Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

81. Monitoring und Zugänge

verfasst von : Wolfgang Hartl

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Überwachung der postoperativen Herz-Kreislauf-Funktion bzw. des Volumenhaushaltes stützt sich im Wesentlichen auf eine nichtinvasive Funktionsdiagnostik, ferner auf die Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Plasma und auf die Inspektion von Wundgebiet und Drainageflüssigkeit. Nach größeren Eingriffen bzw. schweren chirurgischen Traumata wird eine zunehmende Invasivität der postoperativen Überwachungsmaßnahmen erforderlich, die mit dem zusätzlichen Einsatz eines zentralen Venenkatheters (ZVK) beginnt, in der nächsten Stufe die zusätzliche kontinuierliche Überwachung der Urinausscheidung und zuletzt die kontinuierliche invasive Überwachung des arteriellen Blutdrucks umfasst. Das Ausmaß der Laborüberwachung bzw. der klinischen Kontrollen wird ganz wesentlich durch den intraoperativen Verlauf (Blutungskomplikationen, Gerinnungsversagen, diffuse Diathese) vorgegeben. Tab. 81.1 fasst die allgemeinen Zielwerte der postoperativen Überwachung zusammen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bell T, O’Grady NP (2017) Prevention of central line-associated bloodstream infections. Infect Dis Clin N Am 31(3):551–559CrossRef Bell T, O’Grady NP (2017) Prevention of central line-associated bloodstream infections. Infect Dis Clin N Am 31(3):551–559CrossRef
Zurück zum Zitat Breen PH (2001) Arterial blood gas and pH analysis. Clinical approach and interpretation. Anesthesiol Clin North Am 19(4):885–906CrossRef Breen PH (2001) Arterial blood gas and pH analysis. Clinical approach and interpretation. Anesthesiol Clin North Am 19(4):885–906CrossRef
Zurück zum Zitat Buetti N, Timsit JF (2019) Management and prevention of central venous catheter-related infections in the ICU. Semin Respir Crit Care Med 40(4):508–523CrossRef Buetti N, Timsit JF (2019) Management and prevention of central venous catheter-related infections in the ICU. Semin Respir Crit Care Med 40(4):508–523CrossRef
Zurück zum Zitat Cangelosi MJ, Auerbach HR, Cohen JT (2011) A clinical and economic evaluation of enteral nutrition. Curr Med Res Opin 27(2):413–422CrossRef Cangelosi MJ, Auerbach HR, Cohen JT (2011) A clinical and economic evaluation of enteral nutrition. Curr Med Res Opin 27(2):413–422CrossRef
Zurück zum Zitat Giuliano KK, Higgins TL (2005) New-generation pulse oximetry in the care of critically ill patients. Am J Crit Care 14(1):26–37CrossRef Giuliano KK, Higgins TL (2005) New-generation pulse oximetry in the care of critically ill patients. Am J Crit Care 14(1):26–37CrossRef
Zurück zum Zitat Janssens U et al (2016) Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 10:149–169CrossRef Janssens U et al (2016) Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 10:149–169CrossRef
Zurück zum Zitat Lima A, Bakker J (2005) Noninvasive monitoring of peripheral perfusion. Intensive Care Med 31(10):1316–1326CrossRef Lima A, Bakker J (2005) Noninvasive monitoring of peripheral perfusion. Intensive Care Med 31(10):1316–1326CrossRef
Zurück zum Zitat McWhirter D (2010) Parenteral nutrition line sepsis: the difficulty in diagnosis. Proc Nutr Soc 69(4):508–510CrossRef McWhirter D (2010) Parenteral nutrition line sepsis: the difficulty in diagnosis. Proc Nutr Soc 69(4):508–510CrossRef
Zurück zum Zitat Monnet X, Marik P, Teboul JL (2016) Passive leg raising for predicting fluid responsiveness: a systematic review and meta-analysis. Intensive Care Med 42(12):1935–1947CrossRef Monnet X, Marik P, Teboul JL (2016) Passive leg raising for predicting fluid responsiveness: a systematic review and meta-analysis. Intensive Care Med 42(12):1935–1947CrossRef
Zurück zum Zitat Niemer M (1992) Herz und Kreislauf – Methoden der Diagnostik und Überwachung. In: Niemer M (Hrsg) Datenbuch Intensivmedizin, 3. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart/Jena/New York, S 377–474 Niemer M (1992) Herz und Kreislauf – Methoden der Diagnostik und Überwachung. In: Niemer M (Hrsg) Datenbuch Intensivmedizin, 3. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart/Jena/New York, S 377–474
Zurück zum Zitat Opilla M (2008) Epidemiology of bloodstream infection associated with parenteral nutrition. Am J Infect Control 36(10):S173.e5–S173.e8CrossRef Opilla M (2008) Epidemiology of bloodstream infection associated with parenteral nutrition. Am J Infect Control 36(10):S173.e5–S173.e8CrossRef
Zurück zum Zitat Paoletti F, Ripani U, Antonelli M, Nicoletta G (2005) Central venous catheters. Observations on the implantation technique and its complications. Minerva Anestesiol 71(9):555–560PubMed Paoletti F, Ripani U, Antonelli M, Nicoletta G (2005) Central venous catheters. Observations on the implantation technique and its complications. Minerva Anestesiol 71(9):555–560PubMed
Zurück zum Zitat Reinhart K, Bloos F (2005) The value of venous oximetry. Curr Opin Crit Care 11(3):259–263CrossRef Reinhart K, Bloos F (2005) The value of venous oximetry. Curr Opin Crit Care 11(3):259–263CrossRef
Zurück zum Zitat Sherertz RJ (2004) Update on vascular catheter infections. Curr Opin Infect Dis 17(4):303–307CrossRef Sherertz RJ (2004) Update on vascular catheter infections. Curr Opin Infect Dis 17(4):303–307CrossRef
Zurück zum Zitat Walshe CM, Boner KS, Bourke J, Hone R, Phelan D (2010) Diagnosis of catheter-related bloodstream infection in a total parenteral nutrition population: inclusion of sepsis defervescence after removal of culture-positive central venous catheter. J Hosp Infect 76(2):119–123CrossRef Walshe CM, Boner KS, Bourke J, Hone R, Phelan D (2010) Diagnosis of catheter-related bloodstream infection in a total parenteral nutrition population: inclusion of sepsis defervescence after removal of culture-positive central venous catheter. J Hosp Infect 76(2):119–123CrossRef
Zurück zum Zitat Wilhelm W, Kleinschmidt S, Pargger H (2004) Vorbereitung des Patienten. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo Wilhelm W, Kleinschmidt S, Pargger H (2004) Vorbereitung des Patienten. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo
Metadaten
Titel
MonitoringMonitoring und Zugänge
verfasst von
Wolfgang Hartl
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_81

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.