Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2009

01.06.2009 | Klinische Studien

Perianale Crohn-Fisteln

Ergebnisse der Behandlung in einer interdisziplinären Sprechstunde

verfasst von: Dr. I. Iesalnieks, H. Glaß, A. Kilger, C. Ott, F. Klebl, A. Agha, H.J. Schlitt, U. Strauch

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Gut ein Drittel der Patienten mit M. Crohn entwickeln perianale Fisteln. In der aktuellen Studie werden die Ergebnisse einer interdisziplinären Behandlung in einer spezialisierten Sprechstunde vorgestellt. Das Ziel der Studie war es zu ermitteln, welche Faktoren die Therapieergebnisse beeinflussen und voraussagen.

Patienten und Methoden

Zwischen 5/2005 und 5/2008 wurden alle Patienten mit perianalen Crohn-Fisteln in der Proktologischen Sprechstunde vorgestellt. Die Behandlung wurde dabei stets von einem spezialisierten Chirurgen und einem Gastroenterologen vorgenommen. Es wurde eine primäre chirurgische Diagnostik und Therapie unternommen und die weitere Behandlung in Abhängigkeit vom Fisteltyp geplant. Tief verlaufende Fisteln wurden meist gespalten, hoch verlaufende transsphinktären Fisteln mit einem Faden drainiert. Die letzteren Patienten wurden zusätzlich mittels Azathioprin und/oder Infliximab behandelt. Das Therapieergebnis wurde als „optimal“ bezeichnet, wenn der Patient am Ende der Behandlungszeit kein Stomaträger war, eine Fistel durch Spaltung ausgeheilt werden konnte und/oder Symptome von Seiten einer fadendrainierten Fistel kontrolliert werden konnten, d. h. im Verlauf kein Bedarf für Therapieänderungen und -ausweitungen bestand.

Ergebnisse

Vierunddreißig Männer und 32 Frauen unterzogen sich insgesamt 100 Operationen. Die häufigsten Fisteltypen waren hohe transsphinktäre (62%) und hohe intersphinktäre (15%). Bei 11 von 32 Frauen war eine rektovaginale Fistel nachweisbar. Am Ende der Beobachtungszeit bestand bei 7 Patienten ein Zustand nach abdominoperinealer Rektumexstirpation, bei 12 Patienten konnte eine komplette Heilung und bei 32 Patienten eine gute Symptomkontrolle erreicht werden. Bei 12 Patienten bestand eine nicht optimale Symptomkontrolle, bei 3 Patienten lag ein temporäres Stoma vor. Somit erreichten 44 Patienten (67%) ein „optimales“ Therapieergebnis. In der multivariaten Analyse waren folgende Faktoren mit dem „nicht optimalen“ Ergebnis assoziiert: Vorliegen einer Crohn-Kolitis (p=0,01), Alter zu Beginn des M. Crohn <20 Jahre (p=0,05) und Fisteltypen, die einer Fistelspaltung nicht zugänglich waren (p=0,02).

Schlussfolgerung

Eine primär chirurgische Diagnostik und Behandlung der perianalen Crohn-Fisteln in Kombination mit einer adäquaten immunmodulierenden Therapie führt zu guten Therapieergebnissen bei >60% der Patienten. Das Vorliegen einer Crohn-Kolitis, junges Alter zu Beginn der Erkrankung und Vorliegen hoher Fisteln ist mit einer schlechteren Kontrolle des perianalen Fistelleidens assoziiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rankin GB, Watts HD, Melnyk CS, Kelley ML Jr (1979) National Cooperative Crohn’s Disease Study: extraintestinal manifestations and perianal complications. Gastroenterology 77(4 Pt 2):914–920PubMed Rankin GB, Watts HD, Melnyk CS, Kelley ML Jr (1979) National Cooperative Crohn’s Disease Study: extraintestinal manifestations and perianal complications. Gastroenterology 77(4 Pt 2):914–920PubMed
2.
Zurück zum Zitat van Dongen LM, Lubbers EJ (1986) Perianal fistulas in patients with Crohn’s disease. Arch Surg 121(10):1187–1190 van Dongen LM, Lubbers EJ (1986) Perianal fistulas in patients with Crohn’s disease. Arch Surg 121(10):1187–1190
3.
Zurück zum Zitat Galandiuk S, Kimberling J, Al-Mishlab TG, Stromberg AJ (2005) Perianal Crohn disease: predictors of need for permanent diversion. Ann Surg 241(5):796–802PubMedCrossRef Galandiuk S, Kimberling J, Al-Mishlab TG, Stromberg AJ (2005) Perianal Crohn disease: predictors of need for permanent diversion. Ann Surg 241(5):796–802PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ky A, Sohn N, Weinstein MA, Korelitz BI (1998) Carcinoma arising in anorectal fistulas of Crohn’s disease. Dis Colon Rectum 41(8):992–996PubMedCrossRef Ky A, Sohn N, Weinstein MA, Korelitz BI (1998) Carcinoma arising in anorectal fistulas of Crohn’s disease. Dis Colon Rectum 41(8):992–996PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Buchmann P, Keighley MR, Allan RN et al (1980) Natural history of perianal Crohn’s disease. Ten year follow-up: a plea for conservatism. Am J Surg 140(5):642–644PubMedCrossRef Buchmann P, Keighley MR, Allan RN et al (1980) Natural history of perianal Crohn’s disease. Ten year follow-up: a plea for conservatism. Am J Surg 140(5):642–644PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lichtenstein GR (2000) Treatment of fistulizing Crohn’s disease. Gastroenterology 119(4):1132–1147PubMedCrossRef Lichtenstein GR (2000) Treatment of fistulizing Crohn’s disease. Gastroenterology 119(4):1132–1147PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brandt LJ, Bernstein LH, Boley SJ, Frank MS (1982) Metronidazole therapy for perineal Crohn’s disease: a follow-up study. Gastroenterology 83(2):383–387PubMed Brandt LJ, Bernstein LH, Boley SJ, Frank MS (1982) Metronidazole therapy for perineal Crohn’s disease: a follow-up study. Gastroenterology 83(2):383–387PubMed
8.
Zurück zum Zitat Dejaco C, Harrer M, Waldhoer T et al (2003) Antibiotics and azathioprine for the treatment of perianal fistulas in Crohn’s disease. Aliment Pharmacol Ther 18(11–12):1113–1120 Dejaco C, Harrer M, Waldhoer T et al (2003) Antibiotics and azathioprine for the treatment of perianal fistulas in Crohn’s disease. Aliment Pharmacol Ther 18(11–12):1113–1120
9.
Zurück zum Zitat Present DH, Rutgeerts P, Targan S et al (1999) Infliximab for the treatment of fistulas in patients with Crohn’s disease. N Engl J Med 340(18):1398–1405PubMedCrossRef Present DH, Rutgeerts P, Targan S et al (1999) Infliximab for the treatment of fistulas in patients with Crohn’s disease. N Engl J Med 340(18):1398–1405PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Topstad DR, Panaccione R, Heine JA et al (2003) Combined seton placement, infliximab infusion and maintenance immunosuppressives improve healing rate in fistulizing anorectal Crohn’s disease: a single center experience. Dis Colon Rectum 46(5):577–583PubMedCrossRef Topstad DR, Panaccione R, Heine JA et al (2003) Combined seton placement, infliximab infusion and maintenance immunosuppressives improve healing rate in fistulizing anorectal Crohn’s disease: a single center experience. Dis Colon Rectum 46(5):577–583PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Parks AG, Gordon PH, Hardcastle JD (1976) A classification of fistula-in-ano. Br J Surg 63(1):1–12PubMedCrossRef Parks AG, Gordon PH, Hardcastle JD (1976) A classification of fistula-in-ano. Br J Surg 63(1):1–12PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Michelassi F, Melis M, Rubin M, Hurst RD (2000) Surgical treatment of anorectal complications in Crohn’s disease. Surgery 128(4):597–603PubMedCrossRef Michelassi F, Melis M, Rubin M, Hurst RD (2000) Surgical treatment of anorectal complications in Crohn’s disease. Surgery 128(4):597–603PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Van der Hagen SJ, Baeten CG, Soeters PB et al (2005) Anti-TNF-alpha (infliximab) used as induction treatment in case of active proctitis in a multistep strategy followed by definitive surgery of complex anal fistulas in Crohn’s disease: a preliminary report. Dis Colon Rectum 48(4):758–767CrossRef Van der Hagen SJ, Baeten CG, Soeters PB et al (2005) Anti-TNF-alpha (infliximab) used as induction treatment in case of active proctitis in a multistep strategy followed by definitive surgery of complex anal fistulas in Crohn’s disease: a preliminary report. Dis Colon Rectum 48(4):758–767CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schwandner O, Stadler F, Dietl O et al (2008) Initial experience on efficacy in closure of cryptoglandular and Crohn’s transsphincteric fistulas by the use of the anal fistula plug. Int J Colorectal Dis 23(3):319–324PubMedCrossRef Schwandner O, Stadler F, Dietl O et al (2008) Initial experience on efficacy in closure of cryptoglandular and Crohn’s transsphincteric fistulas by the use of the anal fistula plug. Int J Colorectal Dis 23(3):319–324PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Williams JG, Rothenberger DA, Nemer FD, Goldberg SM (1991) Fistula-in-ano in Crohn’s disease. Results of aggressive surgical treatment. Dis Colon Rectum 34(5):378–384PubMedCrossRef Williams JG, Rothenberger DA, Nemer FD, Goldberg SM (1991) Fistula-in-ano in Crohn’s disease. Results of aggressive surgical treatment. Dis Colon Rectum 34(5):378–384PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ardizzone S, Maconi G, Colombo E et al (2004) Perianal fistulae following infliximab treatment: clinical and endosonographic outcome. Inflamm Bowel Dis 10(2):91–96PubMedCrossRef Ardizzone S, Maconi G, Colombo E et al (2004) Perianal fistulae following infliximab treatment: clinical and endosonographic outcome. Inflamm Bowel Dis 10(2):91–96PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat van Bodegraven AA, Sloots CE, Felt-Bersma RJ, Meuwissen SG (2002) Endosonographic evidence of persistence of Crohn’s disease-associated fistulas after infliximab treatment, irrespective of clinical response. Dis Colon Rectum 45(1):39–45CrossRef van Bodegraven AA, Sloots CE, Felt-Bersma RJ, Meuwissen SG (2002) Endosonographic evidence of persistence of Crohn’s disease-associated fistulas after infliximab treatment, irrespective of clinical response. Dis Colon Rectum 45(1):39–45CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Scott HJ, Northover JM (1996) Evaluation of surgery for perianal Crohn’s fistulas. Dis Colon Rectum 39(9):1039–1043PubMedCrossRef Scott HJ, Northover JM (1996) Evaluation of surgery for perianal Crohn’s fistulas. Dis Colon Rectum 39(9):1039–1043PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sandborn WJ, Present DH, Isaacs KL et al (2003) Tacrolimus for the treatment of fistulas in patients with Crohn’s disease: a randomized, placebo-controlled trial. Gastroenterology 125(2):380–388PubMedCrossRef Sandborn WJ, Present DH, Isaacs KL et al (2003) Tacrolimus for the treatment of fistulas in patients with Crohn’s disease: a randomized, placebo-controlled trial. Gastroenterology 125(2):380–388PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Regueiro M, Mardini H (2003)Treatment of perianal fistulizing Crohn’s disease with infliximab alone or as an adjunct to exam under anesthesia with seton placement. Inflamm Bowel Dis 9(2):98–103PubMedCrossRef Regueiro M, Mardini H (2003)Treatment of perianal fistulizing Crohn’s disease with infliximab alone or as an adjunct to exam under anesthesia with seton placement. Inflamm Bowel Dis 9(2):98–103PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Talbot C, Sagar PM, Johnston MJ et al (2005) Infliximab in the surgical management of complex fistulating anal Crohn’s disease. Colorectal Dis 7(2):164–168PubMedCrossRef Talbot C, Sagar PM, Johnston MJ et al (2005) Infliximab in the surgical management of complex fistulating anal Crohn’s disease. Colorectal Dis 7(2):164–168PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Takesue Y, Ohge H, Yokoyama T et al (2002) Long-term results of seton drainage on complex anal fistulae in patients with Crohn’s disease. J Gastroenterol 37(11):912–915PubMedCrossRef Takesue Y, Ohge H, Yokoyama T et al (2002) Long-term results of seton drainage on complex anal fistulae in patients with Crohn’s disease. J Gastroenterol 37(11):912–915PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rasul I, Wilson SR, MacRae H et al (2004) Clinical and radiological responses after infliximab treatment for perianal fistulizing Crohn’s disease. Am J Gastroenterol 99(1):82–88PubMedCrossRef Rasul I, Wilson SR, MacRae H et al (2004) Clinical and radiological responses after infliximab treatment for perianal fistulizing Crohn’s disease. Am J Gastroenterol 99(1):82–88PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wexner SD, Ruiz DE, Genua J et al (2008) Gracilis muscle interposition for the treatment of rectourethral, rectovaginal and pouch-vaginal fistulas: results in 53 patients. Ann Surg 248(1):39–43PubMedCrossRef Wexner SD, Ruiz DE, Genua J et al (2008) Gracilis muscle interposition for the treatment of rectourethral, rectovaginal and pouch-vaginal fistulas: results in 53 patients. Ann Surg 248(1):39–43PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Zmora O, Tulchinsky H, Gur E et al (2006) Gracilis muscle transposition for fistulas between the rectum and urethra or vagina. Dis Colon Rectum 49(9):1316–1321PubMedCrossRef Zmora O, Tulchinsky H, Gur E et al (2006) Gracilis muscle transposition for fistulas between the rectum and urethra or vagina. Dis Colon Rectum 49(9):1316–1321PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Halverson AL, Hull TL, Fazio VW et al (2001) Repair of recurrent rectovaginal fistulas. Surgery 130(4):753–757; discussion 757–758PubMedCrossRef Halverson AL, Hull TL, Fazio VW et al (2001) Repair of recurrent rectovaginal fistulas. Surgery 130(4):753–757; discussion 757–758PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Lange J, Mölle B, Girona J (2005) Chirurgische Proktologie. 1. Aufl. Springer, Berlin Lange J, Mölle B, Girona J (2005) Chirurgische Proktologie. 1. Aufl. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Perianale Crohn-Fisteln
Ergebnisse der Behandlung in einer interdisziplinären Sprechstunde
verfasst von
Dr. I. Iesalnieks
H. Glaß
A. Kilger
C. Ott
F. Klebl
A. Agha
H.J. Schlitt
U. Strauch
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1706-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Der Chirurg 6/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung ● Zertifizierte Fortbildung

Malignes Melanom

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.