Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2013

01.04.2013 | Originalien

Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten im klinischen Material bei Verdacht auf Onychomykose und Tinea pedis

Eine prospektive Studie zum Vergleich konventioneller dermatomykologischer Diagnostik und der Polymerasekettenreaktion

verfasst von: I. Winter, S. Uhrlaß, C. Krüger, J. Herrmann, G. Bezold, A. Winter, S. Barth, J.C. Simon, Y. Gräser, Prof. Dr. P. Nenoff

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Onychomykosen sind weltweit im Anstieg begriffen. Vor einer antimykotischen Therapie steht die exakte Diagnostik, die derzeit mit den Routineverfahren Mikroskopie und mit kulturellem Erregernachweis erfolgt. Diese konventionellen mykologischen Methoden weisen jedoch Nachteile auf. Das mikroskopische Präparat ermöglicht keine Gattungs- oder Speziesidentifizierung, es werden lediglich avitale Pilzelemente nachgewiesen. Der Zeitaufwand für die Pilzkultur ist hoch, beim kulturellen Nachweis besteht zudem eine beträchtliche subjektive Fehlermöglichkeit bei der Bestimmung der Pilzspezies.

Patienten und Methodik

Über einen Zeitraum von 3 Monaten wurden in einer chirurgischen Praxisklinik insgesamt 218 Patienten – alle wiesen disponierende Faktoren für eine Nagel- und Fußpilzinfektion auf – mit Verdacht auf Tinea pedis und/oder Onychomykose in die prospektive Studie aufgenommen. Zusätzlich zur konventionellen Diagnostik der Nagelspäne und Hautschuppen mittels Nativpräparat mit Blancophor® und Pilzkulturen wurde ein PCR (Polymerasekettenreaktion)-ELISA-Test zum Direktnachweis von Dermatophyten-DNS durchgeführt. Letzterer erlaubt aufgrund von spezifischen Primern, die gegen das Topoisomerase-II-Gen gerichtet sind, die Identifizierung von Trichophyton (T.) rubrum, T. interdigitale und Epidermophyton floccosum im klinischen Material.

Ergebnisse

Kulturell waren bei 23,9 % der Patienten Dermatophyten nachweisbar (T. rubrum oder T. interdigitale). Mittels PCR-ELISA-Test konnte dagegen bei 29,9 % der Patienten Dermatophyten-DNS von entweder T. rubrum oder T. interdigitale nachgewiesen werden. Epidermophyton floccosum wurde weder kulturell noch mit PCR gefunden. Die PCR-ELISA-Technik zum Nachweis von Dermatophyten-DNS wies im Vergleich zur Kultur eine höhere diagnostische Sensitivität (79,0 %) und diagnostische Spezifität (85,5 %) auf.

Schlussfolgerung

Der PCR-ELISA-Test ermöglicht eine schnelle und sehr spezifische sowie empfindliche Diagnostik einer Dermatophytose der Nägel und der Haut innerhalb von 24 (bis maximal 48) Stunden mit Identifizierung des Erregers bis zur Speziesebene.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arabatzis M, Bruijnesteijn Coppenraet LES von, Kuijper EJ et al (2007) Diagnosis of common dermatophyte infections by a novel multiplex real-time polymerase chain reaction detection/identification scheme. Br J Dermatol 157:681–689CrossRefPubMed Arabatzis M, Bruijnesteijn Coppenraet LES von, Kuijper EJ et al (2007) Diagnosis of common dermatophyte infections by a novel multiplex real-time polymerase chain reaction detection/identification scheme. Br J Dermatol 157:681–689CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Beifuß B, Bezold G, Gottlöber P et al (2011) Direct detection of five common dermatophyte species in clinical samples using a rapid and sensitive 24-h PCR-ELISA technique open to protocol transfer. Mycoses 54:137–145CrossRefPubMed Beifuß B, Bezold G, Gottlöber P et al (2011) Direct detection of five common dermatophyte species in clinical samples using a rapid and sensitive 24-h PCR-ELISA technique open to protocol transfer. Mycoses 54:137–145CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Berk E, Kuştimur S, Kalkancı A, Oztaş OM (2011) DNA extraction and identification of Trichophyton rubrum by real-time polymerase chain reaction from direct nail scraping specimens of patients with onycomycosis. Mikrobiyol Bul 45:150–158PubMed Berk E, Kuştimur S, Kalkancı A, Oztaş OM (2011) DNA extraction and identification of Trichophyton rubrum by real-time polymerase chain reaction from direct nail scraping specimens of patients with onycomycosis. Mikrobiyol Bul 45:150–158PubMed
4.
Zurück zum Zitat Brasch J, Beck-Jendroschek V, Gläser R (2011) Fast and sensitive detection of Trichophyton rubrum in superficial tinea and onychomycosis by use of a direct polymerase chain reaction assay. Mycoses 54:e313–e317CrossRefPubMed Brasch J, Beck-Jendroschek V, Gläser R (2011) Fast and sensitive detection of Trichophyton rubrum in superficial tinea and onychomycosis by use of a direct polymerase chain reaction assay. Mycoses 54:e313–e317CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brillowska-Dabrowska A, Saunte DM, Arendrup MC (2007) Five-hour diagnosis of dermatophyte nail infections with specific detection of Trichophyton rubrum. J Clin Microbiol 45:1200–1204CrossRefPubMed Brillowska-Dabrowska A, Saunte DM, Arendrup MC (2007) Five-hour diagnosis of dermatophyte nail infections with specific detection of Trichophyton rubrum. J Clin Microbiol 45:1200–1204CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Brillowska-Dabrowska A, Søgaard Nielsen S, Vedel Nielsen H, Cavling Arendrup M (2010) Optimized 5-hour multiplex PCR test for the detection of tinea unguium: performance in a routine PCR laboratory. Med Mycol 48:828–831CrossRefPubMed Brillowska-Dabrowska A, Søgaard Nielsen S, Vedel Nielsen H, Cavling Arendrup M (2010) Optimized 5-hour multiplex PCR test for the detection of tinea unguium: performance in a routine PCR laboratory. Med Mycol 48:828–831CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat El Fari M, Tietz H-J, Presber W et al (1999) Development of an oligonucleotide probe specific for Trichophyton rubrum. Br J Dermatol 141:240–245CrossRef El Fari M, Tietz H-J, Presber W et al (1999) Development of an oligonucleotide probe specific for Trichophyton rubrum. Br J Dermatol 141:240–245CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Garg J, Tilak R, Singh S et al (2007) Evaluation of pan-dermatophyte nested PCR in diagnosis of onychomycosis. J Clin Microbiol 45:3443–3445CrossRefPubMed Garg J, Tilak R, Singh S et al (2007) Evaluation of pan-dermatophyte nested PCR in diagnosis of onychomycosis. J Clin Microbiol 45:3443–3445CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gupta AK, Zaman M, Singh J (2007) Fast and sensitive detection of Trichophyton rubrum DNA from the nail samples of patients with onychomycosis by a double-round polymerase chain reaction-based assay. Br J Dermatol 157:698–703CrossRefPubMed Gupta AK, Zaman M, Singh J (2007) Fast and sensitive detection of Trichophyton rubrum DNA from the nail samples of patients with onychomycosis by a double-round polymerase chain reaction-based assay. Br J Dermatol 157:698–703CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gutzmer R, Mommert S, Kuttlern U et al (2004) Rapid identification and differentiation of fungal DNA in dermatological specimens by LightCycler PCR. J Med Microbiol 53:1207–1214CrossRefPubMed Gutzmer R, Mommert S, Kuttlern U et al (2004) Rapid identification and differentiation of fungal DNA in dermatological specimens by LightCycler PCR. J Med Microbiol 53:1207–1214CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Heidemann S, Monod M, Gräser Y (2010) Signature polymorphisms in the internal transcribed spacer region relevant for the differentiation of zoophilic and anthropophilic strains of Trichophyton interdigitale and other species of T. mentagrophytes sensu lato. Br J Dermatol 162:282–295CrossRefPubMed Heidemann S, Monod M, Gräser Y (2010) Signature polymorphisms in the internal transcribed spacer region relevant for the differentiation of zoophilic and anthropophilic strains of Trichophyton interdigitale and other species of T. mentagrophytes sensu lato. Br J Dermatol 162:282–295CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hryncewicz-Gwóźdź A, Jagielski T, Dobrowolska A et al (2011) Identification and differentiation of Trichophyton rubrum clinical isolates using PCR-RFLP and RAPD methods. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 30:727–731CrossRefPubMed Hryncewicz-Gwóźdź A, Jagielski T, Dobrowolska A et al (2011) Identification and differentiation of Trichophyton rubrum clinical isolates using PCR-RFLP and RAPD methods. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 30:727–731CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hsu MC, Chen KW, Lo HJ et al (2003) Species identification of medically important fungi by use of real-time LightCycler PCR. J Med Microbiol 52:1071–1076CrossRefPubMed Hsu MC, Chen KW, Lo HJ et al (2003) Species identification of medically important fungi by use of real-time LightCycler PCR. J Med Microbiol 52:1071–1076CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Jensen RH, Arendrup MC (2012) Molecular diagnosis of dermatophyte infections. J Inf Dis 25:126–134 Jensen RH, Arendrup MC (2012) Molecular diagnosis of dermatophyte infections. J Inf Dis 25:126–134
15.
Zurück zum Zitat Li XF, Tian W, Wang H et al (2011) Direct detection and differentiation of causative fungi of onychomycosis by multiplex polymerase chain reaction-based assay. Eur J Dermatol 21:37–42PubMed Li XF, Tian W, Wang H et al (2011) Direct detection and differentiation of causative fungi of onychomycosis by multiplex polymerase chain reaction-based assay. Eur J Dermatol 21:37–42PubMed
16.
Zurück zum Zitat Luk NM, Hui M, Cheng TS et al (2012) Evaluation of PCR for the diagnosis of dermatophytes in nail specimens from patients with suspected onychomycosis. Clin Exp Dermatol 37:230–234CrossRefPubMed Luk NM, Hui M, Cheng TS et al (2012) Evaluation of PCR for the diagnosis of dermatophytes in nail specimens from patients with suspected onychomycosis. Clin Exp Dermatol 37:230–234CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mügge C, Haustein UF, Nenoff P (2006) Onychomykosen – eine retrospektive Studie zum Erregerspektrum. J Dtsch Dermatol Ges 4:218–228CrossRefPubMed Mügge C, Haustein UF, Nenoff P (2006) Onychomykosen – eine retrospektive Studie zum Erregerspektrum. J Dtsch Dermatol Ges 4:218–228CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2012) Onychomykose – ein Update Teil 2– Vom Erreger zur Diagnose – konventionelle und molekularbiologische mykologische Diagnostik. Hautarzt 63:130–138CrossRefPubMed Nenoff P, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2012) Onychomykose – ein Update Teil 2– Vom Erreger zur Diagnose – konventionelle und molekularbiologische mykologische Diagnostik. Hautarzt 63:130–138CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2012) Onychomykose – ein Update. Teil 1– Prävalenz, Epidemiologie, disponierende Faktoren und Differenzialdiagnose. Hautarzt 63:30–38CrossRefPubMed Nenoff P, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2012) Onychomykose – ein Update. Teil 1– Prävalenz, Epidemiologie, disponierende Faktoren und Differenzialdiagnose. Hautarzt 63:30–38CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C (2012) Dermatophyten-Infektionen der Haut, Haare und Nägel – mykologische Diagnostik und Therapie – ein Update, Teil 2. Akt Dermatol 38:432–441CrossRef Nenoff P, Krüger C (2012) Dermatophyten-Infektionen der Haut, Haare und Nägel – mykologische Diagnostik und Therapie – ein Update, Teil 2. Akt Dermatol 38:432–441CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C (2012) Dermatophyten-Infektionen der Haut, Haare und Nägel – klinische Aspekte – ein Update, Teil 1. Akt Dermatol 38:347–359CrossRef Nenoff P, Krüger C (2012) Dermatophyten-Infektionen der Haut, Haare und Nägel – klinische Aspekte – ein Update, Teil 1. Akt Dermatol 38:347–359CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Pankewitz F, Nenoff P, Uhrlaß U et al (2013) Development of a high sensitive PCR ELISA assay to diagnose the most prevalent agent of onychomycosis and comparison with an already established assay. Br J Dermatol [Epub ahead of print Pankewitz F, Nenoff P, Uhrlaß U et al (2013) Development of a high sensitive PCR ELISA assay to diagnose the most prevalent agent of onychomycosis and comparison with an already established assay. Br J Dermatol [Epub ahead of print
23.
Zurück zum Zitat Tchernev G, Penev P, Nenoff P et al (2013) Onychomycosis – modern diagnostic and treatment approaches. WMW Wien Med Wochenschr 163(1–2):1–12 Tchernev G, Penev P, Nenoff P et al (2013) Onychomycosis – modern diagnostic and treatment approaches. WMW Wien Med Wochenschr 163(1–2):1–12
24.
Zurück zum Zitat Tsuboi R, Okeke CN, Inoue A et al (2002) Identification and viability assessment of dermatophytes infecting nail based on quantitative PCR of dermatophyte actin (ACT) mRNA. Nippon Ishinkin Gakkai Zasshi 43:91–93CrossRef Tsuboi R, Okeke CN, Inoue A et al (2002) Identification and viability assessment of dermatophytes infecting nail based on quantitative PCR of dermatophyte actin (ACT) mRNA. Nippon Ishinkin Gakkai Zasshi 43:91–93CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Uhrlaß S, Krüger C, Herrmann J et al (2011) Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten mittels Polymerasekettenreaktion in der dermatomykologischen Routinediagnostik – eine prospektive Untersuchung über 32 Monate. J Dtsch Dermatol Ges 9(Suppl 1):226 Uhrlaß S, Krüger C, Herrmann J et al (2011) Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten mittels Polymerasekettenreaktion in der dermatomykologischen Routinediagnostik – eine prospektive Untersuchung über 32 Monate. J Dtsch Dermatol Ges 9(Suppl 1):226
26.
Zurück zum Zitat Verrier J, Pronina M, Peter C et al (2012) Identification of infectious agents in onychomycoses by polymerase chain reaction – terminal restriction fragment length polymorphism. J Clin Microbiol 50:553–561CrossRefPubMed Verrier J, Pronina M, Peter C et al (2012) Identification of infectious agents in onychomycoses by polymerase chain reaction – terminal restriction fragment length polymorphism. J Clin Microbiol 50:553–561CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Winter I (2012) Der Stellenwert der molekularbiologischen Diagnostik von Fuß- und Nagelpilzinfektionen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Dermatophyten-DNS bei Patienten mit Ulzerationen unterschiedlicher Genese – eine prospektive Untersuchung. Dissertationsschrift, Universität Leipzig Winter I (2012) Der Stellenwert der molekularbiologischen Diagnostik von Fuß- und Nagelpilzinfektionen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Dermatophyten-DNS bei Patienten mit Ulzerationen unterschiedlicher Genese – eine prospektive Untersuchung. Dissertationsschrift, Universität Leipzig
Metadaten
Titel
Molekularbiologischer Direktnachweis von Dermatophyten im klinischen Material bei Verdacht auf Onychomykose und Tinea pedis
Eine prospektive Studie zum Vergleich konventioneller dermatomykologischer Diagnostik und der Polymerasekettenreaktion
verfasst von
I. Winter
S. Uhrlaß
C. Krüger
J. Herrmann
G. Bezold
A. Winter
S. Barth
J.C. Simon
Y. Gräser
Prof. Dr. P. Nenoff
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2562-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Hautarzt 4/2013 Zur Ausgabe

Leitthema

Isotretinoin

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

CME Zertifizierte Fortbildung

Systemische Sklerodermie

In eigener Sache

Morbus Galli-Galli

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.