Zum Inhalt
Allgemeine Notfallmedizin Notfallmedikamente

Notfallmedikamente

Beine und Arme plötzlich gelähmt – kein Albtraum, sondern Notfall

Ein Mann schläft mit leicht schwächelnden Beinen ein und wacht mit Tetraparese auf: Beim nächtlichen Toilettengang sackt der Mann vor dem Bett zusammen – zu kraftlos, um selbstständig aufzustehen. Erst Stunden später finden die Mitbewohner den 40-Jährigen. Im Schockraum fallen neben dem klinischen Bild und dem EKG insbesondere die laborchemischen Befunde auf.

weiterlesen

Kasuistiken

Beine und Arme plötzlich gelähmt – kein Albtraum, sondern Notfall

Ein Mann schläft mit leicht schwächelnden Beinen ein und wacht mit Tetraparese auf: Beim nächtlichen Toilettengang sackt der Mann vor dem Bett zusammen – zu kraftlos, um selbstständig aufzustehen. Erst Stunden später finden die Mitbewohner den 40-Jährigen. Im Schockraum fallen neben dem klinischen Bild und dem EKG insbesondere die laborchemischen Befunde auf.

Notfall-MRT bei Hyponatriämie? Bei dieser Krebspatientin wegweisend

Initial scheint die 77-jährige Notfallpatientin ein typisches Beispiel für eine hypovolämische Hyponatriämie zu sein. Warum helfen entsprechende Infusionen dann nicht gegen die Symptome? Die Frau wird wegen Nierenzellkarzinom mit Checkpointinhibitoren behandelt; die weiterführende Labordiagnostik und das Notfall-MRT bringen die Hinweise zusammen.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Wenn die Erkrankung im Gepäck mitreist

Chronisch kranke Kinder sind eine heterogene und besonders vulnerable Gruppe, die bei Fernreisen eine sorgfältige, individuell abgestimmte Vorbereitung benötigt. Neben allgemeinen Präventionsempfehlungen müssen spezifische Gesundheitsrisiken, die …

Richtig retten beim Status epilepticus

Wonach richtet sich das notfallmedizinische Vorgehen beim Leitsymptom „motorische Entäußerungen mit Bewusstseinsstörung“? Kommt es zum Status epilepticus, werden Erwachsene nach einem Stufenschema behandelt, zunächst mit der raschen Gabe einer ausreichend hohen Dosis von Benzodiazepinen. Vorausgesetzt, die Diagnose passt.

10 Kernaussagen zur Leitlinie „Periphere Gabe von Vasopressoren“

"Die frühzeitige Vasopressortherapie bei Schock führt zu einem verbesserten Outcome." Empfehlungen einer Leitlinie der Intensive Care Society enthalten klare Vorgaben für die periphervenöse Gabe von Katecholaminen sowie den Umgang mit potenzieller Extravasation. Hier werden die 10 Kernaussagen dieser Empfehlungen näher erläutert.

Präklinische Versorgung von anaphylaktischen Reaktionen durch die Dresdner Luft- und Bodenrettung

Anaphylaktische Reaktionen sind potenziell lebensbedrohliche, akut-systemische Reaktionen, welche durch eine allergische Reaktion des Soforttyps (Typ I) sowie des Immunkomplextyps (Typ III) ausgelöst werden. Charakteristisch setzen die Symptome …

Vibrationskapsel verbessert Stuhlfrequenz

Für Personen mit chronischer Verstopfung verspricht eine schluckbare Vibrationskapsel Linderung. In einer Studie zeigten sich positive Effekte.

Buchkapitel zum Thema

Kardiovaskulär wirksame Medikamente

Kardiovaskulär wirksame Medikamente werden in der Anästhesie häufig eingesetzt. Wichtig für den Anwender ist es, die Therapeutika gut zu kennen. Hierzu gehören Wirkmechanismus, Pharmakologie, Indikationen, Nebenwirkungen und die Dosierung. Es …

Medikamente – die wichtigsten für den Dienst

Fehler bei der Arzneimitteltherapie gehören zu den häufigsten Ursachen von Komplikationen! Daher gilt: Genaue Kenntnisse über Wirkungen, Dosierungen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen der Medikamente sind Grundlage einer sicheren Anwendung.

Grundlagen der Intubation

Die Intubation ist der Beginn der umfassenden Betreuung von beatmeten Patienten. Der Beurteilung der Intubationsfähigkeit kommt dabei eine erste Rolle zu, denn sie lässt erschwerte Intubationen erkennen.Vorbereitung, Durchführung der Intubation …

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle haben einen wichtigen Stellenwert in der Notfallmedizin, da sie häufig zeitkritisches Handeln erfordern. Von der zerebralen Ischämie, über die unterschiedlichen Hirnblutungen bis hin zur Meningitis wird das wesentliche in …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet AINS

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Umfrage der Charité: „Was führt Sie in die Notaufnahme?“

  • 06.08.2025
  • Triage
  • Nachrichten

Warum landen Menschen in der Notaufnahme, obwohl ihr Fall auch beim Hausarzt oder bei der Hausärztin behandelt werden könnte? Ein Team der Berliner Charité ist diesem Phänomen mit einer Fragebogenstudie auf den Grund gegangen.

So häufig werden Rettungskräfte selbst zum zweiten Opfer

Eine Studie ist dem "Second-Victim-Phänomen" unter deutschen Rettungssanitäterinnen und -sanitätern nachgegangen. Die Ergebnisse fallen besorgniserregend aus.

Tele-Verhaltenstherapie lindert chronischen Schmerz

Eine Online- und Videoverhaltenstherapie kann schwer beeinträchtigende chronische muskuloskelettale Schmerzen deutlich lindern – vor allem dann, wenn sie unter professioneller Anleitung stattfindet. Dafür sprechen die Resultate einer großen Phase-3-Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.