Skip to main content
Erschienen in: Journal of Artificial Organs 3/2010

01.09.2010 | Brief Communication

New pre-clotting method for fibrin glue in a non-sealed graft used in an LVAD: the KYO method

verfasst von: Motoyuki Hisagi, Takashi Nishimura, Minoru Ono, Satoshi Gojo, Kan Nawata, Shunei Kyo

Erschienen in: Journal of Artificial Organs | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Pre-clotting has been applied to a vascular prosthesis with high permeability (non-sealed graft). In this study, conventional pre-clotting methods were compared with our novel method, which keeps high-yield optimization of hemostasis, the KYO method. Fibrinogen solution (A) and thrombin solution (B) of fibrin glue (Beriplast P Combi-Set®) were applied to the graft (Cooly low-porosity woven graft) by five methods; Group 1: control, without fibrin glue; Group 2: spray method, spraying solutions A and B simultaneously; Group 3: rub method, rubbing solution A first, and then rubbing solution B on the graft; Group 4: rub-and-spray method, rubbing solution A on the graft, then spraying solutions A and B; Group 5: the KYO method, rubbing solution A into the graft with the finger, then rubbing solution B on the graft. Burst pressure, the point of saline solution leakage, was measured 10 times for each group. The grafts were microscopically examined using HE staining and electron microscopy. The average burst pressure was 12.6 ± 1.5 mmHg in Group 1, 27.1 ± 3.3 mmHg in Group 2, 22.4 ± 7.1 mmHg in Group 3, 41.0 ± 9.0 mmHg in Group 4, and 300 mmHg in Group 5. Saline solution did not leak through the graft at a pressure of 300 mmHg in Group 5. There were statistically significant differences among the groups. The relationship between fibrin glue and the graft was unclear in all groups by HE staining. Electron microscopic photographs showed a smooth surface and fibrin glue permeating the graft fibers in Group 5. The KYO method was better than the others in terms of resistance to pressure. It was a very simple method, and could thus come into widespread use.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Minato N, Shimokaw T, Katayama Y, Yamada N, Sakaguchi M, Itoh M. New application method of fibrin glue for more effective hemostasis in cardiovascular surgery: Rub-and-spray method. Jpn J Thorac Cardiovas Surg. 2004;52:361–6.CrossRef Minato N, Shimokaw T, Katayama Y, Yamada N, Sakaguchi M, Itoh M. New application method of fibrin glue for more effective hemostasis in cardiovascular surgery: Rub-and-spray method. Jpn J Thorac Cardiovas Surg. 2004;52:361–6.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gumdry SR, Behrendt DM. A quantitative and qualitative comparison of fibrin glue, albumin, and blood as agents to pretreat porous vascular grafts. J Surg Res. 1987;43:75–7.CrossRef Gumdry SR, Behrendt DM. A quantitative and qualitative comparison of fibrin glue, albumin, and blood as agents to pretreat porous vascular grafts. J Surg Res. 1987;43:75–7.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jakob H, Cambell CD, Qiu ZK, Pick R, Replogle RL. Evaluation of fibrin sealing for cardiovascular surgery. Circulation. 1984;70:138–46. Jakob H, Cambell CD, Qiu ZK, Pick R, Replogle RL. Evaluation of fibrin sealing for cardiovascular surgery. Circulation. 1984;70:138–46.
4.
Zurück zum Zitat Kouchoukos NT, Marshall WG Jr, Wedige-Stecher TA. Eleven-year experience with composite graft replacement of the ascending aorta and aortic valve. J Thorac Cardiovasc Surg. 1986;92:691–705.PubMed Kouchoukos NT, Marshall WG Jr, Wedige-Stecher TA. Eleven-year experience with composite graft replacement of the ascending aorta and aortic valve. J Thorac Cardiovasc Surg. 1986;92:691–705.PubMed
Metadaten
Titel
New pre-clotting method for fibrin glue in a non-sealed graft used in an LVAD: the KYO method
verfasst von
Motoyuki Hisagi
Takashi Nishimura
Minoru Ono
Satoshi Gojo
Kan Nawata
Shunei Kyo
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer Japan
Erschienen in
Journal of Artificial Organs / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 1434-7229
Elektronische ISSN: 1619-0904
DOI
https://doi.org/10.1007/s10047-010-0504-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Journal of Artificial Organs 3/2010 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.