Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2021

15.01.2021 | Neurofrührehabilitation | Leitthema

Neurologische Frührehabilitation bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: PD Dr. Johannes Koch

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach einer akuten schweren Schädigung des Zentralnervensystems soll sich unmittelbar an die Akutphase auf der Intensivstation die Frührehabilitation in einem spezialisierten Zentrum anschließen. In dieser Krankheitsphase sind die Kinder weiter instabil. Es besteht ein hoher medizinischer und pflegerischer Betreuungsaufwand, der die Überwachungs- und Behandlungsmöglichkeiten eines Akutkrankenhauses erfordert. Zentrale ärztliche Aufgaben sind die Verantwortung der akutmedizinischen Behandlung und die Steuerung der Therapie im multiprofessionellen Team. Viele Kinder werden nicht mehr vollständig gesund und mit oft schweren Behinderungen entlassen. Die Begleitung der Kinder und ihrer Familien in diese neuen Lebensumstände sowie die Vorbereitung der sozialen Integration und Teilhabe sind dann herausfordernde, zentrale Aufgaben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2007) Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe schädel-hirn-verletzter Kinder und Jugendlicher. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Bd. 1. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt/Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2007) Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe schädel-hirn-verletzter Kinder und Jugendlicher. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Bd. 1. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt/Main
3.
Zurück zum Zitat Cuello-Garcia CA, Mai SHC, Simpson R, Al-Harbi S, Choong K (2018) Early mobilization in critically ill children: a systematic review. J Pediatr 203:25–33CrossRef Cuello-Garcia CA, Mai SHC, Simpson R, Al-Harbi S, Choong K (2018) Early mobilization in critically ill children: a systematic review. J Pediatr 203:25–33CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Romein E, Hessenauer M, Kluger G (2011) Remi-Pro – eine standardisierte und valide Methode zur Dokumentation des Remissionsverlaufs in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen im „Wachkoma“. In: Jox RJ, Borasio GD, Kühlmeyer K (Hrsg) Leben im Koma: interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas. Kohlhammer, Stuttgart Romein E, Hessenauer M, Kluger G (2011) Remi-Pro – eine standardisierte und valide Methode zur Dokumentation des Remissionsverlaufs in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen im „Wachkoma“. In: Jox RJ, Borasio GD, Kühlmeyer K (Hrsg) Leben im Koma: interdisziplinäre Perspektiven auf das Problem des Wachkomas. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Neurologische Frührehabilitation bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
PD Dr. Johannes Koch
Publikationsdatum
15.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01106-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2021 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell|Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.