Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 5/2009

01.05.2009 | how i do it

Modified Puestow Lateral Pancreaticojejunostomy

verfasst von: Eugene P. Ceppa, Theodore N. Pappas

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

There are various surgical options for the treatment of pain associated with chronic pancreatitis. The modified Puestow lateral pancreaticojejunostomy has been proven to be effective in ameliorating symptoms and expediting return to normal lifestyle while maintaining a low rate of morbidity and mortality. However, the debate regarding which surgical treatment provides the best outcomes is controversial.

Objectives

The aims of this manuscript are to identify the patient population for which the Puestow benefits the most and discuss the pertinent technical aspects of the surgical procedure.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Link G. Treatment of chronic pancreatitis by pancreatostomy: new operation. Ann Surg 1911;53:768.PubMedCrossRef Link G. Treatment of chronic pancreatitis by pancreatostomy: new operation. Ann Surg 1911;53:768.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Duval MK Jr. Caudal pancreatico-jejunostomy for chronic relapsing pancreatitis. Ann Surg 1954;140(6):775–785.PubMedCrossRef Duval MK Jr. Caudal pancreatico-jejunostomy for chronic relapsing pancreatitis. Ann Surg 1954;140(6):775–785.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Longmire WP Jr, Wallner MA. Pancreatitis occurring in heterotopic pancreatic tissue. Surgery 1956;40(2):412–418.PubMed Longmire WP Jr, Wallner MA. Pancreatitis occurring in heterotopic pancreatic tissue. Surgery 1956;40(2):412–418.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Zollinger RM, Keith LM Jr, Ellison EH. Pancreatitis. N Engl J Med 1954;251(13):497–502.PubMed Zollinger RM, Keith LM Jr, Ellison EH. Pancreatitis. N Engl J Med 1954;251(13):497–502.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Puestow CB, Gillesby WJ. Retrograde surgical drainage of pancreas for chronic relapsing pancreatitis. AMA Arch Surg 1958;76(6):898–907.PubMed Puestow CB, Gillesby WJ. Retrograde surgical drainage of pancreas for chronic relapsing pancreatitis. AMA Arch Surg 1958;76(6):898–907.PubMed
14.
Zurück zum Zitat Holmberg JT, Isaksson G, Ihse I. Long term results of pancreaticojejunostomy in chronic pancreatitis. Surg Gynecol Obstet 1985;160(4):339–346.PubMed Holmberg JT, Isaksson G, Ihse I. Long term results of pancreaticojejunostomy in chronic pancreatitis. Surg Gynecol Obstet 1985;160(4):339–346.PubMed
15.
Zurück zum Zitat Lucas CE, McIntosh B, Paley D, et al. Surgical decompression of ductal obstruction in patients with chronic pancreatitis. Surgery 1999;126(4):790–795.PubMed Lucas CE, McIntosh B, Paley D, et al. Surgical decompression of ductal obstruction in patients with chronic pancreatitis. Surgery 1999;126(4):790–795.PubMed
16.
Zurück zum Zitat Munn JS, Aranha GV, Greenlee HB, Prinz RA. Simultaneous treatment of chronic pancreatitis and pancreatic pseudocyst. Arch Surg 1987;122(6):662–667.PubMed Munn JS, Aranha GV, Greenlee HB, Prinz RA. Simultaneous treatment of chronic pancreatitis and pancreatic pseudocyst. Arch Surg 1987;122(6):662–667.PubMed
17.
Zurück zum Zitat Partington PF, Rochelle RE. Modified Puestow procedure for retrograde drainage of the pancreatic duct. Ann Surg 1960;152:1037–1043.PubMedCrossRef Partington PF, Rochelle RE. Modified Puestow procedure for retrograde drainage of the pancreatic duct. Ann Surg 1960;152:1037–1043.PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Warshaw AL, Popp JW Jr, Schapiro RH. Long-term patency, pancreatic function, and pain relief after lateral pancreaticojejunostomy for chronic pancreatitis. Gastroenterology 1980;79(2):289–293.PubMed Warshaw AL, Popp JW Jr, Schapiro RH. Long-term patency, pancreatic function, and pain relief after lateral pancreaticojejunostomy for chronic pancreatitis. Gastroenterology 1980;79(2):289–293.PubMed
22.
Zurück zum Zitat Korninger J, Seiler CM, Sauerland S, et al. Duodenum-preserving pancreatic head resection—a randomized controlled trial comparing the original Beger procedure with the Berne modification. Surgery 2008;143(4):490–498. doi:10.1016/j.surg.2007.12.002.CrossRef Korninger J, Seiler CM, Sauerland S, et al. Duodenum-preserving pancreatic head resection—a randomized controlled trial comparing the original Beger procedure with the Berne modification. Surgery 2008;143(4):490–498. doi:10.​1016/​j.​surg.​2007.​12.​002.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Adloff M, Schloegel M, Arnaud JP, Ollier JC. Role of pancreaticojejunostomy in the treatment of chronic pancreatitis. A study of 105 operated patients. Chirurgie 1991;117(4):251–256. discussion 257).PubMed Adloff M, Schloegel M, Arnaud JP, Ollier JC. Role of pancreaticojejunostomy in the treatment of chronic pancreatitis. A study of 105 operated patients. Chirurgie 1991;117(4):251–256. discussion 257).PubMed
24.
Zurück zum Zitat Ebbehoj N, Borly L, Bulow J, et al. Evaluation of pancreatic tissue fluid pressure and pain in chronic pancreatitis. A longitudinal study. Scand J Gastroenterol 1990;25(5):462–466.PubMedCrossRef Ebbehoj N, Borly L, Bulow J, et al. Evaluation of pancreatic tissue fluid pressure and pain in chronic pancreatitis. A longitudinal study. Scand J Gastroenterol 1990;25(5):462–466.PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wilson TG, Hollands MJ, Little JM. Pancreaticojejunostomy for chronic pancreatitis. Aust N Z J Surg 1992;62(2):111–115.PubMed Wilson TG, Hollands MJ, Little JM. Pancreaticojejunostomy for chronic pancreatitis. Aust N Z J Surg 1992;62(2):111–115.PubMed
26.
Zurück zum Zitat Kalady MF, Broome AH, Meyers WC, Pappas TN. Immediate and long-term outcomes after lateral pancreaticojejunostomy for chronic pancreatitis. Am Surg 2001;67(5):478–83.PubMed Kalady MF, Broome AH, Meyers WC, Pappas TN. Immediate and long-term outcomes after lateral pancreaticojejunostomy for chronic pancreatitis. Am Surg 2001;67(5):478–83.PubMed
Metadaten
Titel
Modified Puestow Lateral Pancreaticojejunostomy
verfasst von
Eugene P. Ceppa
Theodore N. Pappas
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-008-0590-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Journal of Gastrointestinal Surgery 5/2009 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.