Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 5/2009

01.05.2009 | original article

Risk Factors of Survival and Surgical Treatment for Advanced Gastric Cancer with Large Tumor Size

verfasst von: Chen Li, Sung Jin Oh, Sungsoo Kim, Woo Jin Hyung, Min Yan, Zheng Gang Zhu, Sung Hoon Noh

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The purpose of this study was to clarify the clinical significance of tumor size in advanced gastric cancer and to evaluate the risk factors of survival in advanced gastric cancer with large tumor size.

Methods

The cut-off point for tumor size, 90th percentile value of tumor size in advanced gastric cancer, was determined to be 10 cm. We retrospectively studied the clinicopathological features and prognosis of 406 patients with advanced gastric tumors measuring 10 cm or more.

Results

Large tumors had a propensity for the following: Borrmann type IV, adjacent organ invasion, lymph node and distant metastasis, and stage IV classification. Tumor size was an independent risk factor for lymph node metastasis and survival in advanced gastric cancer. In patients with large advanced gastric cancer, Borrmann type IV, adjacent organ invasion, and N2–3 nodal involvement were independent factors associated with a poorer prognosis. The 5-year survival rate in large gastric cancer patients without any risk factors (65.5%) was similar with those in small gastric cancer patients (59.3%, P = 0.123).

Conclusion

Tumor size was a simple predictor for lymph node metastasis and survival in advanced gastric cancer. Radical surgery should be recommended for large advanced gastric cancer patients without risk factors, while large gastric cancer with risk factors may not be a surgically treatable disease.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Michelassi F, Takanishi DM Jr, Pantalone D, et al. Analysis of clinicopathologic prognostic features in patients with gastric adenocarcinoma. Surgery 1994;116:804–809.PubMed Michelassi F, Takanishi DM Jr, Pantalone D, et al. Analysis of clinicopathologic prognostic features in patients with gastric adenocarcinoma. Surgery 1994;116:804–809.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Yu CC, Levison DA, Dunn JA, et al. Pathological prognostic factors in the second British stomach cancer group trial of adjuvant therapy in resectable gastric cancer. Br J Cancer 1995;71:1106–1110.PubMed Yu CC, Levison DA, Dunn JA, et al. Pathological prognostic factors in the second British stomach cancer group trial of adjuvant therapy in resectable gastric cancer. Br J Cancer 1995;71:1106–1110.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Giuliani A, Caporale A, Di Bari M, et al. Maximum gastric cancer diameter as a prognostic indicator: Univariate and multivariate analysis. J Exp Clin Cancer Res 2003;22:531–538.PubMed Giuliani A, Caporale A, Di Bari M, et al. Maximum gastric cancer diameter as a prognostic indicator: Univariate and multivariate analysis. J Exp Clin Cancer Res 2003;22:531–538.PubMed
7.
Zurück zum Zitat Japanese Gastric Cancer Association. Japanese classification of gastric carcinoma—2nd English edition. Gastric Cancer 1998;1:10–24.PubMedCrossRef Japanese Gastric Cancer Association. Japanese classification of gastric carcinoma—2nd English edition. Gastric Cancer 1998;1:10–24.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sobin LH, Wittekind C. International union against carcinoma(UICC). TNM classification of malignant tumours. 5th ed. New York: Wiley-Liss, 1997. Sobin LH, Wittekind C. International union against carcinoma(UICC). TNM classification of malignant tumours. 5th ed. New York: Wiley-Liss, 1997.
12.
Zurück zum Zitat Ichikura T, Tomimatsu S, Okusa Y, et al. Comparison of the prognostic significance between the number of metastatic lymph nodes and nodal stage based on their location in patients with gastric cancer. J Clin Oncol 1993;11:1894–1900.PubMed Ichikura T, Tomimatsu S, Okusa Y, et al. Comparison of the prognostic significance between the number of metastatic lymph nodes and nodal stage based on their location in patients with gastric cancer. J Clin Oncol 1993;11:1894–1900.PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kunisaki C, Akiyama H, Nomura M, et al. Comparison of surgical results of d2 versus d3 gastrectomy (para-aortic lymph node dissection) for advanced gastric carcinoma: A multi-institutional study. Ann Surg Oncol 2006;13:659–667. doi:10.1245/ASO.2006.07.015.PubMedCrossRef Kunisaki C, Akiyama H, Nomura M, et al. Comparison of surgical results of d2 versus d3 gastrectomy (para-aortic lymph node dissection) for advanced gastric carcinoma: A multi-institutional study. Ann Surg Oncol 2006;13:659–667. doi:10.​1245/​ASO.​2006.​07.​015.PubMedCrossRef
14.
17.
Zurück zum Zitat Maehara Y, Oiwa H, Oda S, et al. Surgical treatment and prognosis for patients with gastric cancer lesions larger than ten centimeters in size. Oncology 1995;52:35–40.PubMedCrossRef Maehara Y, Oiwa H, Oda S, et al. Surgical treatment and prognosis for patients with gastric cancer lesions larger than ten centimeters in size. Oncology 1995;52:35–40.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Risk Factors of Survival and Surgical Treatment for Advanced Gastric Cancer with Large Tumor Size
verfasst von
Chen Li
Sung Jin Oh
Sungsoo Kim
Woo Jin Hyung
Min Yan
Zheng Gang Zhu
Sung Hoon Noh
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-009-0800-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Journal of Gastrointestinal Surgery 5/2009 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.