Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 1/2022

04.10.2021 | Metabolische Azidose | Leitthema

Azidoseausgleich

verfasst von: Hauke S. Wülfrath, Kevin Schulte

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die metabolische Azidose ist eine häufige Komplikation der chronischen Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) und bringt eine Reihe von Komorbiditäten mit sich.

Fragestellung

Prävalenz von metabolischer Azidose bei Patienten mit CKD, Darstellung der aktuellen Therapieempfehlungen und der Evidenz, die ihr zugrunde liegt.

Material und Methode

Auswertung aktueller und zurückliegender Studien, Diskussion der aktuellen Leitlinien und möglicher zukünftiger Therapieoptionen.

Ergebnisse

Eine metabolische Azidose ist ein häufiges Problem einer CKD und mit einem raschen Progress assoziiert. Inwiefern eine orale Bikarbonattherapie hilft, den negativen Konsequenzen entgegenzuwirken, ist trotz neuer Studien weiterhin nicht abschließend geklärt. Jedoch bekräftigen die rezenten Studien die KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Guideline von 2012 bei einem Serumbikarbonat von weniger als 22 mmol/l eine Substitutionstherapie einzuleiten. Kleinere, jedoch qualitativ hochwertige Studien legen nahe, dass eine Bikarbonattherapie schon vor Absinken des Serumbikarbonats vorteilhaft sein könnte. Bei nierentransplantierten Patienten ist die Situation komplizierter, da eine Bikarbonatsubstitution möglicherweise zu einer eingeschränkten Resorption der Immunsuppressiva und somit zu einer Häufung von chronischen Transplantatrejektionen führt. Nachdem das Gebiet über viele Jahre nur wenig beforscht wurde, befindet sich mit Veverimer nun ein vielversprechendes Medikament in der Entwicklung. Die laufende Phase-III-Studie hat das Potenzial, den Wert eines Azidoseausgleichs erstmalig methodisch hochklassig aufzuklären.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bushinsky DA, Hostetter T, Klaerner G et al (2018) Randomized, controlled trial of TRC101 to increase serum bicarbonate in patients with CKD. Clin J Am Soc Nephrol 13:26–35CrossRefPubMed Bushinsky DA, Hostetter T, Klaerner G et al (2018) Randomized, controlled trial of TRC101 to increase serum bicarbonate in patients with CKD. Clin J Am Soc Nephrol 13:26–35CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mitch WE, Medina R, Grieber S et al (1994) Metabolic acidosis stimulates muscle protein degradation by activating the adenosine triphosphate-dependent pathway involving ubiquitin and proteasomes. J Clin Invest 93:2127–2133CrossRefPubMedCentralPubMed Mitch WE, Medina R, Grieber S et al (1994) Metabolic acidosis stimulates muscle protein degradation by activating the adenosine triphosphate-dependent pathway involving ubiquitin and proteasomes. J Clin Invest 93:2127–2133CrossRefPubMedCentralPubMed
19.
Zurück zum Zitat Nath KA, Hostetter MK, Hostetter TH (1985) Pathophysiology of chronic tubulo-interstitial disease in rats. Interactions of dietary acid load, ammonia, and complement component C3. J Clin Invest 76:667–675CrossRefPubMedCentralPubMed Nath KA, Hostetter MK, Hostetter TH (1985) Pathophysiology of chronic tubulo-interstitial disease in rats. Interactions of dietary acid load, ammonia, and complement component C3. J Clin Invest 76:667–675CrossRefPubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Azidoseausgleich
verfasst von
Hauke S. Wülfrath
Kevin Schulte
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-021-00535-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Nephrologie 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen

14.05.2024 Hyperkaliämie Nachrichten

Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.