Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2018

23.01.2017 | Übersichten

Musik, Puls, Herz und der Sport

verfasst von: Dr. rer. med. E. R. Gasenzer, Prof. Dr. med. R. Leischik

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Musik hat mit ihren verschiedenen Elementen wie Rhythmus, Klang und Melodie bereits die Menschen der Frühgeschichte, der Antike und des Mittelalters im speziellen Bann gehalten. In der Gegenwart ist Musik aus dem Alltag kaum wegzudenken. Musik begegnet uns in den Einkaufshallen, als Beschallung im Radio, in der Freizeit und bei der Wellness. Viele heidnische Rituale benutzten den Rhythmus auch im medizinischen Sinne, um böse Geister zu vertreiben oder besondere Erleuchtung zu erleben. Heute kennt man die vielfältige Wirkung der Musik auf alle Sinnesorgane und weiß ihre Wirkung in der kardiologischen Rehabilitation, bei kardiologischen Untersuchungen und bei körperlichem Training oder Arbeit zu nutzen. Neueste Studienergebnisse verweisen insbesondere auf die positive Wirkung des unterstützenden Musikeinsatzes auf die Herzfrequenz oder bei therapeutischen Interventionen (z. B. Musiktherapie). Der vorliegende Artikel behandelt die Wirkung der Musik auf den Körper und das Herz und berücksichtigt sportmedizinische Aspekte in der Geschichte wie auch in der gegenwärtigen Medizin. Abhängig von der Art der Intervention, der sportlich-körperlichen Aktivität oder Bewegungsform und abhängig von vorliegenden Grunderkrankungen sind jedoch nicht jede Art von Musik und nicht jede musikalische Aktivität gleichermaßen geeignet. Der Artikel diskutiert den Einfluss der Musik auf den Körper, auf den Puls, auf das Herz und die Seele in der Vergangenheit und in der Gegenwart.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amaral Do JA, Guida HL, De Abreu LC et al (2016) Effects of auditory stimulation with music of different intensities on heart period. J Tradit Complement Med 6:23–28CrossRef Amaral Do JA, Guida HL, De Abreu LC et al (2016) Effects of auditory stimulation with music of different intensities on heart period. J Tradit Complement Med 6:23–28CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Argstatter H, Haberbosch W, Bolay H (2006) Study of the effectiveness of musical stimulation during intracardiac catheterization. Clin Res Cardiol 95:514–522CrossRefPubMed Argstatter H, Haberbosch W, Bolay H (2006) Study of the effectiveness of musical stimulation during intracardiac catheterization. Clin Res Cardiol 95:514–522CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Benn G (1996) Gesammelte Werke in vier Bänden. Klett-Cotta, Stuttgart Benn G (1996) Gesammelte Werke in vier Bänden. Klett-Cotta, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Bigliassi M, León-Domínguez U, Buzzachera CF, Barreto-Silva V, Altimari LR (2015) How does music aid 5 km of running? J Strength Cond Res 1:305–314CrossRef Bigliassi M, León-Domínguez U, Buzzachera CF, Barreto-Silva V, Altimari LR (2015) How does music aid 5 km of running? J Strength Cond Res 1:305–314CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bingen HV (1957) Von den Zeichen des Lebens – Puls und Atmung. In: Salzburg EO (Hrsg) Heilkunde. Otto Müller, Salzburg, S 263–274 Bingen HV (1957) Von den Zeichen des Lebens – Puls und Atmung. In: Salzburg EO (Hrsg) Heilkunde. Otto Müller, Salzburg, S 263–274
6.
Zurück zum Zitat Bood RJ, Nijssen M, Kamp VDJ et al (2013) The power of auditory-motor synchronization in sports: enhancing running performance by coupling cadence with the right beats. PLOS ONE 8(8):e70758CrossRefPubMedPubMedCentral Bood RJ, Nijssen M, Kamp VDJ et al (2013) The power of auditory-motor synchronization in sports: enhancing running performance by coupling cadence with the right beats. PLOS ONE 8(8):e70758CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Brandl RM (1993) Musik und veränderte Bewußtseinszustände. 1. Ethologische und kulturhistorische Definitonen. 2. Schamanismus. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rohwohlts, Reinbeck, S 599–605 Brandl RM (1993) Musik und veränderte Bewußtseinszustände. 1. Ethologische und kulturhistorische Definitonen. 2. Schamanismus. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rohwohlts, Reinbeck, S 599–605
8.
Zurück zum Zitat Brandl RM (1993) Musik und veränderte Bewußtseinszustände. 3. Psychopathologische Aspekte der „Madness oft he Gods“. 4. Trance und visionäre Musikfindung. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsycholgie. Rohwohlts, Reinbeck, S 604–606 Brandl RM (1993) Musik und veränderte Bewußtseinszustände. 3. Psychopathologische Aspekte der „Madness oft he Gods“. 4. Trance und visionäre Musikfindung. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsycholgie. Rohwohlts, Reinbeck, S 604–606
9.
Zurück zum Zitat Bruhn H (1997) Geschichte der Musiktherapie. In: Bruhn H, Oerter R, Rössing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rowohlts, Reinbeck bei Hamburg, S 382–387 Bruhn H (1997) Geschichte der Musiktherapie. In: Bruhn H, Oerter R, Rössing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rowohlts, Reinbeck bei Hamburg, S 382–387
10.
Zurück zum Zitat Bruhn H (1997) Tonpsychologie – Gehörpsychologie – Musikpsychologie. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie – Ein Handbuch. Rowohlts, Reinbeck bei Hamburg, S 439–451 Bruhn H (1997) Tonpsychologie – Gehörpsychologie – Musikpsychologie. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie – Ein Handbuch. Rowohlts, Reinbeck bei Hamburg, S 439–451
11.
Zurück zum Zitat Calcaterra V, Ostuni S, Bonomelli I et al (2014) Music benefits on postoperative distress and pain in pediatric day care surgery. Pediatr Rep 6:5534CrossRefPubMedPubMedCentral Calcaterra V, Ostuni S, Bonomelli I et al (2014) Music benefits on postoperative distress and pain in pediatric day care surgery. Pediatr Rep 6:5534CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Cardano G (1966) Opera omnia. Franz Steiner, Lyon Cardano G (1966) Opera omnia. Franz Steiner, Lyon
13.
Zurück zum Zitat Carlson E, Saarikallio S, Toiviainen P et al (2015) Maladaptive and adaptive emotion regulation through music: a behavioral and neuroimaging study of males and females. Front Hum Neurosci 26:466 Carlson E, Saarikallio S, Toiviainen P et al (2015) Maladaptive and adaptive emotion regulation through music: a behavioral and neuroimaging study of males and females. Front Hum Neurosci 26:466
14.
Zurück zum Zitat Clark BA, Siden H, Straatman L (2014) An integrative approach to music therapy in pediatric palliative care. J Palliat Care 30:179–187PubMed Clark BA, Siden H, Straatman L (2014) An integrative approach to music therapy in pediatric palliative care. J Palliat Care 30:179–187PubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Cooke M, Moyle W, Shum D et al (2010) A randomized controlled trial exploring the effect of music on quality of life and depression in older people with dementia. J Health Psychol 15:765–776CrossRefPubMed Cooke M, Moyle W, Shum D et al (2010) A randomized controlled trial exploring the effect of music on quality of life and depression in older people with dementia. J Health Psychol 15:765–776CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Dahlhaus C (1997) Tonsystem und Werkbegriff als Paradigmen Systematischer Musikwissenschaft. In: Dahlhaus C (Hrsg) Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Laaber, Laaber Dahlhaus C (1997) Tonsystem und Werkbegriff als Paradigmen Systematischer Musikwissenschaft. In: Dahlhaus C (Hrsg) Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Laaber, Laaber
18.
Zurück zum Zitat Dastugue J (2000) Paäopathologie. In: Toellner R (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Medizin. Bechtermünz/Weltbild, Augsburg, S 19–35 Dastugue J (2000) Paäopathologie. In: Toellner R (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Medizin. Bechtermünz/Weltbild, Augsburg, S 19–35
19.
Zurück zum Zitat Decker-Voigt HH (2000) Das Ohr – das Tor zur Welt. In: Decker-Voigt HH (Hrsg) Aus der Seele gespielt – eine Einführung in die Musiktherapie. Goldmann, München, S 40–47 Decker-Voigt HH (2000) Das Ohr – das Tor zur Welt. In: Decker-Voigt HH (Hrsg) Aus der Seele gespielt – eine Einführung in die Musiktherapie. Goldmann, München, S 40–47
20.
Zurück zum Zitat Decker Voigt H‑H (2000) Klangeigenschaften und ihre psycho-physische Wirkungen auf den Menschen. In: Aus der Seele gesppiellt. Wilhelm Goldmann, München, S 54–55 Decker Voigt H‑H (2000) Klangeigenschaften und ihre psycho-physische Wirkungen auf den Menschen. In: Aus der Seele gesppiellt. Wilhelm Goldmann, München, S 54–55
21.
Zurück zum Zitat Degé F, Schwarzer G (2015) Musik und kognitive Entwicklung. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin. Springer, Heidelberg, S 359–373CrossRef Degé F, Schwarzer G (2015) Musik und kognitive Entwicklung. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin. Springer, Heidelberg, S 359–373CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Delmas A (2000) Die Anatomie zur Zeit der Renaissance und des Humanismus. In: Toellner R (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Medizin. Bechtermünz/Sonderauflage f. Weltbildverlag, Augsburg, S 869–876 Delmas A (2000) Die Anatomie zur Zeit der Renaissance und des Humanismus. In: Toellner R (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Medizin. Bechtermünz/Sonderauflage f. Weltbildverlag, Augsburg, S 869–876
23.
Zurück zum Zitat Fitch W (2013) Rhythmic cognition in humans and animals: distinguishing meter and punlse perception. Front Syst Neurosci 7:68PubMedPubMedCentral Fitch W (2013) Rhythmic cognition in humans and animals: distinguishing meter and punlse perception. Front Syst Neurosci 7:68PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Schubart FCD (1977) Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst. Reclam, Leipzig Schubart FCD (1977) Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst. Reclam, Leipzig
25.
Zurück zum Zitat Georgiades T (1958) Musik und Rhythmus bei den Griechen: Zum Ursprung d. abendländ. Musik. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg Georgiades T (1958) Musik und Rhythmus bei den Griechen: Zum Ursprung d. abendländ. Musik. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg
26.
Zurück zum Zitat Goertz W, Dominick K, Heussen N et al (2011) Music in the cath lab: who should select it? Clin Res Cardiol 100:395–402CrossRefPubMed Goertz W, Dominick K, Heussen N et al (2011) Music in the cath lab: who should select it? Clin Res Cardiol 100:395–402CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Grout DJ, Palisca C (1996) The Greek musical system. In: Grout DJ, Palisca C (Hrsg) A history of western music. Norton & Company, New York, S 8–15 Grout DJ, Palisca C (1996) The Greek musical system. In: Grout DJ, Palisca C (Hrsg) A history of western music. Norton & Company, New York, S 8–15
28.
Zurück zum Zitat Grout DJ, Palisca C (1996) Music in the ancient Rome. In: Grout DJ, Palisca C (Hrsg) A history of western music. Norton & Company, New York, S 15–17 Grout DJ, Palisca C (1996) Music in the ancient Rome. In: Grout DJ, Palisca C (Hrsg) A history of western music. Norton & Company, New York, S 15–17
29.
Zurück zum Zitat Grout DJ, Palisca C (1996) Musical life and thought in ancient Greece and Rome. In: A history of western music. Norton & Company, New York, S 1–31 Grout DJ, Palisca C (1996) Musical life and thought in ancient Greece and Rome. In: A history of western music. Norton & Company, New York, S 1–31
30.
Zurück zum Zitat Guétin S, Giniès P, Siou DK et al (2012) The effects of music intervention in the management of chronic pain: a single-blind, randomized, controlled trial. Clin J Pain 28:329–337CrossRefPubMed Guétin S, Giniès P, Siou DK et al (2012) The effects of music intervention in the management of chronic pain: a single-blind, randomized, controlled trial. Clin J Pain 28:329–337CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Guidetti L, Buzzachera C, Emerenziani G et al (2015) Psychophysiological responses to Salsa dance. PLOS ONE 10:0121465CrossRef Guidetti L, Buzzachera C, Emerenziani G et al (2015) Psychophysiological responses to Salsa dance. PLOS ONE 10:0121465CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Hafenreffer S (1640) Monochordon symbolico-biomaticum. Kühn, Ulm Hafenreffer S (1640) Monochordon symbolico-biomaticum. Kühn, Ulm
33.
Zurück zum Zitat Hanser SB (2014) Music therapy in cardiac health care: current issues in research. Cardiol Rev 22:37–42CrossRefPubMed Hanser SB (2014) Music therapy in cardiac health care: current issues in research. Cardiol Rev 22:37–42CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Harrer G (1997) Beziehung zwischen Musikwahrnehmung und Emotionen. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie – Ein Handbuch. Rowohlts, Reinbeck bei Hamburg, S 588–599 Harrer G (1997) Beziehung zwischen Musikwahrnehmung und Emotionen. In: Bruhn H, Oerter R, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie – Ein Handbuch. Rowohlts, Reinbeck bei Hamburg, S 588–599
35.
Zurück zum Zitat Hartling L, Newton AS, Liang Y et al (2013) Music to reduce pain and distress in the pediatric emergency department: a randomized clinical trial. JAMA Pediatr 167:826–835CrossRefPubMed Hartling L, Newton AS, Liang Y et al (2013) Music to reduce pain and distress in the pediatric emergency department: a randomized clinical trial. JAMA Pediatr 167:826–835CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Von Bingen H (1957) Heilkunde. Otto Müller, Salzburg Von Bingen H (1957) Heilkunde. Otto Müller, Salzburg
37.
Zurück zum Zitat Von Bingen H (1957) Von den Zeichen des Lebens – Puls und Atmung. Otto Müller, Salzburg Von Bingen H (1957) Von den Zeichen des Lebens – Puls und Atmung. Otto Müller, Salzburg
38.
Zurück zum Zitat Hindermeyer J (2000) Die Geschichte der Rehabilitation. In: Illustrierte Geschichte der Medizin. Bechtermünz/Sonderauflage f. Weltbildverlag, Augsburg, S 2579–2598 Hindermeyer J (2000) Die Geschichte der Rehabilitation. In: Illustrierte Geschichte der Medizin. Bechtermünz/Sonderauflage f. Weltbildverlag, Augsburg, S 2579–2598
39.
Zurück zum Zitat Jäncke L (2015) Musik und Hirnplastizität. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin – Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Springer, Heidelberg, S 49–66 Jäncke L (2015) Musik und Hirnplastizität. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin – Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Springer, Heidelberg, S 49–66
40.
Zurück zum Zitat Jantsch M (1978) Johann vom Oppolzer. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, S 239 Jantsch M (1978) Johann vom Oppolzer. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, S 239
41.
Zurück zum Zitat Juslin PN, Pertersen RS (2002) Emotional communication. In: Parncut R, Mc Pherson GE (Hrsg) The science and psychology of music performance. Oxford University Press, New York, S 219–236CrossRef Juslin PN, Pertersen RS (2002) Emotional communication. In: Parncut R, Mc Pherson GE (Hrsg) The science and psychology of music performance. Oxford University Press, New York, S 219–236CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Kandel E (2012) Die Biologe der emotionalen Reaktion auf Kunst. In: Kandel E (Hrsg) Das Zeitalter der Erkenntnis. Siedler, München, S 423–505 Kandel E (2012) Die Biologe der emotionalen Reaktion auf Kunst. In: Kandel E (Hrsg) Das Zeitalter der Erkenntnis. Siedler, München, S 423–505
43.
Zurück zum Zitat Karageorghis CI (2009) The psychophysical effects of music in sport and exercise: A review. J Sport Behav 20:54–68 Karageorghis CI (2009) The psychophysical effects of music in sport and exercise: A review. J Sport Behav 20:54–68
44.
Zurück zum Zitat Karageorghis CL, Priets DL (2012) Music in the exercise domain: a review and synthesis (Part I). Int Rev Sport Exerc Psychol 5:44–66CrossRefPubMed Karageorghis CL, Priets DL (2012) Music in the exercise domain: a review and synthesis (Part I). Int Rev Sport Exerc Psychol 5:44–66CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Kirchner A (1650) Musurgia universalis, sive ars magna consoni et dissoni. Corbelletti, Rom Kirchner A (1650) Musurgia universalis, sive ars magna consoni et dissoni. Corbelletti, Rom
46.
Zurück zum Zitat Klinkhammer G (2008) Musiktherapie in der Sterbebegleitung: Berührt und beruhigt durch Musik. Dtsch Arztebl 9:105 Klinkhammer G (2008) Musiktherapie in der Sterbebegleitung: Berührt und beruhigt durch Musik. Dtsch Arztebl 9:105
47.
Zurück zum Zitat Koehler A (1887) Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmecopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus: Fr. Eugen Köhler, [1883–1914] Koehler A (1887) Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmecopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. Gera-Untermhaus: Fr. Eugen Köhler, [1883–1914]
48.
Zurück zum Zitat Koelsch S (2010) Towards a neural basis of music-evoked emotions. Trends Cogn Sci (Regul Ed) 3:131–137CrossRef Koelsch S (2010) Towards a neural basis of music-evoked emotions. Trends Cogn Sci (Regul Ed) 3:131–137CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Koelsch SFT, Cramon Dy V, Müller K, Friederici A (2006) Investigating emotion with music: an fMRI study. Hum Brain Mapp 3:239–250CrossRef Koelsch SFT, Cramon Dy V, Müller K, Friederici A (2006) Investigating emotion with music: an fMRI study. Hum Brain Mapp 3:239–250CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Krabs RU, Enk R, Teich N et al (2015) Autonomic effects of music in health and Crohn’s disease: the impact of isochronicity, emotional valence, and tempo. PLOS ONE 10:e0126224CrossRefPubMedPubMedCentral Krabs RU, Enk R, Teich N et al (2015) Autonomic effects of music in health and Crohn’s disease: the impact of isochronicity, emotional valence, and tempo. PLOS ONE 10:e0126224CrossRefPubMedPubMedCentral
51.
Zurück zum Zitat Kümmel WF (1977) Musik und Medizin. Alber, Freiburg Kümmel WF (1977) Musik und Medizin. Alber, Freiburg
52.
Zurück zum Zitat Lang PH (1997) Ancient Greece. In: Lang PH (Hrsg) Music in the Western Civilization. W. W. Norton & Company, New York, S 1–20 Lang PH (1997) Ancient Greece. In: Lang PH (Hrsg) Music in the Western Civilization. W. W. Norton & Company, New York, S 1–20
53.
Zurück zum Zitat Lang PH (1997) The patristic period – theological, philosophical, and scientific foundations of Christian ritual music. In: Lang PH (Hrsg) Music in the Western Civilization. W. W. Norton & Company, New York, London, S 55–61 Lang PH (1997) The patristic period – theological, philosophical, and scientific foundations of Christian ritual music. In: Lang PH (Hrsg) Music in the Western Civilization. W. W. Norton & Company, New York, London, S 55–61
54.
Zurück zum Zitat Leca AP (2000) Die Medizin im Alten Ägypten. In: Toellner R (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Medizin. Bechtermünz, Weltbildverlag, Augsburg, S 109–142 Leca AP (2000) Die Medizin im Alten Ägypten. In: Toellner R (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Medizin. Bechtermünz, Weltbildverlag, Augsburg, S 109–142
55.
Zurück zum Zitat Lee S, Kimmerly D (2016) Influence of music on maximal self-paced running performance and passive post-exercise recovery rate. J Sports Med Phys Fitness 56(1–2):39–48 Lee S, Kimmerly D (2016) Influence of music on maximal self-paced running performance and passive post-exercise recovery rate. J Sports Med Phys Fitness 56(1–2):39–48
56.
Zurück zum Zitat Leischik R (2014) Endurance sport and cardiac injury. Kardiol Pol 72:587–597PubMed Leischik R (2014) Endurance sport and cardiac injury. Kardiol Pol 72:587–597PubMed
57.
Zurück zum Zitat Leischik R, Dworrak B, Strauss M et al (2016) Plasticity of health. Ger J Med 1:1–17 Leischik R, Dworrak B, Strauss M et al (2016) Plasticity of health. Ger J Med 1:1–17
58.
Zurück zum Zitat Loizou G, Karageorghis CI (2015) Effects of psychological priming, video, and music on anaerobic exercise performance. Scand J Med Sci Sports 25:909–920CrossRefPubMed Loizou G, Karageorghis CI (2015) Effects of psychological priming, video, and music on anaerobic exercise performance. Scand J Med Sci Sports 25:909–920CrossRefPubMed
59.
Zurück zum Zitat Lummer-Henneböle B (1997) Musik in der Sonderpädagogik. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rowohlts, Reinbeck bei Hamburg, S 376–381 Lummer-Henneböle B (1997) Musik in der Sonderpädagogik. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rowohlts, Reinbeck bei Hamburg, S 376–381
60.
Zurück zum Zitat Marconato C, Munhoz EC, Menim MM et al (2001) Application of receptive music therapy in internal medicine and cardiology. Arq Bras Cardiol 77:138–141CrossRefPubMed Marconato C, Munhoz EC, Menim MM et al (2001) Application of receptive music therapy in internal medicine and cardiology. Arq Bras Cardiol 77:138–141CrossRefPubMed
61.
Zurück zum Zitat Marquet FN (1747) Nouvelle Méthode facile et curieuse, pour apprende par les notes de musique à connôitre le pouls de l’homme. Nancy Marquet FN (1747) Nouvelle Méthode facile et curieuse, pour apprende par les notes de musique à connôitre le pouls de l’homme. Nancy
62.
Zurück zum Zitat Merker B, Madison G, Eckerdal P (2009) On the role and origin of isochrony in human rhythmic entrainment. Cortex 45:4–17CrossRefPubMed Merker B, Madison G, Eckerdal P (2009) On the role and origin of isochrony in human rhythmic entrainment. Cortex 45:4–17CrossRefPubMed
63.
Zurück zum Zitat Merkt I (2015) Inklusion, kultureller Teilhabe und Musik. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin. Springer, Heidelberg, S 113–124CrossRef Merkt I (2015) Inklusion, kultureller Teilhabe und Musik. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin. Springer, Heidelberg, S 113–124CrossRef
64.
Zurück zum Zitat Möller H, Stephan R (1991) Die Musik des Mittelalters – Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Laaber, Laaber Möller H, Stephan R (1991) Die Musik des Mittelalters – Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Laaber, Laaber
65.
Zurück zum Zitat Moog FP (2004) Herophilos von Kalchedon. In: Gerabek WE (Hrsg) Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin, S 575–579 Moog FP (2004) Herophilos von Kalchedon. In: Gerabek WE (Hrsg) Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin, S 575–579
66.
Zurück zum Zitat Müller R (1992) Musikalische Erfahrung als soziale Erfahrung Aspekte soziokultureller Musikpädagogik. Musikalische Erfahrung : Wahrnehmen, Erkennen, Aneignen. In: Kaiser H (Hrsg) Musikpädagogische Forschung. Die Blaue Eule, Essen, S 52–65 Müller R (1992) Musikalische Erfahrung als soziale Erfahrung Aspekte soziokultureller Musikpädagogik. Musikalische Erfahrung : Wahrnehmen, Erkennen, Aneignen. In: Kaiser H (Hrsg) Musikpädagogische Forschung. Die Blaue Eule, Essen, S 52–65
67.
Zurück zum Zitat Nestler G (1997) Die Musik der Griechen, Platons „Ethoslehre“. In: Geschichte der Musik. Schott, Mainz, S 30–32 Nestler G (1997) Die Musik der Griechen, Platons „Ethoslehre“. In: Geschichte der Musik. Schott, Mainz, S 30–32
68.
Zurück zum Zitat Nestler G (1997) Musik der Griechen. In: Nestler G (Hrsg) Geschichte der Musik. Schott, Mainz, S 13–32 Nestler G (1997) Musik der Griechen. In: Nestler G (Hrsg) Geschichte der Musik. Schott, Mainz, S 13–32
69.
Zurück zum Zitat Nestler G (1997) Musik der Griechen, Aulos und Lyra. In: Geschichte der Musik. Schott, Mainz, S 13–18 Nestler G (1997) Musik der Griechen, Aulos und Lyra. In: Geschichte der Musik. Schott, Mainz, S 13–18
70.
Zurück zum Zitat Nestler G (1997) Ostrom und Westrom. In: Nesterler G (Hrsg) Geschichte der Musik. Schott, Mainz, S 57–58 Nestler G (1997) Ostrom und Westrom. In: Nesterler G (Hrsg) Geschichte der Musik. Schott, Mainz, S 57–58
71.
Zurück zum Zitat Nestler G (1997) Rom – Die heidnische Spätantike. In: Geschichte der Musik. Schott, Mainz, S 32–39 Nestler G (1997) Rom – Die heidnische Spätantike. In: Geschichte der Musik. Schott, Mainz, S 32–39
72.
Zurück zum Zitat Neubecker AJ (1977) Altgriechische Musik. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Neubecker AJ (1977) Altgriechische Musik. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
73.
Zurück zum Zitat Nilsson U, Rawal N, Uneståhl LE et al (2001) Improved recovery after music and therapeutic suggestions during general anaesthesia: a double-blind randomised controlled trial. Acta Anaesthesiol Scand 45:812–817CrossRefPubMed Nilsson U, Rawal N, Uneståhl LE et al (2001) Improved recovery after music and therapeutic suggestions during general anaesthesia: a double-blind randomised controlled trial. Acta Anaesthesiol Scand 45:812–817CrossRefPubMed
74.
Zurück zum Zitat Parncutt R (1997) Verarbeitung einzelner Schallereignisse. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rowohlt, Reinbeck, S 666–669 Parncutt R (1997) Verarbeitung einzelner Schallereignisse. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rowohlt, Reinbeck, S 666–669
75.
Zurück zum Zitat Parncutt R (1997) Wechselwirkungen von Schallereignissen. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rowohlt, Reinbeck, S 670–678 Parncutt R (1997) Wechselwirkungen von Schallereignissen. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rowohlt, Reinbeck, S 670–678
76.
Zurück zum Zitat Plahl C, Koch-Temming H (2005) Anthorposophische Musiktherapie mit Kindern. In: Plahl C (Hrsg) Musiktherapie mit Kindern. Hans Huber, Bern, S 36–38 Plahl C, Koch-Temming H (2005) Anthorposophische Musiktherapie mit Kindern. In: Plahl C (Hrsg) Musiktherapie mit Kindern. Hans Huber, Bern, S 36–38
77.
Zurück zum Zitat Platon (1940) Der Staat (Politeia). Berlin: Edition Holzinger Platon (1940) Der Staat (Politeia). Berlin: Edition Holzinger
78.
Zurück zum Zitat Riethmüller A, Zaminer F (1980) Die Musik des Altertums. In: Riethmüller A, Zaminer F (Hrsg) Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Laaber-Verlag, Laaber Riethmüller A, Zaminer F (1980) Die Musik des Altertums. In: Riethmüller A, Zaminer F (Hrsg) Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Laaber-Verlag, Laaber
79.
Zurück zum Zitat Rohloff E (1943) Der Musiktraktat des Johannes de Grocheo. Franz Steiner, Leipzig Rohloff E (1943) Der Musiktraktat des Johannes de Grocheo. Franz Steiner, Leipzig
80.
Zurück zum Zitat Rullière R (2000) Die Kardiologie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Das Zeitalter Galens. In: Toellner R (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Medizin. Bechtermünz/Weltbild, Augsburg, S 1063–1072 Rullière R (2000) Die Kardiologie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Das Zeitalter Galens. In: Toellner R (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Medizin. Bechtermünz/Weltbild, Augsburg, S 1063–1072
81.
Zurück zum Zitat Ruscello B, D’ottavio S, Padua E et al (2014) The influence of music on exercise in a group of sedentary elderly women: an important tool to help the elderly to stay active. J Sports Med Phys Fitness 54:536–544PubMed Ruscello B, D’ottavio S, Padua E et al (2014) The influence of music on exercise in a group of sedentary elderly women: an important tool to help the elderly to stay active. J Sports Med Phys Fitness 54:536–544PubMed
82.
Zurück zum Zitat Särkämö T, Altenmüller E, Rodríguez-Fornells A et al (2016) Editorial: music, brain, and rehabilitation: emerging therapeutic applications and potential neural mechanisms. Front Hum Neurosci 10:00103CrossRef Särkämö T, Altenmüller E, Rodríguez-Fornells A et al (2016) Editorial: music, brain, and rehabilitation: emerging therapeutic applications and potential neural mechanisms. Front Hum Neurosci 10:00103CrossRef
83.
Zurück zum Zitat Sel A, Calvo-Merino B (2013) Neuroarchitecture of musical emotions. Rev Neurol 56:289–297PubMed Sel A, Calvo-Merino B (2013) Neuroarchitecture of musical emotions. Rev Neurol 56:289–297PubMed
84.
Zurück zum Zitat Skingley A, Vella-Burrows T (2013) Therapeutic effects of music and singing for older people. Nurs Stand 24:35–41CrossRef Skingley A, Vella-Burrows T (2013) Therapeutic effects of music and singing for older people. Nurs Stand 24:35–41CrossRef
85.
Zurück zum Zitat Smirmaul BP, Dos Santos RV, Da Silva Neto LV (2015) Pre-task music improves swimming performance. J Sports Med Phys Fitness 55:1445–1451PubMed Smirmaul BP, Dos Santos RV, Da Silva Neto LV (2015) Pre-task music improves swimming performance. J Sports Med Phys Fitness 55:1445–1451PubMed
86.
Zurück zum Zitat Spintge R (2015) Musikmedizinische Intervetionen in der klinischen Medizin bei Schmerz, Angst und Stress. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin. Wien: Springer, S 71–84CrossRef Spintge R (2015) Musikmedizinische Intervetionen in der klinischen Medizin bei Schmerz, Angst und Stress. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin. Wien: Springer, S 71–84CrossRef
87.
Zurück zum Zitat Spitzer M (2003) Archäologie: fossile Musik. In: Musik im Kopf. Schattauer, Stuttgart, S 366–371 Spitzer M (2003) Archäologie: fossile Musik. In: Musik im Kopf. Schattauer, Stuttgart, S 366–371
88.
Zurück zum Zitat Stegemann T, Schmidt HU (2015) Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen – Eine Übersicht. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin. Wien: Springer, S 155–176CrossRef Stegemann T, Schmidt HU (2015) Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen – Eine Übersicht. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin. Wien: Springer, S 155–176CrossRef
89.
Zurück zum Zitat Steinberg R (1993) Musik und Therapeutische Interventionen: Geschichte der Musiktherapie. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rohwohlts, Reinbeck, S 382–397 Steinberg R (1993) Musik und Therapeutische Interventionen: Geschichte der Musiktherapie. In: Bruhn H, Rösing H (Hrsg) Musikpsychologie. Rohwohlts, Reinbeck, S 382–397
90.
Zurück zum Zitat Stork MJ, Kwan MYW, Gibala MJ, Martin Ginis KA (2015) Music enhances performance and perceived enjoyment of sprint interval exercise. Med Sci Sports Exerc 47:1052–1060CrossRefPubMed Stork MJ, Kwan MYW, Gibala MJ, Martin Ginis KA (2015) Music enhances performance and perceived enjoyment of sprint interval exercise. Med Sci Sports Exerc 47:1052–1060CrossRefPubMed
91.
Zurück zum Zitat Stühlmeyer B (2003) Die Gesänge der Hildegard von Bingen. Georg Olms, Hildesheim Stühlmeyer B (2003) Die Gesänge der Hildegard von Bingen. Georg Olms, Hildesheim
93.
Zurück zum Zitat Supnet C, Crow A, Stutzman S et al (2016) Music as medicine: the therapeutic potential of music for acute stroke patients. Crit Care Nurse 36:413CrossRef Supnet C, Crow A, Stutzman S et al (2016) Music as medicine: the therapeutic potential of music for acute stroke patients. Crit Care Nurse 36:413CrossRef
94.
Zurück zum Zitat Tabei K (2015) Inferior frontal gyrus activation underlies the perception of emotions, while precuneus activation underlies the feeling of emotions during music listening. Behav Neurol 2015:1–6. doi:10.1155/2015/529043 CrossRef Tabei K (2015) Inferior frontal gyrus activation underlies the perception of emotions, while precuneus activation underlies the feeling of emotions during music listening. Behav Neurol 2015:1–6. doi:10.​1155/​2015/​529043 CrossRef
95.
Zurück zum Zitat Tarasov N (2005) Die ältesten Flöten der Welt. Windkanal 1:6–11 Tarasov N (2005) Die ältesten Flöten der Welt. Windkanal 1:6–11
96.
Zurück zum Zitat Trappe HJ (2010) The effects of music on the cardiovascular system and cardiovascular health. Heart 96:1868–1871CrossRefPubMed Trappe HJ (2010) The effects of music on the cardiovascular system and cardiovascular health. Heart 96:1868–1871CrossRefPubMed
97.
Zurück zum Zitat Trappe HJ (2014) Johann Sebastian Bach: life, oeuvre and his significance for the cardiology. Dtsch Med Wochenschr 139:2619–2625CrossRefPubMed Trappe HJ (2014) Johann Sebastian Bach: life, oeuvre and his significance for the cardiology. Dtsch Med Wochenschr 139:2619–2625CrossRefPubMed
98.
Zurück zum Zitat Tucek G, Simon P, Zoderer I et al (2015) Musiktherapie: Gesang und Musik bei Komapatienten. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin. Springer, Heidelberg, S 177–188CrossRef Tucek G, Simon P, Zoderer I et al (2015) Musiktherapie: Gesang und Musik bei Komapatienten. In: Bernatzky G, Kreutz G (Hrsg) Musik und Medizin. Springer, Heidelberg, S 177–188CrossRef
99.
Zurück zum Zitat Tucquet B, Leung M (2014) Music therapy services in pediatric oncology: a national clinical practice review. J Pediatr Oncol Nurs 31:327–238CrossRefPubMed Tucquet B, Leung M (2014) Music therapy services in pediatric oncology: a national clinical practice review. J Pediatr Oncol Nurs 31:327–238CrossRefPubMed
100.
Zurück zum Zitat Van Der Heijden MJ, Oliai Araghi S, Van Dijk M et al (2015) The effects of perioperative music interventions in pediatric surgery: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLOS ONE 10:e0133608CrossRefPubMedPubMedCentral Van Der Heijden MJ, Oliai Araghi S, Van Dijk M et al (2015) The effects of perioperative music interventions in pediatric surgery: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLOS ONE 10:e0133608CrossRefPubMedPubMedCentral
101.
Zurück zum Zitat Van Dyck EMB, Buhmann J, Demey M, Coorevits E, Dalla Bella S, Leman M (2015) Spontaneous entrainment of running cadence to music tempo. Sports Med Open 1:15CrossRefPubMedPubMedCentral Van Dyck EMB, Buhmann J, Demey M, Coorevits E, Dalla Bella S, Leman M (2015) Spontaneous entrainment of running cadence to music tempo. Sports Med Open 1:15CrossRefPubMedPubMedCentral
102.
Zurück zum Zitat Vandervert L (2015) How music training enhances working memory: a cerebrocerebellar blending mechanism that can lead equally to scientific discovery and therapeutic efficacy in neurological disorders. Cerebellum Ataxias 2:11CrossRefPubMedPubMedCentral Vandervert L (2015) How music training enhances working memory: a cerebrocerebellar blending mechanism that can lead equally to scientific discovery and therapeutic efficacy in neurological disorders. Cerebellum Ataxias 2:11CrossRefPubMedPubMedCentral
103.
Zurück zum Zitat Van De Vlist B, Bartneck C, Mäueler S (2011) moBeat: Using interactive music to guide and motivate users during aerobic exercising. Appl Psychophysiol Biofeedback 36:135–145CrossRefPubMedPubMedCentral Van De Vlist B, Bartneck C, Mäueler S (2011) moBeat: Using interactive music to guide and motivate users during aerobic exercising. Appl Psychophysiol Biofeedback 36:135–145CrossRefPubMedPubMedCentral
104.
Zurück zum Zitat Wigram T, De Backer J (1999) Clinical applications of music therapy in psychiatry. Jessica Kingsley, London Wigram T, De Backer J (1999) Clinical applications of music therapy in psychiatry. Jessica Kingsley, London
105.
Metadaten
Titel
Musik, Puls, Herz und der Sport
verfasst von
Dr. rer. med. E. R. Gasenzer
Prof. Dr. med. R. Leischik
Publikationsdatum
23.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-016-4520-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Herz 1/2018 Zur Ausgabe

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Adipositas-Medikament auch gegen Schlafapnoe wirksam

24.04.2024 Adipositas Nachrichten

Der als Antidiabetikum sowie zum Gewichtsmanagement zugelassene Wirkstoff Tirzepatid hat in Studien bei adipösen Patienten auch schlafbezogene Atmungsstörungen deutlich reduziert, informiert der Hersteller in einer Vorab-Meldung zum Studienausgang.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.