Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2020

21.01.2020 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Neoadjuvante Therapie beim primär resektablen und Borderline-resektablen Pankreaskarzinom

verfasst von: Dr. F. Scheufele, Prof. Dr. H. Friess

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Pankreaskarzinom stellt bei zunehmender Prävalenz eine deutliche Tumorbürde der Bevölkerung dar und wird im Jahre 2030 den 2. Rang an tumorbedingten Todesfällen einnehmen. Bei einer kurativen Therapie wird immer eine möglichst radikale R0-Resektion mit ausreichendem Sicherheitsabstand (≥1 mm) angestrebt. Dies ist mit einem signifikanten Überlebensvorteil assoziiert. Die Therapie des Pankreaskarzinoms ist dabei entscheidend von der Tumorausdehnung abhängig. Im Falle einer Fernmetastasierung wird in der Regel ein palliatives Therapiekonzept initiiert. Beim Fehlen von Fernmetastasen kann beim lokal fortgeschrittenen oder Borderline-resektablen Pankreaskarzinom eine neoadjuvante Therapie mit dem Ziel eines „downsizing“ durchgeführt werden. Hierdurch kann eine höhere Resektabilität sowie eine Verbesserung des Tumorstadiums („downstaging“) erreicht werden. Neueste randomisierte Studien konnten einen signifikanten Überlebensvorteil einer neoadjuvanten Therapie beim Borderline-resektablen Pankreaskarzinom nachweisen. Beim primär resektablen Pankreaskarzinom stellt derzeit die primäre Resektion und anschließende adjuvante Chemotherapie den Therapiestandard dar. Es liegen jedoch erste Daten vor, die auch beim resektablen Pankreaskarzinom auf einen Überlebensvorteil durch eine neoadjuvante Therapie hindeuten. Allerdings fehlen derzeit aussagekräftige kontrollierte randomisierte Studien, die einen Überlebensvorteil gegenüber der derzeitigen Standardtherapie (Resektion plus adjuvante Chemotherapie) aufzeigen. Derzeit laufen mehrere randomisierte kontrollierte Studien zu dieser Fragestellung, die die Wichtigkeit einer neoadjuvanten Therapie beim resektablen Pankreaskarzinom evaluieren.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Conroy T et al (2018) FOLFIRINOX or gemcitabine as adjuvant therapy for pancreatic cancer. N Engl J Med 379(25):2395–2406PubMedCrossRef Conroy T et al (2018) FOLFIRINOX or gemcitabine as adjuvant therapy for pancreatic cancer. N Engl J Med 379(25):2395–2406PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat de Geus SW et al (2016) Neoadjuvant therapy versus upfront surgical strategies in resectable pancreatic cancer: a Markov decision analysis. Eur J Surg Oncol 42(10):1552–1560PubMedCrossRef de Geus SW et al (2016) Neoadjuvant therapy versus upfront surgical strategies in resectable pancreatic cancer: a Markov decision analysis. Eur J Surg Oncol 42(10):1552–1560PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gillen S et al (2010) Preoperative/neoadjuvant therapy in pancreatic cancer: a systematic review and meta-analysis of response and resection percentages. PLoS Med 7(4):e1000267PubMedPubMedCentralCrossRef Gillen S et al (2010) Preoperative/neoadjuvant therapy in pancreatic cancer: a systematic review and meta-analysis of response and resection percentages. PLoS Med 7(4):e1000267PubMedPubMedCentralCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Haeno H et al (2012) Computational modeling of pancreatic cancer reveals kinetics of metastasis suggesting optimum treatment strategies. Cell 148(1–2):362–375PubMedPubMedCentralCrossRef Haeno H et al (2012) Computational modeling of pancreatic cancer reveals kinetics of metastasis suggesting optimum treatment strategies. Cell 148(1–2):362–375PubMedPubMedCentralCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jang JY et al (2018) Oncological benefits of neoadjuvant chemoradiation with gemcitabine versus upfront surgery in patients with borderline resectable pancreatic cancer: a prospective, randomized, open-label, multicenter phase 2/3 trial. Ann Surg 268(2):215–222PubMedCrossRef Jang JY et al (2018) Oncological benefits of neoadjuvant chemoradiation with gemcitabine versus upfront surgery in patients with borderline resectable pancreatic cancer: a prospective, randomized, open-label, multicenter phase 2/3 trial. Ann Surg 268(2):215–222PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (2013) S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom (AWMF Registernummer: 032–010OL) Leitlinienprogramm Onkologie (2013) S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom (AWMF Registernummer: 032–010OL)
10.
Zurück zum Zitat Mokdad AA et al (2017) Neoadjuvant therapy followed by resection versus upfront resection for resectable pancreatic cancer: a propensity score matched analysis. J Clin Oncol 35(5):515–522PubMedCrossRef Mokdad AA et al (2017) Neoadjuvant therapy followed by resection versus upfront resection for resectable pancreatic cancer: a propensity score matched analysis. J Clin Oncol 35(5):515–522PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Murphy JE et al (2018) Total neoadjuvant therapy with FOLFIRINOX followed by individualized chemoradiotherapy for borderline resectable pancreatic adenocarcinoma: a phase 2 clinical trial. JAMA Oncol 4(7):963–969PubMedPubMedCentralCrossRef Murphy JE et al (2018) Total neoadjuvant therapy with FOLFIRINOX followed by individualized chemoradiotherapy for borderline resectable pancreatic adenocarcinoma: a phase 2 clinical trial. JAMA Oncol 4(7):963–969PubMedPubMedCentralCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Neoptolemos JP et al (2017) Comparison of adjuvant gemcitabine and capecitabine with gemcitabine monotherapy in patients with resected pancreatic cancer (ESPAC-4): a multicentre, open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet 389(10073):1011–1024PubMedCrossRef Neoptolemos JP et al (2017) Comparison of adjuvant gemcitabine and capecitabine with gemcitabine monotherapy in patients with resected pancreatic cancer (ESPAC-4): a multicentre, open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet 389(10073):1011–1024PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Reni M et al (2018) Safety and efficacy of preoperative or postoperative chemotherapy for resectable pancreatic adenocarcinoma (PACT-15): a randomised, open-label, phase 2–3 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 3(6):413–423PubMedCrossRef Reni M et al (2018) Safety and efficacy of preoperative or postoperative chemotherapy for resectable pancreatic adenocarcinoma (PACT-15): a randomised, open-label, phase 2–3 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 3(6):413–423PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Scheufele F, Hartmann D, Friess H (2019) Treatment of pancreatic cancer-neoadjuvant treatment in borderline resectable/locally advanced pancreatic cancer. Transl Gastroenterol Hepatol 4:32PubMedPubMedCentralCrossRef Scheufele F, Hartmann D, Friess H (2019) Treatment of pancreatic cancer-neoadjuvant treatment in borderline resectable/locally advanced pancreatic cancer. Transl Gastroenterol Hepatol 4:32PubMedPubMedCentralCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schorn S et al (2017) The impact of neoadjuvant therapy on the histopathological features of pancreatic ductal adenocarcinoma—a systematic review and meta-analysis. Cancer Treat Rev 55:96–106PubMedCrossRef Schorn S et al (2017) The impact of neoadjuvant therapy on the histopathological features of pancreatic ductal adenocarcinoma—a systematic review and meta-analysis. Cancer Treat Rev 55:96–106PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Seufferlein T, Ettrich TJ (2019) Treatment of pancreatic cancer—neoadjuvant treatment in resectable pancreatic cancer (PDAC). Translational Gastroenterology and Hepatology 4:21–21 Seufferlein T, Ettrich TJ (2019) Treatment of pancreatic cancer—neoadjuvant treatment in resectable pancreatic cancer (PDAC). Translational Gastroenterology and Hepatology 4:21–21
17.
Zurück zum Zitat Siegel RL, Miller KD, Jemal A (2017) Cancer statistics, 2017. CA Cancer J Clin 67(1):7–30CrossRef Siegel RL, Miller KD, Jemal A (2017) Cancer statistics, 2017. CA Cancer J Clin 67(1):7–30CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Strobel O et al (2017) Pancreatic cancer surgery: the new R‑status counts. Ann Surg 265(3):565–573PubMedCrossRef Strobel O et al (2017) Pancreatic cancer surgery: the new R‑status counts. Ann Surg 265(3):565–573PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat van Tienhoven G, Versteijne E, Suker M, Groothuis KBC, Busch OR, Bonsing BA, de Hingh IHJT, Festen S, Patijn GA, de Vos-Geelen J, Zwinderman AH, Punt CJA, van Eijck CHJ (2018) Preoperative chemoradiotherapy versus immediate surgery for resectable and borderline resectable pancreatic cancer (PREOPANC-1): a randomized, controlled, multicenter phase III trial. J Clin Oncol. https://doi.org/10.1200/JCO.2018.36.18_suppl.LBA4002 CrossRef van Tienhoven G, Versteijne E, Suker M, Groothuis KBC, Busch OR, Bonsing BA, de Hingh IHJT, Festen S, Patijn GA, de Vos-Geelen J, Zwinderman AH, Punt CJA, van Eijck CHJ (2018) Preoperative chemoradiotherapy versus immediate surgery for resectable and borderline resectable pancreatic cancer (PREOPANC-1): a randomized, controlled, multicenter phase III trial. J Clin Oncol. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2018.​36.​18_​suppl.​LBA4002 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Warshaw AL (1991) Implications of peritoneal cytology for staging of early pancreatic cancer. Am J Surg 161(1):26–30PubMedCrossRef Warshaw AL (1991) Implications of peritoneal cytology for staging of early pancreatic cancer. Am J Surg 161(1):26–30PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Neoadjuvante Therapie beim primär resektablen und Borderline-resektablen Pankreaskarzinom
verfasst von
Dr. F. Scheufele
Prof. Dr. H. Friess
Publikationsdatum
21.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01093-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Die Chirurgie 5/2020 Zur Ausgabe

Anzeige Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

Webinar zur europäischen Leitlinie „Chronische Pankreatitis“

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.