Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 4/2006

01.04.2006 | Originalien

Narkosetiefe bei Intubation

Vergleich zwischen Propofol und Thiopental

verfasst von: Dr. C. E. Beck, B. Pohl, M. Janda, J. Bajorat, R. Hofmockel

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Untersucht wurde die Narkosetiefe bei Intubation. Dazu erhielten je 30 Patienten 5 mg/kgKG Thiopental oder 2 mg/kgKG Propofol zur Narkoseeinleitung. Der Bispektralindex- (BIS-)Wert als Parameter für die Narkosetiefe und die Kreislaufparameter wurden online erfasst. Es zeigte sich, dass die Patienten, die Thiopental erhalten hatten, zum Zeitpunkt der Intubation signifikant höhere mit BIS-Werten hatten und signifikant häufiger BIS-Werte ≥60 erreichten als Patienten, die Propofol erhalten hatten. Das „rate pressure product“ (RPP) in der Propofolgruppe lag signifikant unter dem der Thiopentalpatienten. Bei allen Patienten kam es durch den Intubationsvorgang zu einem Anstieg der BIS-Werte um im Mittel 8 Indexpunkte und zu einem Anstieg des RPP. Es empfiehlt sich, einen BIS-Wert um 50 vor Beginn der Intubation anzustreben, um trotz des durch den Intubationsvorgang verursachten BIS-Anstiegs nicht in den für eine „awareness“ kritischen Bereich (BIS ≥60) zu gelangen. Innerhalb von 24 h wurden alle Patienten zu einer möglichen Awareness nachbefragt. Keiner der Patienten konnte sich an den Intubationsvorgang erinnern oder berichtete von sonstigen Erlebnissen, die auf eine unbewusste Awareness schließen lassen konnten. Trotzdem zeigt der Verlauf der BIS-Werte bei einem standardisierten Intubationsvorgang, wie er im klinischen Alltag üblich ist, dass bei Thiopental als Einleitungsmedikament häufig in einem sehr flachen Narkosestadium intubiert wird. Das Risiko für die Patienten dabei eine Awareness zu erleiden, sollte nicht unterschätzt werden. Bei der Verwendung von Thiopental empfiehlt es sich, auf ein Muskelrelaxanz mit kurzer Anschlagzeit zurückzugreifen oder eine hohe ED 95 zu wählen, um das frühe Abflachen der Narkosetiefe auszugleichen. Alternativ sind repetetive Boli des Hypnotikums kurz vor Intubation zu erwägen, oder es ist auf Propofol zurückzugreifen. Dosierung und Pharmakokinetik des Analgetikums sind zu berücksichtigen, da eine unzureichende Analgesie zu einem schnelleren Abflachen der Narkosetiefe führt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antognini JF, Schwarz K (1993) Exaggerated anaesthetic requirements in the preferentially anesthetized brain. Anesthesiology 79:1244–1249PubMed Antognini JF, Schwarz K (1993) Exaggerated anaesthetic requirements in the preferentially anesthetized brain. Anesthesiology 79:1244–1249PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bergmann IJ, Kluger MT, Short TG (2002) Awareness during general anaesthesia: a review of 81 cases from the anaesthetic incident monitoring study. Anaesthesia 57:549–556CrossRefPubMed Bergmann IJ, Kluger MT, Short TG (2002) Awareness during general anaesthesia: a review of 81 cases from the anaesthetic incident monitoring study. Anaesthesia 57:549–556CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brice DD, Hetherington RR, Utting JE (1970) A simple study of awareness and dreaming during anaesthesia. Br J Anaesth 42:535–542PubMed Brice DD, Hetherington RR, Utting JE (1970) A simple study of awareness and dreaming during anaesthesia. Br J Anaesth 42:535–542PubMed
4.
Zurück zum Zitat Coste C, Guignard B, Meningaux C, Chauvin M (2000) Nitrous oxide prevents movement during orotracheal intubation without affecting BIS value. Anesth Analg 91:130–135CrossRefPubMed Coste C, Guignard B, Meningaux C, Chauvin M (2000) Nitrous oxide prevents movement during orotracheal intubation without affecting BIS value. Anesth Analg 91:130–135CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Daunderer M, Schwender D (2001) Depth of anaesthesia, awareness and EEG. Anaesthesist 50:231–241CrossRefPubMed Daunderer M, Schwender D (2001) Depth of anaesthesia, awareness and EEG. Anaesthesist 50:231–241CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Domino KB (1996) Closed malpractice claims for awareness during anaesthesia. ASA Newsletter 60:14–17 Domino KB (1996) Closed malpractice claims for awareness during anaesthesia. ASA Newsletter 60:14–17
7.
Zurück zum Zitat Ekman A, Lindholm ML, Lennmarken C, Sandin R (2004) Reduction in the incidence of awareness using BIS monitoring. Acta Anaesthesiol Scand 48:20–26CrossRefPubMed Ekman A, Lindholm ML, Lennmarken C, Sandin R (2004) Reduction in the incidence of awareness using BIS monitoring. Acta Anaesthesiol Scand 48:20–26CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Flaishon R, Windsor A, Sigl J, Sebel PS (1997) Recovery of consciousness after thiopental or propofol. Anesthesiology 86:613–619CrossRefPubMed Flaishon R, Windsor A, Sigl J, Sebel PS (1997) Recovery of consciousness after thiopental or propofol. Anesthesiology 86:613–619CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Iselin-Chaves IA, Flaishon R, Sebel P et al. (1998) The effect of interaction of propofol and alfentanil on recall, loss of consciousness, and the bispectral index. Anesth Analg 87:949–955CrossRefPubMed Iselin-Chaves IA, Flaishon R, Sebel P et al. (1998) The effect of interaction of propofol and alfentanil on recall, loss of consciousness, and the bispectral index. Anesth Analg 87:949–955CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Liu J, Singh H, White PF (1997) Electroencephalographic bispectral index correlates with intraoperative recall and depth of propofol induced sedation. Anaest Analg 1:185–189CrossRef Liu J, Singh H, White PF (1997) Electroencephalographic bispectral index correlates with intraoperative recall and depth of propofol induced sedation. Anaest Analg 1:185–189CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ranta SOV, Laurila R, Saario J, Ali-Melkkilä T, Hynyen M (1998) Awareness with recall during general anesthesia: incidence and risk factor. Anesth Analg 86:1084–1089CrossRefPubMed Ranta SOV, Laurila R, Saario J, Ali-Melkkilä T, Hynyen M (1998) Awareness with recall during general anesthesia: incidence and risk factor. Anesth Analg 86:1084–1089CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schneider G, Wagner K, Reeker W, Hänel F, Werner C, Kochs E (2002) Bispectral index (BIS) may not predict awareness reaction to intubation in surgical patients. J Neurosurg Anesthesiol 14:7–11CrossRefPubMed Schneider G, Wagner K, Reeker W, Hänel F, Werner C, Kochs E (2002) Bispectral index (BIS) may not predict awareness reaction to intubation in surgical patients. J Neurosurg Anesthesiol 14:7–11CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schneider G, Gelb W, Schmeller B, Tschakert R, Kochs E (2003) Detection of awareness in surgical patients with EEG-based indices – bispectral index and patient state index. Br J Anaesth 91:341–346CrossRefPubMed Schneider G, Gelb W, Schmeller B, Tschakert R, Kochs E (2003) Detection of awareness in surgical patients with EEG-based indices – bispectral index and patient state index. Br J Anaesth 91:341–346CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sebel PS, Lang E, Rampil IJ et al. (1997) A multicenter study of bispectral electroencephalogram analysis for monitoring anesthetic effect. Anesth Analg 4:891–899CrossRef Sebel PS, Lang E, Rampil IJ et al. (1997) A multicenter study of bispectral electroencephalogram analysis for monitoring anesthetic effect. Anesth Analg 4:891–899CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sie MY, Goh PK, Chan L, Ong Sy (2004) Bispectral index during modified rapid sequence induction using thiopentone or propofol and rocuronium. Anaesth Intensive Care 32:28–30PubMed Sie MY, Goh PK, Chan L, Ong Sy (2004) Bispectral index during modified rapid sequence induction using thiopentone or propofol and rocuronium. Anaesth Intensive Care 32:28–30PubMed
16.
Zurück zum Zitat Siegelova J, Fiser B, Dusek J, Placheta Z, Cornelissen G, Halberg F (2000) Circadian variability of rate-pressure product in essential hypertension with enalapril therapy. Scripta Med 73:67–75 Siegelova J, Fiser B, Dusek J, Placheta Z, Cornelissen G, Halberg F (2000) Circadian variability of rate-pressure product in essential hypertension with enalapril therapy. Scripta Med 73:67–75
17.
Zurück zum Zitat Viby-Mogensen J, Engbaeke J, Erikson LI et al. (1996) Good clinical research practice (GCRP) in pharmacodynamic studies of neuromuscular blocking agents. Acta Anaesthesiol Scand 40:59–74PubMed Viby-Mogensen J, Engbaeke J, Erikson LI et al. (1996) Good clinical research practice (GCRP) in pharmacodynamic studies of neuromuscular blocking agents. Acta Anaesthesiol Scand 40:59–74PubMed
18.
Zurück zum Zitat Wennervirta J, Ranta SOV, Hynynen M (2002) Awareness and recall in outpatient anesthesia. Anesth Analg 95:72–77CrossRefPubMed Wennervirta J, Ranta SOV, Hynynen M (2002) Awareness and recall in outpatient anesthesia. Anesth Analg 95:72–77CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wilhelm W, Kreuer S, Larsen R (2002) Narcotrend-EEG Monitoring bei total intravenöser Anästhesie. Anaesthesist 51:980–988CrossRefPubMed Wilhelm W, Kreuer S, Larsen R (2002) Narcotrend-EEG Monitoring bei total intravenöser Anästhesie. Anaesthesist 51:980–988CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Narkosetiefe bei Intubation
Vergleich zwischen Propofol und Thiopental
verfasst von
Dr. C. E. Beck
B. Pohl
M. Janda
J. Bajorat
R. Hofmockel
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-005-0956-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Der Anaesthesist 4/2006 Zur Ausgabe

Klinische Pharmakologie

Argatroban

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.