Skip to main content

Medizinwissen für den Klinikalltag

Alle Fachgebiete

Infusion

29.10.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Chemotherapie bei mCRPC – noch Standard oder Ausnahme?

Der Stellenwert von Docetaxel und Cabazitaxel beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten oft geändert. Im Beitrag wird auf die Entwicklung der Taxan-Therapie beim mCRPC eingegangen und in welchen Situationen die Evidenz noch immer für eine Chemotherapie spricht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Thomas
Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

verfasst von:
Ulrike Nitschke, Dr. med. Timo Behlendorf, Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Schütte, Prof. Dr. med. Petra Feyer
junger Mann mit Asthma-Attacke

Open Access 20.10.2023 | Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx | Übersichten

Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion

Unfähig Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche – dahinter könnte eine retrograde krikopharyngeale Dysfunktion stecken. Anhand eines Fallberichts werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieses erstmals im Jahr 2019 beschriebenen Syndroms zusammengefasst.

verfasst von:
Dr. Daniel Runggaldier, Ursula Colotto-Vith, Daniel Pohl, Jörg E. Bohlender
Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

verfasst von:
PD Dr. med. Johannes Just, Neele Kufeld, MSc.
Frau macht Dehnungsübungen im Freien

18.10.2023 | Endometriose | Leitthema

Warum körperliche Aktivität auch aus gynäkologischer Sicht so wichtig ist

Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert die Gesamtsterblichkeit und hat einen nachgewiesenen positiven Effekt bei zahlreichen Erkrankungen. Darunter fallen auch gynäkologische Krankheitsbilder und die Schwangerschaft. Mit welchen Argumenten können Sie ihre Patientinnen zu mehr Bewegung animieren und wie viel Zeit sollte dem Sport jede Woche eingeräumt werden?  

verfasst von:
Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt, Marion Kiechle
Frau bei Knochenmineraldichte-Messung

16.10.2023 | Der geriatrische Patient in der Hausarztpraxis | CME

CME: Update der S3-Leitlinie Osteoporose

Fünf Jahre nach der letzten Aktualisierung wurde die S3-Leitlinie "Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose" in diesem Jahr einer substanziellen Überarbeitung unterzogen. Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke entgegengewirkt werden. Wie lässt sich eine spezifische Therapie je nach Frakturrisiko ableiten und welche Maßnahmen steigern die Therapieadhärenz?  

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Drey, Sven Otto, Friederike Thomasius, Ralf Schmidmaier
HIV-PEP in der Notaufnahme wann indiziert?
One Minute Wonder

HIV-PEP in der Notaufnahme wann indiziert?

Bei bestehender Indikation sollte eine HIV-Postexpositionsprophylaxe ohne Zeitverzug eingeleitet werden – idealerweise innerhalb von zwei Stunden, maximal binnen 72 Stunden. Doch wann besteht die Indikation zur PEP, wann dagegen nicht? Und was ist außerdem zu beachten? Im "One Minute Wonder" ist das auf einen Blick zu sehen. 

Schwangere Frau tastet sich die Brust ab

13.10.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Brustkrebsdiagnose in der Schwangerschaft: Was ist bei der Behandlung zu beachten?

Eine Herausforderung für alle

Das Mammakarzinom wird zunehmend häufiger bei schwangeren Frauen diagnostiziert. Bei der Diagnostik und Therapie gilt es, in dieser speziellen Situation einige Besonderheiten zu beachten. Dabei darf aber auch nicht vergessen werden, Zuversicht auszustrahlen, denn alle therapeutischen Optionen stehen zur Verfügung – wenn auch teilweise mit Verzögerung.

verfasst von:
Dr. Peer Jansen, Mohamed Elessawy, Marion Tina van Mackelenbergh, Nicolai Maass
Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)

11.10.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

Leitlinien-Update: Operative Therapie des benignen Prostatasyndroms

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 3

Es steht ein Spektrum an direkt ablativen Verfahren zur operativen Therapie bei BPS zur Verfügung mit dem Ziel, den ursächlichen Blasenauslasswiderstand möglichst vollständig zu reduzieren. Doch welches Verfahren eignet sich für welchen Patienten am besten? Die deutsche S2e-Leitlinie von 2023 bietet eine evidenzbasierte Grundlage für diese Entscheidung.

verfasst von:
PD Dr. med. Giuseppe Magistro, S. Dominik Abt, Klaus F. Becher, Thomas Bschleipfer, Kurt Dreikorn, Klaus Höfner, Rolf Muschter, Matthias Oelke, Oliver Reich, Johannes Salem, Sandra Schönburg, Stephan Madersbacher, Malte Rieken
Chronische Wunde bei diabetischen Fußsyndrom

11.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | CME Fortbildung

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

State of the Art 2023

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ralf Lobmann, Dr. med. univ. Lars Sebastian Alexander Lobmann, Dr. med. Stefan Dörr
Person liegt niedergeschlagen auf dem Sofa

09.10.2023 | NSCLC | Topic

Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

verfasst von:
Dr. Dr. Kim Melanie Kraus, Ruth Eichner, Stephanie Elisabeth Combs
Ein Operationsteam führt eine Rhinoplastik durch.

09.10.2023 | Rhinoplastik | Fortbildung

Aktuelle Entwicklungen operativer Techniken der Rhinoplastik

Bei aller Ästhetik müssen funktionelle Belange gewahrt bleiben

Die Rhinoplastik zählt nicht nur zu den häufigsten Eingriffen in der ästhetischen-plastischen Gesichtschirurgie, sondern auch zu den anspruchsvollsten. Wesentlich ist die Fähigkeit des Chirurgen, erforderliche Manöver durchzuführen, um mit dem gewählten Ansatz ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Berghaus
Fazialisparese

09.10.2023 | Periphere Fazialisparese | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die periphere Fazialisparese

Multiprofessionelle und spezialisierte Diagnostik und Therapie

Die Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenerkrankung. Um bleibende Schäden so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, die Ursache so früh wie möglich zu identifizieren und zu behandeln. Nicht zu unterschätzen dabei ist eine frühzeitige spezialisierte Gesichtstherapie.

verfasst von:
Sabina Hotzenköcherle, Anna-Maria Kuttenreich, Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius, PD Dr. med. habil. Gerd Fabian Volk
Älterer Mann nimmt Tablette ein

04.10.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

Leitlinien-Update: Konservative und medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 2

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) gilt als häufigste Erkrankung des unteren Harntrakts beim Mann und kann enormen Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten nehmen. Der konservativen und medikamentösen Therapie dieser Erkrankung wird dabei ein großer Stellenwert zugeschrieben, sowohl bei Verbesserung der Symptomatik als auch bei der Reduktion progressionsbedingter Komplikationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer, F.E.B.U., S. Dominik Abt, Klaus F. Becher, Kurt Dreikorn, Klaus Höfner, Stephan Madersbacher, Guiseppe Magistro, Rolf Muschter, Matthias Oelke, Oliver Reich, Malte Rieken, Johannes Salem, Martin C. Michel, Sandra Schönburg
Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
Mittels Nahinfrarot-Kamera detektiertes ICG in den Lymphgefäßen sowie im SLN bei Endometriumkarzinom

26.09.2023 | Zervixkarzinom | Topic

Stellenwert der Sentinellymphonodektomie bei Vulva-, Endometrium- und Zervixkarzinom

Stellenwert bei gynäkologischen Krebserkrankungen

Bei der konventionellen systematischen Lymphonodektomie (LNE) müssen oft zahlreiche Lymphknoten entfernt werden, Lymphödeme können eine Folge sein. Die Sentinel-LNE könnte die Morbidität verringern und ist bereits bei einigen Entitäten etabliert. Doch wie sicher ist diese Methode? Der Stellenwert und die Evidenz bei gynäkologischen Krebserkrankungen wird im Beitrag aufgearbeitet.

verfasst von:
Dr. med. Benjamin Wolf, Bahriye Aktas
Der Mund und Rachen eines Kindes wird untersucht

22.09.2023 | Kinder in der Hausarztpraxis | CME

CME: Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis

Die Allgemeinmedizin ist in Deutschland nicht wegzudenken in der Primärversorgung von Kindern. Allerdings finden sich pädiatrische Weiterbildungsinhalte nur in einigen wenigen Ärztekammerbereichen. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Beratungsanlässe von Kindern in der Hausarztpraxis zusammen, zeigt, worauf Sie bei der körperlichen Untersuchung achten und welche Red-Flag-Symptome Sie kennen sollten.

verfasst von:
Lisa Degener, Ulrike Alpers, Kerstin Barlet, Torben Brückner, Laura Endres, Carsten Gieseking, Thomas Fröhlich, Barbara Meinhardt, Jürgen Philipp, Bernhard Riedl, Kristin Runge, Carsten Scholz, Reto Schwenke, Rolf Thelen, Tina Träger, Stefan Zutz, DEGAM-Arbeitskreis „Hausärztliche Pädiatrie“
Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

20.09.2023 | Immunmodulatoren | Fortbildung

Immuntherapiebedingte Nebenwirkungen

Unerwünschte Wirkungen und deren therapeutisches Management

Unter der Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren können an nahezu allen Organsystemen immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Je früher diese erkannt werden, umso besser und auch schneller kann ihnen entgegenwirkt und Komplikationen vorgebeugt werden.

verfasst von:
Dr. med. Anja Gesierich
Sehr schmerzhafte ulzerierende kutane Vaskulitis

20.09.2023 | Vaskulitiden | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wunden durch Vaskulitiden

Aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Tablette zur Präexpositionsprophylaxe

20.09.2023 | HIV | Fortbildung

HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

Hocheffektiv, aber nicht ausreichend genutzt

In Studien hat sich gezeigt, dass die HIV-Präexpositionsprophylaxe Risikogruppen zuverlässig vor einer HIV-Infektion schützt und kosteneffektiv ist. Das Potenzial dieser Präventionsmethode wird aktuell jedoch zu wenig ausgeschöpft.

verfasst von:
Dr. Daniel Schmidt