Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 1/2010

01.01.2010 | Leitthema

Methoden der Embryoselektion vor der Implantation

Rechtliche Aspekte

verfasst von: Dr. D.A. Beyer, F. Amari, K. Diedrich, A. Schroeer

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Reproduktionsmedizin gewinnt in der westlichen Welt zunehmend an Bedeutung. Nach wie vor wird jedoch die Chance auf eine Schwangerschaft mit einem nicht unerheblichen Mehrlings- und somit Gesundheitsrisiko der werdenden Mutter erkauft. Methoden der Embryoselektion und der Präimplantationsdiagnostik bieten eine Lösung für dieses Problem. Nach wie vor gestattet das seit 1991 bestehende Embryonenschutzgesetz (EschG) nur einen relativ kleinen Rahmen der Methodenwahl. Eine Gesetzesreform ist dringend notwendig und seit langem überfällig.
Fußnoten
1
Gesetz über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen (Gewebegesetz) vom 20 Juli 2007, BGBI. 2007 I, Nr.35, S. 1574, in Kraft seit 01.08.2007. Das Gewebegesetz ist ein Artikelgesetz, d.h. es ändert (in Art. 1) das Transplantationsgesetz (TPG) und in (Art. 2) das Arzneimittelgesetz (AMG), sodass sich die Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der Fortpflanzungsmedizin (soweit dabei „Gewebe“ entnommen und verwendet wird) nunmehr aus dem TPG und AMG ergeben.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsches IVF Register (2008) D.I.R. - Deutsches IVF Register 2007. http://www.deutsches-ivf-register.de Deutsches IVF Register (2008) D.I.R. - Deutsches IVF Register 2007. http://​www.​deutsches-ivf-register.​de
2.
Zurück zum Zitat Diedrich K, Felberbaum R, Griesinger G et al (2008) Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich- Ein Gutachten der Friedrich Ebert Stiftung, Stabsabteilung der Friedrich Ebert Stiftung Diedrich K, Felberbaum R, Griesinger G et al (2008) Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich- Ein Gutachten der Friedrich Ebert Stiftung, Stabsabteilung der Friedrich Ebert Stiftung
3.
Zurück zum Zitat Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz – ESchG) Embryonenschutzgesetz vom 13. Dezember 1990 (BGBl I S 2746), geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 23. Oktober 2001. BGBl I S 2702 Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz – ESchG) Embryonenschutzgesetz vom 13. Dezember 1990 (BGBl I S 2746), geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 23. Oktober 2001. BGBl I S 2702
4.
Zurück zum Zitat Holte J (2007) Construction of an evidenced based integrated morphology cleavage embryo score for implantation potential of embryos scored and transferred on day 2 after oocyte retrieval. Hum Reprod 22(2):548–557CrossRefPubMed Holte J (2007) Construction of an evidenced based integrated morphology cleavage embryo score for implantation potential of embryos scored and transferred on day 2 after oocyte retrieval. Hum Reprod 22(2):548–557CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Karlström PO, Bergh C (2007) Reducing the number of embryos transferred in Sweden-impact on delivery and multiple birth rates. Hum Reprod 22(8):2202–2207CrossRefPubMed Karlström PO, Bergh C (2007) Reducing the number of embryos transferred in Sweden-impact on delivery and multiple birth rates. Hum Reprod 22(8):2202–2207CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kowalcek I, Häger F, Weise U, Diedrich K (2002) Familienstruktur bei Mehrlingseltern im Vergleich zu Einlingseltern nach erfolgreicher reproduktionsmedizinischer Behandlung (ICSI). Geburtsh Frauenheilkd 42–47 Kowalcek I, Häger F, Weise U, Diedrich K (2002) Familienstruktur bei Mehrlingseltern im Vergleich zu Einlingseltern nach erfolgreicher reproduktionsmedizinischer Behandlung (ICSI). Geburtsh Frauenheilkd 42–47
7.
Zurück zum Zitat Krebs D (1991) Zur Epidemiologie der Sterilität. Arch Gynecology Obstetrics 250:1–4 Krebs D (1991) Zur Epidemiologie der Sterilität. Arch Gynecology Obstetrics 250:1–4
8.
Zurück zum Zitat Ludwig AK, Diedrich K, Ludwig M (2008) Deutsche ICSI Follow up Studie II. Frauenarzt 49 Nr.4, 306–313 Ludwig AK, Diedrich K, Ludwig M (2008) Deutsche ICSI Follow up Studie II. Frauenarzt 49 Nr.4, 306–313
9.
Zurück zum Zitat Ludwig AK, Katalinic A, Thyen U et al (2009) Physical health at 5.5 years of age of term-born singletons after intracytoplasmatic sperm injection: results of a prospective, controlled, single- blinded study. Fertil Steril 91(1):1115–1124 Ludwig AK, Katalinic A, Thyen U et al (2009) Physical health at 5.5 years of age of term-born singletons after intracytoplasmatic sperm injection: results of a prospective, controlled, single- blinded study. Fertil Steril 91(1):1115–1124
10.
Zurück zum Zitat Palermo G, Joris H, Devroey P, Van Steirteghem AC (1992) Pregnancies after intracytoplasmatic injection of single spermatozoon into an oocyte. Lancet 340:17–18CrossRefPubMed Palermo G, Joris H, Devroey P, Van Steirteghem AC (1992) Pregnancies after intracytoplasmatic injection of single spermatozoon into an oocyte. Lancet 340:17–18CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt 2007, Pressemitteilung Nr. 298 vom 20.08.2008 Statistisches Bundesamt 2007, Pressemitteilung Nr. 298 vom 20.08.2008
12.
Zurück zum Zitat Strandell A (2000) Selection of patients suitable for one-embryo transfer may reduce the rate of multiple births by half without impairment of overall birth rates. Hum Reprod 15(12):2520–2525CrossRefPubMed Strandell A (2000) Selection of patients suitable for one-embryo transfer may reduce the rate of multiple births by half without impairment of overall birth rates. Hum Reprod 15(12):2520–2525CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Thurin A (2004) Elective single- embryo- transfer versus double- embryo transfer in in vitro fertilization. N Engl J Med 351(23):2393–2402CrossRef Thurin A (2004) Elective single- embryo- transfer versus double- embryo transfer in in vitro fertilization. N Engl J Med 351(23):2393–2402CrossRef
Metadaten
Titel
Methoden der Embryoselektion vor der Implantation
Rechtliche Aspekte
verfasst von
Dr. D.A. Beyer
F. Amari
K. Diedrich
A. Schroeer
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-009-2383-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Der Gynäkologe 1/2010 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.