Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 9/2007

01.09.2007 | Medizin aktuell

Normo- und Hypothermie aus anästhesiologischer Sicht

verfasst von: Prof. Dr. B.H.J. Pannen

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Über lange Zeit wurde die Bedeutung der perioperativen akzidentellen Hypothermie unterschätzt. Die möglichen unerwünschten Wirkungen einer relativ geringen Reduktion der Körperkerntemperatur um 1,5–2,0°C waren weitgehend unbekannt, und die Behandlungsoptionen waren limitiert. Die ungünstigen klimatischen Bedingungen im OP-Bereich begünstigen Wärmeverluste. Gleichzeitig kommt es sowohl durch eine Allgemeinanästhesie als auch durch rückenmarknahe Regionalanästhesien zu erheblichen Beeinträchtigungen der Temperaturregulation. Es konnte inzwischen in zahlreichen Untersuchungen gezeigt werden, dass der daraus resultierende Abfall der Körpertemperatur negative Auswirkungen auf die Immunfunktion, die Blutgerinnung, das kardiovaskuläre System und auf das Aufwachverhalten haben kann. Wärmeverluste in der perioperativen Phase sollten deshalb durch konsequente Isolation minimiert werden. Dennoch kann eine negative Wärmebilanz häufig nur durch eine zusätzliche aktive Wärmebehandlung der Körperoberfläche vermieden werden, mit der im Idealfall schon in der präoperativen Phase begonnen werden sollte. Müssen größere Volumina infundiert werden, ist die Temperierung der Lösungen eine wichtige ergänzende Maßnahme. Nur so kann das Ziel erreicht werden, einen Abfall der Körperkerntemperatur unter 36°C in der perioperativen Phase und damit auch die möglichen negativen Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf zu vermeiden. Die Inzidenz der perioperativen Hypothermie wird häufig unterschätzt. So kommt es in dieser Phase bei mehr als 50% aller Patienten zu einem Abfall der Körperkerntemperatur um mehr als 2°C, wenn keine besonderen Maßnahmen getroffen werden. Außerdem waren die unerwünschten Wirkungen eines solchen Abfalls der Körpertemperatur kaum bekannt. Darüber hinaus gab es bis vor wenigen Jahren kaum Möglichkeiten, einen solchen Abfall der Körpertemperatur zuverlässig zu verhindern bzw. effektiv zu behandeln. Hier werden deshalb zunächst die Ursachen einer perioperativen Hypothermie beschrieben. Im zweiten Teil werden die möglich negativen Folgen eines Abfalls der Körperkerntemperatur dargestellt, und im letzten Abschnitt werden dann die daraus resultierenden Konsequenzen für die Praxis dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frank SM, Beattie C, Christopherson R et al. (1993) Unintentional hypothermia is associated with postoperative myocardial ischemia. The Perioperative Ischemia Randomized Anesthesia Trial Study Group. Anesthesiology 78: 468–476PubMedCrossRef Frank SM, Beattie C, Christopherson R et al. (1993) Unintentional hypothermia is associated with postoperative myocardial ischemia. The Perioperative Ischemia Randomized Anesthesia Trial Study Group. Anesthesiology 78: 468–476PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Frank SM, Fleisher LA, Breslow MJ et al. (1997) Perioperative maintenance of normothermia reduces the incidence of morbid cardiac events. A randomized clinical trial. JAMA 277: 1127–1134PubMedCrossRef Frank SM, Fleisher LA, Breslow MJ et al. (1997) Perioperative maintenance of normothermia reduces the incidence of morbid cardiac events. A randomized clinical trial. JAMA 277: 1127–1134PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kurz A, Sessler DI, Lenhardt R (1996) Perioperative normothermia to reduce the incidence of surgical-wound infection and shorten hospitalisation. Study of Wound Infection and Temperature Group. N Engl J Med 334: 1209–1215PubMedCrossRef Kurz A, Sessler DI, Lenhardt R (1996) Perioperative normothermia to reduce the incidence of surgical-wound infection and shorten hospitalisation. Study of Wound Infection and Temperature Group. N Engl J Med 334: 1209–1215PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lenhardt R, Marker E, Goll V (1997) Mild intraoperative hypothermia prolongs postanesthetic recovery. Anesthesiology 87: 1318–1323PubMedCrossRef Lenhardt R, Marker E, Goll V (1997) Mild intraoperative hypothermia prolongs postanesthetic recovery. Anesthesiology 87: 1318–1323PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Melling AC, Ali B, Scott EM et al. (2001) Effects of preoperative warming on the incidence of wound infection after clean surgery: a randomised controlled trial. Lancet 358: 876–880PubMedCrossRef Melling AC, Ali B, Scott EM et al. (2001) Effects of preoperative warming on the incidence of wound infection after clean surgery: a randomised controlled trial. Lancet 358: 876–880PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schmied H, Kurz A, Sessler DI et al. (1996) Mild hypothermia increases blood loss and transfusion requirements during total hip arthroplasty. Lancet 347: 289–292PubMedCrossRef Schmied H, Kurz A, Sessler DI et al. (1996) Mild hypothermia increases blood loss and transfusion requirements during total hip arthroplasty. Lancet 347: 289–292PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Normo- und Hypothermie aus anästhesiologischer Sicht
verfasst von
Prof. Dr. B.H.J. Pannen
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2007
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-007-1214-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2007

Der Anaesthesist 9/2007 Zur Ausgabe

Trends und Medizinökonomie

Prämedikationsregime im Vergleich

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.