Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 11/2006

01.11.2006 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Neuromuskuläre Blockade

Substanzen, Überwachung, Antagonisierung

verfasst von: Dr. J.-U. Schreiber, T. Fuchs-Buder

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Verwendung von Muskelrelaxanzien im Rahmen einer Allgemeinanästhesie dient der Erleichterung der endotrachealen Intubation, sowie der Verbesserung der operativen Bedingungen. Muskelrelaxanzien besitzen weder eine analgetische noch eine anästhetische Wirkung. Alle Substanzen interagieren mit dem Acetylcholinrezeptor der neuromuskulären Endplatte und bewirken entweder durch Daueraktivierung, indem die Wirkung des Transmitters Acetylcholin imitiert wird, oder aber durch kompetitiven Antagonismus gegen Acetylcholin eine Blockade der neuromuskulären Erregungsübertragung. Succinylcholin ist das einzige klinisch verwendete depolarisierende Relaxans; die Substanz hat eine ultrakurze Wirkdauer. Die nicht depolarisierenden Substanzen lassen sich chemisch einteilen in Benzylisochinoline und Aminosteroide und decken das gesamte Spektrum von kurz bis lang wirksam ab. Die Tiefe der Relaxation sowie die Erholung der neuromuskulären Übertragung kann mit Hilfe qualitativer und quantitativer Verfahren überwacht werden. Insbesondere die Überwachung der neuromuskulären Erholung stellt ein wichtiges Instrument zur Vermeidung postoperativer Komplikationen dar. Ein Wirkungsüberhang nach Gabe nicht depolarisierender Muskelrelaxanzien kann mit Hilfe von Cholinesteraseinhibitoren antagonisiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berg H, Roed J, Viby-Mogensen J, Mortensen CR et al. (1997) Residual neuromuscular block is a risk factor for postoperative pulmonary complications. A prospective, randomised, and blinded study of postoperative pulmonary complications after atracurium, vecuronium, and pancuronium. Acta Anaesthesiol Scand 41: 1095–1103PubMed Berg H, Roed J, Viby-Mogensen J, Mortensen CR et al. (1997) Residual neuromuscular block is a risk factor for postoperative pulmonary complications. A prospective, randomised, and blinded study of postoperative pulmonary complications after atracurium, vecuronium, and pancuronium. Acta Anaesthesiol Scand 41: 1095–1103PubMed
2.
Zurück zum Zitat Capron F, Alla F, Hottier C et al. (2004) Can acceleromyography detect low levels of residual paralysis? Anesthesiology 100: 1119–1124CrossRefPubMed Capron F, Alla F, Hottier C et al. (2004) Can acceleromyography detect low levels of residual paralysis? Anesthesiology 100: 1119–1124CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dt. Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (1995) Stellungnahme der DGAI zu Einsatz von Succinylcholin bei Kindern. Anaesth Intensivmed 36: 31–32 Dt. Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (1995) Stellungnahme der DGAI zu Einsatz von Succinylcholin bei Kindern. Anaesth Intensivmed 36: 31–32
4.
Zurück zum Zitat Dt. Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2002) Verwendung von Succinylcholin, Aktualisierte Stellungnahme der DGAI. Anaesth Intensivmed 43: 831 Dt. Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2002) Verwendung von Succinylcholin, Aktualisierte Stellungnahme der DGAI. Anaesth Intensivmed 43: 831
5.
Zurück zum Zitat Fuchs-Buder T, Tassonyi E (1996) Magnesium sulphate enhances residual neuromuscular block induced by vecuronium. Br J Anaesth 76: 565–566PubMed Fuchs-Buder T, Tassonyi E (1996) Magnesium sulphate enhances residual neuromuscular block induced by vecuronium. Br J Anaesth 76: 565–566PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fuchs-Buder T, Eikermann M (2006) Neuromuskuläre Restblockaden: Klinische Konsequenzen, Häufigkeit und Vermeidungsstrategien. Anästhesist 55: 7–16 Fuchs-Buder T, Eikermann M (2006) Neuromuskuläre Restblockaden: Klinische Konsequenzen, Häufigkeit und Vermeidungsstrategien. Anästhesist 55: 7–16
7.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt S, Ziegeler S, Bauer C (2005) Cholinesterasehemmer: Stellenwert in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztheraphie. Anästhesist 54: 791–799 Kleinschmidt S, Ziegeler S, Bauer C (2005) Cholinesterasehemmer: Stellenwert in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztheraphie. Anästhesist 54: 791–799
8.
Zurück zum Zitat Kopman AF, Klewicka MM, Neuman GG (2000) An alternate method for estimating the dose-response relationships of neuromuscular blocking drugs. Anesth Analg 91: 1191–1197CrossRef Kopman AF, Klewicka MM, Neuman GG (2000) An alternate method for estimating the dose-response relationships of neuromuscular blocking drugs. Anesth Analg 91: 1191–1197CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Larsen R (2002) Anästhesie, 8. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena Larsen R (2002) Anästhesie, 8. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena
10.
Zurück zum Zitat Larsen PB, Hansen EG, Jacobsen LS et al. (2005) Intubation conditions after rocuronium or succinylcholine for rapid sequence induction with alfentanil and propofol in the emergency patient. Eur J Anaesthesiol 22: 748–753CrossRefPubMed Larsen PB, Hansen EG, Jacobsen LS et al. (2005) Intubation conditions after rocuronium or succinylcholine for rapid sequence induction with alfentanil and propofol in the emergency patient. Eur J Anaesthesiol 22: 748–753CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mencke T, Echternach M, Kleinschmidt S et al. (2003) Laryngeal morbidity and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98: 1049–1056CrossRefPubMed Mencke T, Echternach M, Kleinschmidt S et al. (2003) Laryngeal morbidity and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98: 1049–1056CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pedersen T, Viby-Mogensen J, Ringsted C (1992) Anaesthetic practice and postoperative pulmonary complications. Acta Anaesthesiol Scand 36: 812–818PubMed Pedersen T, Viby-Mogensen J, Ringsted C (1992) Anaesthetic practice and postoperative pulmonary complications. Acta Anaesthesiol Scand 36: 812–818PubMed
13.
Zurück zum Zitat Samet A, Capron F, Alla F et al. (2005) Single acceleromyographic train-of-four, 100 Hertz tetanus or double burst stimulation: Which test performs better to detect residual paralysis? Anesthesiology 102: 51–56CrossRefPubMed Samet A, Capron F, Alla F et al. (2005) Single acceleromyographic train-of-four, 100 Hertz tetanus or double burst stimulation: Which test performs better to detect residual paralysis? Anesthesiology 102: 51–56CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schlaich N, Mertzlufft F, Slotész S, Fuchs-Buder T (2000) Remifentail and propofol without muscle relaxants or with different doses of rocuronium for tracheal intubation in outpatient anaesthesia. Acta Anaesthesiolo Scand 44: 720–726CrossRef Schlaich N, Mertzlufft F, Slotész S, Fuchs-Buder T (2000) Remifentail and propofol without muscle relaxants or with different doses of rocuronium for tracheal intubation in outpatient anaesthesia. Acta Anaesthesiolo Scand 44: 720–726CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schreiber JU, Lysakowski C, Fuchs-Buder T, Tramér MR (2005) Prevention of succinylcholine-induced fasciculation and myalgia: a meta-analysis of randomized trials. Anesthesiology 103: 877–884CrossRefPubMed Schreiber JU, Lysakowski C, Fuchs-Buder T, Tramér MR (2005) Prevention of succinylcholine-induced fasciculation and myalgia: a meta-analysis of randomized trials. Anesthesiology 103: 877–884CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sparr HJ, Beaufort TM, Fuchs-Buder T (2001) Newer neuromuscular blocking agents: How do they compare to estabilshed agents? Drugs 61: 919–942PubMed Sparr HJ, Beaufort TM, Fuchs-Buder T (2001) Newer neuromuscular blocking agents: How do they compare to estabilshed agents? Drugs 61: 919–942PubMed
Metadaten
Titel
Neuromuskuläre Blockade
Substanzen, Überwachung, Antagonisierung
verfasst von
Dr. J.-U. Schreiber
T. Fuchs-Buder
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2006
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-006-1104-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2006

Der Anaesthesist 11/2006 Zur Ausgabe

Intensivmedizin

Das Serotoninsyndrom

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.